Try   HackMD

35. Bundesweite Streetworktagung 2020

Seit Corona ist alles anders?!

http://mysoz.de/bag35

Hier dokumentieren die Streetworker*innen über ihre Tagung in Eisenach, inklusive Blick auf die Wartburg

Image Not Showing Possible Reasons
  • The image file may be corrupted
  • The server hosting the image is unavailable
  • The image path is incorrect
  • The image format is not supported
Learn More →


Vortrag "Streetwork im Kontext neuer Polizeigesetzgebungen" / Georg Grohmann - 14.09.20

Image Not Showing Possible Reasons
  • The image file may be corrupted
  • The server hosting the image is unavailable
  • The image path is incorrect
  • The image format is not supported
Learn More →

Image Not Showing Possible Reasons
  • The image file may be corrupted
  • The server hosting the image is unavailable
  • The image path is incorrect
  • The image format is not supported
Learn More →

Image Not Showing Possible Reasons
  • The image file may be corrupted
  • The server hosting the image is unavailable
  • The image path is incorrect
  • The image format is not supported
Learn More →

Image Not Showing Possible Reasons
  • The image file may be corrupted
  • The server hosting the image is unavailable
  • The image path is incorrect
  • The image format is not supported
Learn More →

Image Not Showing Possible Reasons
  • The image file may be corrupted
  • The server hosting the image is unavailable
  • The image path is incorrect
  • The image format is not supported
Learn More →

Image Not Showing Possible Reasons
  • The image file may be corrupted
  • The server hosting the image is unavailable
  • The image path is incorrect
  • The image format is not supported
Learn More →

Image Not Showing Possible Reasons
  • The image file may be corrupted
  • The server hosting the image is unavailable
  • The image path is incorrect
  • The image format is not supported
Learn More →

Image Not Showing Possible Reasons
  • The image file may be corrupted
  • The server hosting the image is unavailable
  • The image path is incorrect
  • The image format is not supported
Learn More →

Image Not Showing Possible Reasons
  • The image file may be corrupted
  • The server hosting the image is unavailable
  • The image path is incorrect
  • The image format is not supported
Learn More →

Was ist zu tun, auf welchen Ebenen?

  • Wissen:
    • Rechtliche Grundlagen über Befugnisse von Polizei, berufliche Schweigepflicht, Rechte & Pflichten als Zeug*in usw. müssen sich angeeignet werden
    • Aufklärung und Information – was ist technische möglich und machbar?! Verschlüsselte Kommunikation / Videoüberwachung – Sichtbar und unsichtbar - Ziel: Handlungsfähig werden und nicht in Hilflosigkeit verharren
    • Erstellung eines Art Leitfadens zum Umgang mit Polizei und Ordnungsamt – Aufgabe für BAG?
  • Vorsorge:
    • mögliche Szenarien mit Arbeitgeber durchgehen, wie ist zu reagieren
    • Darf ich polizeiliche Anfragen überhaupt bearbeiten? (in der Regel nein)
    • Dienstanweisung, dass das Diensthandy nicht abgegeben werden darf, um Polizeianweisung zu unterbinden
    • Rechtlicher Beistand ist von Arbeitgeber zu stellen, sonst eigenen Beistand organisieren
    • Rechtshilfekollektiv für Streetworker*innen als Möglichkeit?
  • Praxis:
    • Offensive Thematisierung von Überwachung, Kontrolle und Kriminalisierung mit Adressat*innen
    • Mitarbeit in Bündnissen und Initiativen, welche sich dagegen engagieren
    • Strikte parteiliche Tätigkeit für Perspektiven der eigenen Adressat*innen, Schaffung von Öffentlichkeit um negativen Konsequenzen entgegenzuwirken
    • Emanzipiertes Auftreten (durch Wissen um eigenes Recht/Recht der Adressat*innen) gegenüber der autoritären Ordnungsmacht
    • Empowerment der Adressat*innen bzw. Hilfestellung Beschwerden bei der Polizei einzureichen (z.B. bei Racial Profiling)
    • Reflexion des Tripelmandates (staatlicher Auftrag vs. Mandat der Adressat*innen & Mandat der Profession/ Ethik) zur Verortung des eigenen Standpunkts/ der eigenen Aufgabe im Kontext des Sicherheitsdiskurses

Image Not Showing Possible Reasons
  • The image file may be corrupted
  • The server hosting the image is unavailable
  • The image path is incorrect
  • The image format is not supported
Learn More →

Linkliste
einige relevante Links zu Themen, die im Vortrag angeschnitten wurden:

Hinweise zu Vorfällen im Kontext Streetwork & Polizei können sehr gern an grohmann@bag-streetwork.de gesendet werden.


