# Arbeiten mit der App »Keynote«
<style>
div.block {
hyphens: auto;
text-align:justify;
}
div.blue {
hyphens: auto;
text-align:justify;
background: rgba(7, 60, 110, 0.3);
padding-left:5px;
padding-right: 5px;
}
div.orange {
hyphens: auto;
text-align:justify;
background: rgba(222, 110, 6, 0.3);
padding-left:5px;
padding-right: 5px;
}
img.picturezoom {
transition: transform 0.2s;
}
img.picturezoom:hover {
transform: scale(2.0, 2.0);
z-index: 100;
}
div.quelle {
font-size: 10px;
text-align: right;
}
</style>
### **AUFGABE: PRÄSENTATION ZUM THEMA »WILDE TIERE«**
<div class = "block">
Erstellen Sie mit der App »<a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Keynote_(Software)" target="_blank">Keynote</a>« eine Präsentation zum Thema »Wilde Tiere«. Folgen Sie hierfür der Anleitung und verwenden Sie die vorgegebenen Materialien. Aber fühlen Sie sich jederzeit ermuntert, eigene Wege zu gehen und ganz andere Lösungen für die Aufgabe zu finden.
Lesen Sie bitte zunächst die ganze Seite, um einen Überblick über die Art und den Umfang der Aufgabe zu gewinnen.
<br />
</div>
### **STARTSEITE:**
<div class = "block">
Starten Sie »Keynote« und klicken Sie auf das + Zeichen (PRÄSENTATION ERSTELLEN). Schauen Sie sich unter THEMA AUSWÄHLEN die Vorlagen an. Für unsere Zwecke wählen Sie am Besten aus der Kategorie EINFACH die Vorlage KLASSISCH-WEISS.
Ändern Sie den vorgegebenen Text »Titel der Präsentation« mit Doppelklick in »Wilde Tiere« um. Die Platzhalter »Präsentationsuntertitel« und »Autor:in und Datum« können Sie ganz löschen oder nach eigenem Ermessen befüllen.
Aktivieren Sie den neuen Text »Wilde Tiere« mit einem Einfachklick, meint: Sie dürfen nur einen blauen Rand um das Objekt sehen, aber keinen blinkenden <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Cursor" target="_blank">Cursor</a>. Wählen Sie oben in der Menüleiste das PINSEL-Symbol (12):
<div style="position: relative;z-index: 100;">
<img width="100%" src="https://www.multimediamobile.de/fileadmin/Daten/Dokumente/sued/bilder/web-keynote-menueleiste.png" alt="Arbeiten mit Garageband" title="Arbeiten mit Keynote"><div class = "quelle">Screenshot: Keynote</div>
</div><br />
Spielen Sie in der Kategorie TEXT mit Schrift und Farbe. Schauen Sie sich auch die Kategorie STIL an. Klicken Sie anschließend auf die Folie außerhalb des Textfeldes, so dass nichts mehr markiert ist. Gehen Sie erneut auf das PINSEL-Symbol (12), um die Hintergrundfarbe der gesamten Folie einzustellen.
<br />
</div>
### **FOLIE: DER LÖWE**
<div class = "block">
Legen Sie mit dem + Zeichen **links unten in der Folienspalte** eine neue Folie an. Wählen Sie ganz unten die Vorlage LEER. Stellen Sie die Hintergrundfarbe wie für die Startseite ein.
**BILD EINES LÖWEN HINZUFÜGEN:** Gehen Sie auf das FORMEN-Symbol (8) und suchen Sie in der Kategorie TIERE nach einem Löwen. Passen Sie die Größe an und mit dem PINSEL-Symbol (12) unter STIL die Farbe und andere Eigenschaften.
<div style="hyphens: auto;text-align:justify;background: rgba(124, 124, 124, 0.3);padding-left:5px;padding-right: 5px;padding-top:10px;padding-bottom:2px;">
**Hinweis:** In älteren Versionen von Keynote befinden sich die Funktionen zum Einfügen von Inhalten unter einem PLUS-Zeichen rechts oben.
</div><br />
**LÖWE ANIMIEREN:** Klicken Sie den Löwen kurz an, scrollen Sie mit dem Pfeil-Symbol bis zum Eintrag ANIMIEREN und aktivieren Sie diesen. Gehen Sie unten auf AUFBAU HINZUFÜGEN und HINEINBEWEGEN. Warten Sie die Vorschau der Animation ab.
**ANIMATION VERFEINERN:** Klicken Sie außerhalb des Löwen. Jetzt erscheinen unten drei Symbole, davon ganz links Ihre gerade hinzugefügte Animation. Wenn Sie diese anwählen, können Sie in einem Untermenü die Animation verfeinern.
