Image Not Showing Possible Reasons
  • The image file may be corrupted
  • The server hosting the image is unavailable
  • The image path is incorrect
  • The image format is not supported
Learn More →

Der Werkzeugführerschein

Ein offenes Angebot des Fachbereichs Werken am Institut für Grundschulpädagogik der Universität Rostock


Modul 6: Die Arbeit mit dem Hammer

Abschnitt 3: Der Drahtstift

Der Drahtstift

Image Not Showing Possible Reasons
  • The image file may be corrupted
  • The server hosting the image is unavailable
  • The image path is incorrect
  • The image format is not supported
Learn More →

Abb. 1: Elemente eines Drahtstifts

Drahtstifte werden umgangssprachlich Nägel genannt. Dies ist jedoch nach Definition falsch, da ein Nagel geschmiedet ist und einen vierkantigen Schaft aufweist. Bei Drahtstiften jedoch ist der Schaft zylindrisch und entspricht damit dem geläufigen "Nagel". Drahtstifte werden aus verschiedenen Materialien produziert, z.B.:

  • Eisen (ohne Korrosionsschutz)
  • verzinktem Eisen (korrosionsgeschützt und raue Oberfläche)
  • Kupfer (rostfrei, sehr weiches Material)
  • verzinktem Stahl (korrosionsgeschützt, sehr hart, lässt sich auch in Beton nageln)
  • Edelstahl (rostfrei, Aufrauung der Oberfläche ist erforderlich)

Die Verbindung zweier Werkstücke mit einem oder mehreren Drahtstiften bildet eine einfache Art, Holzteile zu fügen. Es handelt sich um eine lösbare Verbindung, wobei angemerkt werden muss, dass die Werkstückoberfläche dabei beschädigt werden kann.


Historische Hintergründe zu Drahtstiften/Nägeln

Im Jahr 2005 wurden in Sachsen die ältesten Nägel entdeckt, die etwa 7000 Jahre alt sind. Diese Nägel waren in einer Brunnenkonstruktion verbaut. Davor wurden Nägel aus Holz gefertigt.

Die Entwicklung der Nagelherstellung nahm im 18. Jahrhundert Fahrt auf, als in Neuengland ab 1775 die ersten bekannten Versuche zur maschinellen Herstellung von Nägeln unternommen wurden. Dies markierte einen entscheidenden Schritt in der industriellen Herstellung dieses wichtigen Befestigungselements. Im Jahr 1790 wurden in England sogar die ersten beiden Patente zur Fabrikation von Nägeln eingereicht, was einen weiteren Meilenstein in der Geschichte der Nagelproduktion darstellte.

Ein bedeutender Fortschritt erfolgte schließlich in Frankreich ab 1806, als die maschinelle Produktion von Nägeln aus Draht eingeführt wurde. Diese Innovation revolutionierte die Effizienz und Massenproduktion von Nägeln, wodurch sie zu einem allgegenwärtigen Bestandteil in der Bau- und Handwerksindustrie wurden.


Arten von Drahtstiften

Da Hämmer häufig in Verbindung mit Drahtstiften und somit ihrer Funktion zur Herstellung von Holzverbindungen eingesetzt werden, ist in Tab. 2 eine Auswahl an Drahtstiften und das jeweils zugehörige Anwendungsfeld dargestellt.

Tab. 2: Drahtstifte mit Anwendungsbereichen (eigene Darstellung in Anlehnung an Schmuck et al., 1985, S. 59)

Bezeichnung Anwendungsbereich Abbildung
Drahtstift mit Flachkopf - zum Verbinden zweier Holzwerkstücke
Image Not Showing Possible Reasons
  • The image file may be corrupted
  • The server hosting the image is unavailable
  • The image path is incorrect
  • The image format is not supported
Learn More →
Drahtstift mit Senkkopf - zum Verbinden zweier Holzwerkstücke, wobei der Nagelkopf bündig mit Werkstückoberfläche abschließt
Image Not Showing Possible Reasons
  • The image file may be corrupted
  • The server hosting the image is unavailable
  • The image path is incorrect
  • The image format is not supported
Learn More →
Drahtstift mit Stauchkopf - zum Verbinden zweier Holzwerkstücke, wobei der Nagelkopf mit einem Versenker vollständig in das Werkstück eingeschlagen und das Loch anschließend häufig mit Holzkitt aufgefüllt wird
Image Not Showing Possible Reasons
  • The image file may be corrupted
  • The server hosting the image is unavailable
  • The image path is incorrect
  • The image format is not supported
Learn More →
Drahtstift mit Halbrundkopf - zum Befestigen von Beschlägen auf Holz
Image Not Showing Possible Reasons
  • The image file may be corrupted
  • The server hosting the image is unavailable
  • The image path is incorrect
  • The image format is not supported
Learn More →

vorheriger Abschnitt | nächster Abschnitt