Vortrag "Risiken und Nebenwirkungen Mobiler Jugendarbeit. Eine intersektionale Mehrebenenanalyse" / Maria Wolf - 14.09.20

Image Not Showing Possible Reasons
  • The image file may be corrupted
  • The server hosting the image is unavailable
  • The image path is incorrect
  • The image format is not supported
Learn More →

Image Not Showing Possible Reasons
  • The image file may be corrupted
  • The server hosting the image is unavailable
  • The image path is incorrect
  • The image format is not supported
Learn More →

Image Not Showing Possible Reasons
  • The image file may be corrupted
  • The server hosting the image is unavailable
  • The image path is incorrect
  • The image format is not supported
Learn More →

Image Not Showing Possible Reasons
  • The image file may be corrupted
  • The server hosting the image is unavailable
  • The image path is incorrect
  • The image format is not supported
Learn More →

Image Not Showing Possible Reasons
  • The image file may be corrupted
  • The server hosting the image is unavailable
  • The image path is incorrect
  • The image format is not supported
Learn More →

Image Not Showing Possible Reasons
  • The image file may be corrupted
  • The server hosting the image is unavailable
  • The image path is incorrect
  • The image format is not supported
Learn More →

Image Not Showing Possible Reasons
  • The image file may be corrupted
  • The server hosting the image is unavailable
  • The image path is incorrect
  • The image format is not supported
Learn More →

Image Not Showing Possible Reasons
  • The image file may be corrupted
  • The server hosting the image is unavailable
  • The image path is incorrect
  • The image format is not supported
Learn More →

Image Not Showing Possible Reasons
  • The image file may be corrupted
  • The server hosting the image is unavailable
  • The image path is incorrect
  • The image format is not supported
Learn More →

Image Not Showing Possible Reasons
  • The image file may be corrupted
  • The server hosting the image is unavailable
  • The image path is incorrect
  • The image format is not supported
Learn More →

Image Not Showing Possible Reasons
  • The image file may be corrupted
  • The server hosting the image is unavailable
  • The image path is incorrect
  • The image format is not supported
Learn More →

Image Not Showing Possible Reasons
  • The image file may be corrupted
  • The server hosting the image is unavailable
  • The image path is incorrect
  • The image format is not supported
Learn More →


Workshop - Nahe Distanz, distanzierte Nähe - Herausforderungen sozialarbeiterischer Beziehungsgestaltung / Rebekka Streck - 15.09.2020

Image Not Showing Possible Reasons
  • The image file may be corrupted
  • The server hosting the image is unavailable
  • The image path is incorrect
  • The image format is not supported
Learn More →

Image Not Showing Possible Reasons
  • The image file may be corrupted
  • The server hosting the image is unavailable
  • The image path is incorrect
  • The image format is not supported
Learn More →

Image Not Showing Possible Reasons
  • The image file may be corrupted
  • The server hosting the image is unavailable
  • The image path is incorrect
  • The image format is not supported
Learn More →

Image Not Showing Possible Reasons
  • The image file may be corrupted
  • The server hosting the image is unavailable
  • The image path is incorrect
  • The image format is not supported
Learn More →

Image Not Showing Possible Reasons
  • The image file may be corrupted
  • The server hosting the image is unavailable
  • The image path is incorrect
  • The image format is not supported
Learn More →

Image Not Showing Possible Reasons
  • The image file may be corrupted
  • The server hosting the image is unavailable
  • The image path is incorrect
  • The image format is not supported
Learn More →

Image Not Showing Possible Reasons
  • The image file may be corrupted
  • The server hosting the image is unavailable
  • The image path is incorrect
  • The image format is not supported
Learn More →

Image Not Showing Possible Reasons
  • The image file may be corrupted
  • The server hosting the image is unavailable
  • The image path is incorrect
  • The image format is not supported
Learn More →

Image Not Showing Possible Reasons
  • The image file may be corrupted
  • The server hosting the image is unavailable
  • The image path is incorrect
  • The image format is not supported
Learn More →

Image Not Showing Possible Reasons
  • The image file may be corrupted
  • The server hosting the image is unavailable
  • The image path is incorrect
  • The image format is not supported
Learn More →

Image Not Showing Possible Reasons
  • The image file may be corrupted
  • The server hosting the image is unavailable
  • The image path is incorrect
  • The image format is not supported
Learn More →

Image Not Showing Possible Reasons
  • The image file may be corrupted
  • The server hosting the image is unavailable
  • The image path is incorrect
  • The image format is not supported
Learn More →

Für eine weiterführende Beschäftigung mit der Thematik kann sich an Rebekka Streck gewandt werden, um weitere Textempfehlungen zu erhalten (streck@eh-berlin.de).