**Wichtig:** Sobald Sie mit der Animation zufrieden sind, müssen Sie unbedingt links oben auf FERTIG klicken, damit alles übernommen wird.
<br />
**HINTERGRUNDBILD EINFÜGEN:** Gehen Sie auf die Webseite »<a href="https://pixabay.com/" target="_blank">pixabay.com</a>« und suchen Sie nach einem passenden Savannen-Bild. Tippen Sie das Bild an, damit es sich in einem neuen Browser-Fenster öffnet. Halten Sie auf dieser Seite das Bild länger gedrückt, bis der Menüpunkt KOPIEREN erscheint; wählen Sie ihn aus.
Wechseln Sie zurück zu »Keynote«. Tippen Sie kurz auf eine leere Stelle auf der Folie bis der Menupunkt EINSETZEN erscheint; wählen Sie ihn aus.
**HINTERGRUNDBILD ANPASSEN:** Ziehen Sie das Bild so groß, dass es die ganze Folie ausfüllt. Allerdings wird jetzt der Löwe verdeckt. Gehen Sie rechts oben auf das PINSEL-Symbol (12) in die Kategorie ANORDNEN. Ziehen Sie am SLIDER für NACH HINTEN/VORNE BEWEGEN bis die Reihenfolge stimmt.
**Tipp:** Klicken Sie ganz unten in der Kategorie ANORDNEN auf SCHÜTZEN. Dann können Sie bei den gleich noch folgenden Textaktionen nicht mehr versehentlich das Bild verschieben.
<br />
**TEXT EINFÜGEN:** Markieren und kopieren Sie den nachfolgenden Text.
<div class = "block">
> **Der Löwe**
Der Löwe ist eine Art der Katzen. Er lebt im Gegensatz zu anderen Katzen in Rudeln, ist leicht erkennbar an der Mähne des Männchens und ist heute in Afrika sowie in Indien zu finden.
>
> Zu seinen Beutetieren gehören Antilopen, Gazellen, Gnus, Büffel und Zebras, aber auch Hasen, Vögel und manchmal sogar Fische.
>
> Die Löwenbestände sind weltweit in den letzten zwanzig Jahren um 30 bis 50% zurückgegangen. Warum, ist noch ungeklärt.
</div>
<br />
Fügen Sie ihn dann in »Keynote« ein und formatieren Sie ihn mit dem PINSEL-Symbol (12).
<br />
**Text einsprechen:** Im Folgenden sollen Sie den eben eingefügten Text zusätzlich einsprechen. Tippen Sie hierfür in der MENÜLEISTE oben auf das BILD-Symbol (9) und wählen Sie den Unterpunkt AUDIO AUFNEHMEN. Falls Sie gefragt werden, ob »Keynote« auf das Mikrofon zugreifen darf, gestatten Sie es. Sie starten und stoppen die Aufnahme mit dem AUFNAHME-Symbol unten.
**Wichtig:** Sobald Sie mit der Aufnahme zufrieden sind, müssen Sie unbedingt rechts oben auf EINFÜGEN klicken, damit alles übernommen wird.
<br />
**FOLIE TESTEN:** Gehen Sie mit dem ABSPIELEN-Symbol (4) oben in den PRÄSENTATIONSMODUS. Es passiert nichts? Sie müssen tippen, damit ein Folienwechsel erfolgt und die Animationen abgespielt werden.
Die Reihenfolge der Animationen stimmt nicht? Wählen Sie ein animiertes Objekt an und scrollen Sie mit dem Pfeil-Symbol bis zum Eintrag ANIMIEREN. Jetzt erscheint rechts oben neben FERTIG ein <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Hamburger-Men%C3%BC-Icon" target="_blank">BURGER-MENÜ</a>. Klappen Sie es auf. Hier können Sie die Reihenfolge der Animation bestimmen und wie sie gestartet werden sollen.
<br />
</div>
### **FOLIE: DER ELEFANT**
<div class = "block">
Suchen Sie Bilder und Texte, um eine Folie mit einem Elefanten zu gestalten.
Fallen Ihnen noch weitere Tiere ein, zu denen Sie Folien gestalten können?
<br />
</div>
### **FOLIE: VIDEO EINBETTEN**
<div class = "block">
Öffnen Sie einen Browser auf Ihrem iPad und suchen Sie auf »[YouTube](https://www.youtube.com/)« ein passendes Video zum Thema »Wilde Tiere«. Unter dem Video finden Sie den Button TEILEN. Tippen Sie darauf und anschließend auf KOPIEREN. Wechseln Sie zurück zu »Keynote«.
