Ein offenes Angebot des Fachbereichs Werken am Institut für Grundschulpädagogik der Universität Rostock
Eine Voraussetzung für ein sicheres und erfolgreiches Arbeiten mit jeglichen Werkzeugen ist in den vorbereitenden Überlegungen zu den notwendigen Arbeitsschritten, in den vorbereitenden Arbeiten (bspw. Kennzeichnen der Trennlinien) und in den Vorkehrungen im Sinne des Arbeitsschutzes zu sehen. Folgende Aspekte sind bspw. zu beachten:
Eine Voraussetzung für ein sicheres und erfolgreiches Arbeiten mit jeglichen Werkzeugen ist in den vorbereitenden Überlegungen zu den notwendigen Arbeitsschritten, in den vorbereitenden Arbeiten (bspw. Kennzeichnen der Trennlinien) und in den Vorkehrungen im Sinne des Arbeitsschutzes. Folgende Aspekte sind bspw. zu beachten:
Die Handlung des Sägens wird in 3 Operationen unterteilt: das Ansägen, das Sägen und das Durchsägen. Zu jeder dieser Operationen gibt es Aspekte, die berücksichtigt werden sollten:
Tipps:
Bei der Arbeit mit der Feinsäge beachten Sie bitte folgende Aspekte (Tab. 1):
Tab. 1
Gefahren | Schutzmaßnahmen |
---|---|
Verletzungen an der Hand durch das Sägeblatt | vorsichtige Führung mit dem Daumen beim Ansägen, alternativ einen kleinen Holzklotz als Führung nutzen, die Sägefläche nicht mit der Hand berühren |
Späne nicht mit der Hand wegwischen und nicht wegpusten | durch die richtige Arbeitsweise Verletzungen oder Schäden verhindern |
Im Folgenden sollen zwei typische Anwendungsfelder vorgestellt werden, bei denen mit einer Feinsäge gearbeitet wird:
Feinsägen werden häufig verwendet, um präzise Gehrungsschnitte in Holzleisten, Rahmen oder Profilen herzustellen. Diese Schnitte werden oft für den Bau von Möbeln, Bilderrahmen oder Schreinerarbeiten benötigt. Gehrungsschnitte werden, wie nachfolgend beschrieben, in mehreren Schritten vorgenommen:
Zunächst werden die zu verbindenden Holzstücke sorgfältig vermessen und markiert. Die Länge der Gehrungsschnitte wird bestimmt und die entsprechenden Winkel werden ermittelt. Hierbei werden oft Gehrungsmesser oder Gehrungsschablonen verwendet, um die korrekten Winkel zu übertragen.
Je nachdem, ob es sich um einen Innen- oder Außeneck handelt, wird die passende Gehrungssäge ausgewählt. Bei einem Innenwinkel wird eine Gehrungssäge mit einem positiven Winkel verwendet, während bei einem Außenwinkel eine Gehrungssäge mit einem negativen Winkel verwendet wird.
Die Gehrungssäge wird entsprechend dem ermittelten Winkel eingestellt. Dies kann durch das Kippen der Sägebasis oder das Einstellen des Sägeblatts erfolgen. Es ist wichtig, die Säge genau auf den gewünschten Winkel einzustellen, um eine präzise Gehrung zu erhalten.
Die zu sägenden Holzstücke werden sicher fixiert, um ein Verrutschen während des Sägevorgangs zu vermeiden. Dies kann durch Verwendung von Spannzwingen oder einer Gehrungsspannvorrichtung erfolgen, die die Werkstücke fest an Ort und Stelle hält.
Mit der eingestellten Gehrungssäge wird das erste Holzstück positioniert und der Schnitt entlang der markierten Linie durchgeführt. Es ist wichtig, den Schnitt gleichmäßig und kontrolliert auszuführen, um eine saubere und exakte Schnittkante zu erzielen.
Nachdem der erste Gehrungsschnitt durchgeführt wurde, wird das Werkstück auf das zweite Stück gelegt, um die Passgenauigkeit zu überprüfen. Es ist möglich, dass Anpassungen am Winkel oder der Schnittkante erforderlich sind, um eine perfekte Eckverbindung zu erreichen. Gegebenenfalls werden weitere Anpassungen und Schnitte vorgenommen.
Sobald die Gehrungsschnitte an beiden Werkstücken korrekt sind, können sie miteinander verbunden werden. Dies kann durch den Einsatz von Verbindungselementen wie Eckverbindern, Dübeln, Leim oder Schrauben erfolgen, um eine dauerhafte und stabile Verbindung zu gewährleisten.
Die Feinsäge wird auch bei der Herstellung von Verbindungen wie Zapfen, Federn oder Zinken verwendet, um präzise Schnitte zu erzeugen, die perfekt ineinandergreifen. Dies ist besonders wichtig bei der Konstruktion von Möbelstücken oder Holzkonstruktionen, um eine stabile und langlebige Verbindung zu gewährleisten.
Tabelle 1: Verbindungstechniken
Verbindungstechnik | Veranschaulichung |
---|---|
Gehrungsverbindung |
Image Not Showing
Possible Reasons
|
Zapfenverbindung |
Image Not Showing
Possible Reasons
|
Falzverbindung |
Image Not Showing
Possible Reasons
|
Fingerzinkenverbindung |
Image Not Showing
Possible Reasons
|
Schwalbenschwanzverbindung |
Image Not Showing
Possible Reasons
|
Die Herstellung von Holzverbindungen erfolgt ebenfalls in mehreren Schritten:
Je nach Art des Projekts und der gewünschten Stabilität der Verbindung gibt es verschiedene Verbindungsmethoden zur Auswahl. Dazu gehören Zapfenverbindungen, Zinkenverbindungen, Dübelverbindungen, Nut- und Feder- Verbindungen und viele andere.
Die Holzstücke, die verbunden werden sollen, werden sorgfältig vermessen und markiert. Die Positionen und Maße der Verbindungselemente wie Zapfen, Zinken oder Nut- und Feder-Profile werden auf den Werkstücken markiert.
Mit verschiedenen Werkzeugen wie einer Stichsäge, einer Feinsäge oder einem Meißel werden die Verbindungselemente ausgeschnitten. Dabei ist es wichtig, die Markierungen präzise zu verfolgen und die Schnitte sauber und genau auszuführen.
Nachdem die Verbindungselemente ausgeschnitten wurden, werden sie an den entsprechenden Stellen im Werkstück eingepasst. Es kann sein, dass noch Anpassungen und Feinarbeiten erforderlich sind, um eine perfekte Passung zu erreichen. Die Werkstücke werden während dieses Schritts häufig zusammengehalten, um die Passgenauigkeit zu überprüfen.
Sobald die Verbindungselemente gut passen, werden die Werkstücke mit Holzleim oder anderen geeigneten Klebstoffen zusammengefügt. Bei einigen Verbindungsmethoden können zusätzliche Verstärkungen wie Schrauben, Nägel oder Dübel verwendet werden, um die Verbindung zu sichern.
Nach dem Verleimen werden die verbundenen Teile in der Regel zum Trocknen und Festigen für eine bestimmte Zeit unter Druck gesetzt. Dies stellt sicher, dass die Verbindung stabil und fest wird.
Nach dem Trocknen der Verbindung können überschüssiger Leim und eventuelle Unebenheiten entfernt werden. Anschließend kann die Oberfläche des Werkstücks geschliffen und nach Bedarf mit Beize, Lack oder einer anderen Oberflächenbehandlung versehen werden.
Learn More →
Learn More →