Workshop – Digitalisierung / Markus Gerstmann – 15.09.2020

Streetwork online den ganzen Tag: Neue Konzepte und Strategien zur online Kommunikation im Team, mit anderen Fachkolleg*innen in Netzwerken, in der Beratung und Begleitung der Adressat*innen, Projektmöglichkeiten zur Partizipation im Gemeinwesen und vieles mehr. Interaktiver Workshop mit Markus Gerstmann, Bremen Bitte Laptop mitbringen

• Mehr Lobbyarbeit über soziale Medien und auch für Adressat*innen eventuell "langweilige" Inhalte wie Tagungen und Vorträge teilen - vielleicht mit ansprechenden Motiven dokumentieren z.B. Wartburg nutzen als Motiv für 35. Bundesstreetworktreffen

• Es fiel auf beim Digitalpakt das Schüler*innen und Lehrer*innnen I-pads bekamen/bekommen, aber Schulsozialarbeiter*innen nicht, geschweige denn Jugendarbeiter*innen

• Wenn es darum geht das wir Whatsapp nicht nutzen dürfen – was wiegt denn höher unser Auftrag mit jungen Menschen in Kontakt zu kommen, oder der Datenschutz?

• Wir legen fest, dass wir Whatsapp nutzen und geben an bis zu welchem Punkt, sensible Themen der Klient*innen werden darüber nicht kommuniziert, dafür werden Einzeltermine vereinbart

• Leitlinien der Sozialen Arbeit gehen ganz stark auf die Lebenswelten der jungen Menschen ein:
• Dann müssen wir die Kommunikationskanäle der jungen Menschen nutzen, dort werden sie sozialisiert, dort treffen sie ihre Freunde und konstruieren ihre Lebenswelt – junge Menschen flanieren im Netz – die Digitalisierung ist für junge Menschen ein Aneignungsprozess der Welt, den wir als Sozialarbeiter*innen begleiten können und sollten.
• Es ist ein hoher Aufwand sich selbst zu entwerfen, dies dokumentieren zu können ist ein wichtiges Werkzeug, zur Rückkopplung, teilhaben, Anerkennung etc.
• „Du hast 0 Freunde“ Folge 14 – South Park
(https://www.youtube.com/watch?v=y3d5M_EKpKI) https://www.youtube.com/watch?v=y3d5M_EKpKI

Broschüre aus NRW:
• In digitalen Welten bewegen – Leitgedanke zur Digitalisierung

Interessante Plattformen:
• hackmd
Padlet.com (https://padlet.com/gerstmann/bagmap)
• Tik Tok – Die Professor*inn, Der Anwalt

  • mysoz.de ist eine angenehme Linkverkürzung
  • kosten- und liszensfreie Bilder: pixabay (siehe weiter unten)

Personen die weitere Ideen liefern könnten:

  • Kristin Narr
  • Tobias Albers-Heinemann
  • Katharina Blum
  • Neele Hirsch
  • u.v.a.

„Wir können nicht anerkennen, dass das Leben ohne uns weitergeht. Und statt den Lauf der Welt zu akzeptieren, geben wir einfach der kommenden Generation die schuld.“
Jason Feifer.6.9.2018

• Einen WS mit jungen Menschen zum Thema der Digitalisierung als Möglichkeitengeber*innen verstehen
• wir geben den Raum, die Infrastruktur und die jungen Menschen sind die Expert*innen, teilweise können sie sogar die eigene Technik mitliefern, die müssen wir oft gar nicht liefern
• das wichtigste dabei = kein Frontalunterricht mehr


Online Seminare https://padlet.com/gerstmann/onlineseminar

Online Tools https://padlet.com/gerstmann/OnlineTools
Cyberwork https://padlet.com/ServiceBureau/cyberwork

Medienpädagogische Regal mysoz.de/egal Medienpädagogische Regal mysoz.de/egal

http://kahoot.it Quizerstellung für Schulen und der Jugendarbeit
http://mimikama.at Fakenewsnachfrage und vieles mehr

https://padlet.com/ServiceBureau/gmk


OpenSpace Themen Mittwoch, 16.9.20

Flipchart 1

  • Körperlichkeiten mit Klient:innen
  • Polizei (Zusammenarbeit etc.?)
  • psychische Krankheiten auf der Straße (Zuständigkeiten etc.?)
  • außenwirkung Streetwork