Gehen Sie im MENÜBAND oben auf das Symbol zum Einfügen von BILDERN (9) und wählen Sie WEBVIDEO. Tippen Sie kurz in das Feld URL EINGEBEN bis der Eintrag EINSETZEN erscheint. Fügen Sie den kopierten Link ein und klicken Sie rechts oben auf EINFÜGEN. Das Video wird nun direkt auf Ihrer Folie abgespielt (solange es eine Internetverbindung gibt ...).
Alternativ können Sie auch über BILDER (9) und FOTO ODER VIDEO eigene Aufnahmen einfügen. Gehen Sie nach draußen und filmen Sie eine Spinne oder ein Insekt in Großaufnahme. So wirkt jedes Tier wild und bedrohlich ...
<br />
</div>
### **VORLAGEN VERWENDEN:**
<div class = "block">
In unserem Bespiel »Wilde Tiere« tauchen bestimmte Gestaltungselemente wie die Hintergrundfarbe immer wieder auf. Es macht natürlich keinen Sinn, diese jedesmal komplett neu anzulegen.
Ein Weg wäre das Kopieren von Seite zu Seite. Noch besser ist es, das FOLIENLAYOUT direkt zu bearbeiten. Es darf nichts auf der Seite markiert sein. Klicken Sie dann auf das PINSEL-Symbol (12) und auf FOLIENLAYOUT BEARBEITEN. Sie können die Layouts wie normale Folien behandeln.
Klicken Sie zum Abschließen der Aktion links oben auf FERTIG.
<br />
</div>
### **KEYNOTE: ÜBERBLICK ÜBER ALLE FUNKTIONEN**
<div class = "block">
»Keynote« bietet zahlreiche Funktionen. Hier ein kleiner Überblick als sogenannter »One Pager«. Auch, wenn die Darstellung eine etwas ältere Version der App zeigt, sind die Möglichkeiten im Wesentlich identisch geblieben:<br /><br />
<div style="position: relative;">
<img src="https://pbs.twimg.com/media/EzlytKQXEAAq-le?format=jpg&name=large">
</div>
<br /><br />
Die Darstellung ist zu klein? Laden Sie sich hier das Original herunter: [IPAD ONE PAGERS](https://t.co/mF8Cb2G31p)
<br />
</div>
### **SCHON FERTIG MIT ALLEM:**
<div class = "block">
Sehen Sie sich die App »<a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Pages_(Software)" target="_blank">Pages</a>« an. Sie ist in Vielem aufgebaut wie »Keynote«, aber in der Komplexität deutlich reduziert. Dadurch kann man sehr schnell und mit wenig Aufwand kleine Präsentationen erstellen. Oder sogenannte »One Pagers«, plakatartige Formate, die ein Thema kompakt auf nur einer Seite vorstellen.
Können Sie für Ihre Schule etwas in der nachfolgenden Art mit »Pages« bauen:
<div style="position: relative;">
<img src="https://www.mintuitiv.de/images/beliebteste-schulfaecher-infografik.jpg">
</div>
<br />
Für die größtmögliche Flexibilität in der Gestaltung sollten Sie in »Pages« ein Format wie LEERES BUCH aus der Katergorie BÜCHER – HOCHFORMAT nehmen.
<br />
</div>
### **PAGES: ÜBERBLICK ÜBER ALLE FUNKTIONEN**
<div class = "block">
»Pages« bietet zahlreiche Funktionen. Hier ein kleiner Überblick als sogenannter »One Pager«. Auch, wenn die Darstellung eine etwas ältere Version der App zeigt, sind die Möglichkeiten im Wesentlich identisch geblieben:<br /><br />
<div style="position: relative;">
<img src="https://pbs.twimg.com/media/EzlyvF2XIAM50A9?format=jpg&name=large">
</div>
<br /><br />
Die Darstellung ist zu klein? Laden Sie sich hier das Original herunter: [IPAD ONE PAGERS](https://t.co/mF8Cb2G31p)
<br />
</div>
### **WEITERE NÜTZLICHE APPS:**
<div class = "block">
Auf dem iPad befinden sich neben »Keynote« zahlreiche kostenfreie Standard-Apps direkt von Apple. Ein Teil dieser App-Sammlung wird manchmal auch als »[iWork](https://www.apple.com/de/iwork/)« bezeichnet. Mit ihr kann man schnell und einfach eigene kreative Inhalte erstellen:
• Notizen – <a href="https://support.apple.com/de-de/guide/ipad/ipad99e3f0bb/ipados">Einführung</a>
• Pages – <a href="https://support.apple.com/de-de/guide/pages-ipad/tane9d8593b0/ipados">Einführung</a>
• Numbers – <a href="https://support.apple.com/de-de/guide/numbers-ipad/tan0eca1a9ab/ipados">Einführung</a>
• Freeform – <a href="https://support.apple.com/de-de/guide/ipad/ipad9c59637d/ipados">Einführung</a>
• Garageband – <a href="https://support.apple.com/de-de/guide/garageband-ipad/welcome/ipados">Einführung</a>
• iMovie – <a href="https://support.apple.com/de-de/guide/imovie-ipad/welcome/ipados">Einführung</a>
• Clips – <a href="https://support.apple.com/de-de/guide/clips/welcome/ios">Einführung</a>
• Reality Composer – <a href="https://developer.apple.com/documentation/realitykit/creating-3d-content-with-reality-composer">Einführung (englisch)</a>
Zunächst herunterladen muss man sich die folgenden Apps:
• Book Creator – <a href="https://ipadschule.ch/bookcreator/">multimediale Bücher erstellen </a>([Freemium](https://de.wikipedia.org/wiki/Freemium))
• Smart Notebook für iPad: – <a href="https://apps.apple.com/de/app/smart-notebook-f%C3%BCr-ipad/id554245373">multimediale Folien erstellen </a>(kostenfrei)
• CollaNote: – <a href="https://apps.apple.com/de/app/collanote-notiz-journal-pdf/id1540956268">multimediale Notizen erstellen </a>(kostenfrei)
• GoodNotes: – <a href="https://apps.apple.com/de/app/goodnotes-5/id1444383602?platform=ipad">multimediale Notizen erstellen </a>([Freemium](https://de.wikipedia.org/wiki/Freemium))
• Notability: – <a href="https://apps.apple.com/de/app/notability/id360593530?platform=ipad">multimediale Notizen erstellen </a>([Freemium](https://de.wikipedia.org/wiki/Freemium))
• Classroom – <a href="https://support.apple.com/de-de/guide/classroom/welcome/ipados">Klassenraum verwalten</a>
• Documents by Readdle – <a href="https://www.techniktest-online.de/apps/documents-by-readdle-ipad-dateiverwaltung-ganz-einfach/">Dateien herunterladen und verwalten </a>([Freemium](https://de.wikipedia.org/wiki/Freemium))
Will man direkt vom iPad aus drucken, kann es etwas aufwändiger werden: <a href="https://www.tintencenter.com/blog/drucken-mit-dem-ipad/">Druckoptionen</a>
<br />
</div>
### **WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN:**
<div class = "block">
Das Internet bietet ein schier unüberschaubare Menge an Informationen zum Thema iPads in der Schule. Hier eine nur kleine Auswahl:
* <a href="https://www.apple.com/de/education/k12/everyone-can-create/" target="_blank">Everyone can create</a>
* <a href="https://www.apple.com/de/apple-books/" target="_blank">Apple Books</a>
* <a href="https://www.apple.com/de/education/apple-teacher" target="_blank">Apple Teacher</a>
<br />
</div>
### **INTERESSIERT AN EINER KOSTENFREIEN FORTBILDUNG:**
<div class = "block">
Sie wollen sich intensiver mit dem Einsatz digitaler Technik im Unterricht beschäftigen? Dann buchen Sie das »<a href="https://www.multimediamobile.de/sued/" target="_blank">multimediamobil</a>«. Wir bieten kostenfreie Fortbildungen zu fast allen Themen rund um Multimedia an.
Falls Sie also wissen möchten, wie Sie Bilder, Töne, Videos, Animationen oder das Internet pädagogisch sinnvoll einsetzen können oder was sich mit Computerspielen, 3D-Modelling oder Autorensystemen, Tablets, Apps und interaktiven Tafeln im Schulunterricht, Studienseminar, in der Erwachsenenbildung und Jugendarbeit machen lässt, werden Sie bei uns bestimmt fündig.
<br />
</div>
<div style="font-size: 10px;hyphens: auto;text-align:justify;background: rgba(124, 124, 124, 0.3);padding-left:5px;padding-right: 5px;">
Verwendung dieser Inhalte im Schulunterricht, der Jugendarbeit oder im Bildungsbereich mit dem Vermerk »<a href="https://www.multimediamobile.de/workshops-sued" target="_blank">© multimediamobil – Region Süd</a>« erlaubt.
</div>