Flipchart 2

  • Kinderkommission Bundestag
  • Obdachlosigkeit
  • Umgang mit Behörden mit "Systemspenger"
  • Arbeitsrecht in der soz. Arbeit
  • Umgang Streetwork - Polizei
  • Soziale Arbeit von politischen Systemen (Stadt Kandkreis/ Bundesland Grenzen, ÜBerschneidungen, Möglichkeiten)
  • Arbeit mit rechtsoffeenn Jugendlichen
  • Umgang mit Spielsucht (Casino; Handy, PC)

Flipchart 3

  • Umgang mit Verschwörungsmythen bei NutzerInnen
  • Corona
  • zusätzliche Probleme für KlientInnen in Coronazeiten > Lösungen?
  • wie wird es im Winter Umgang mit Corona
  • Klientin - Keine Veränderungen/ Entwicklung + Leidensdruck / Wunsch nach Veränderungen Sysiphusproblem

Flipcahrt 4

  • jungen Menschen in Abhänigkeitsverhältnisse / Beziehungen
  • Winter 20/21 Wohnungslosenhilfe
  • Ästhetik für MA der MJA

**Flipchart 5 **

  • "nicht unterbringsfähig!" , Umgang mit dem Ordnungsamtbundesweite Eingruppierung min S14!?
  • "Neue Drogen, Badesalz"

Sessionthemen

Körpersoziologie


Kinderkommission Bundestag

Die BAG Streework/ Mobile Jugendarbeit ist als Sachverständige in die Kinderkommission geladen, um über Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Adressat*innen und die Arbeitsfelder zu berichten. Die Anhörung findet am 07.10.20 statt und wird (zeitversetzt) auch nachverfolgen zu sein (38. Sitzung der Kinderkommission).

Folgen der Coronapandemie für Adressat*innen, Fachkräfte, Träger und welche politischen Handlungen sollten daraus folgen?

Adressat*innen:

  • 100- 180 junge Menschen waren wärend der Pandemie ganz klar ausgegrenzt

  • Mangelnde ausstattung für Home Schooling, ab 1 April fünf Tage die Woche Hausaufgabenbetreuung mit 8 Kindern am Tag (Beispiel: Stadt Hildesheim)

  • Für NRW infos gern nochmal Manuela Grötsche – Raum 85 oder VSE – Notschlafstelle in Dortmund

  • Leider war ziel den Stand zu halten vom März

  • Lehrer*innen waren nicht ansprechbar für Unterstützungen bei Nachfragen

  • Institutionen der Jugendhilfe (Jugendämter) waren ebenfalls nicht ansprechbar und Pflichtaufgaben der Kommunen wurden nicht wargenommen (z.B. Hilfeplangespräche, Antragsbewilligungen)

  • Junge Menschen ohne festen Wohnraum wurden aus dem öffentlichen Raum verdrängt und mussten in unsichere Räume flüchten – die Sanktionierung bei nicht einhaltung der Regeln traf unsere Adressat*innen enorm – Bußgelder können nicht gezahlt werden

  • Keine Hygienemöglichkeiten, Duschen, Wäsche waschen etc.

  • Finanzielle Unterstützung brach weg – da keine Antragsstellung möglich war

  • EU-Bürger müssen für den SGB II bezug einen Nebenjob haben, der in der Krise nicht existierte, demnach brach auch hier die finanzielle Unterstützung zusammen

  • Der Drogenmarkt hat sich rapide geändert, durch mangelnde Drogen wurden unsichere Substanzen genommen, starke Verschlechterung des Gesundheitszustandes

  • Es existierten keine Notschlafstellen für junge Menschen und selbst bei freien Plätzen in Kinderundjugendnotdiensten konnte

  • Entlastung der Adressat*innen durch den wegfall von Pflichtterminen im Jobcenter

  • Hohes Engagement der Zivilbevölkerung für unsere Addressat*innen

  • Aufnahme stopp in Krankenhäusern die Entgiftung anbieten

Fachkräfte:

  • Waren dafür nicht ausgebildet um Schulbildung zu vermitteln, waren aber da um das nötigste aufzufangen
  • Freie Träger übernahmen Aufgaben die ihnen rechtlich nicht zustehen
  • Sehr gute Kommunikation mit dem Jobcenter, keine Kommunikation mit kommunalen Träger (Jugendämter, Bürgeramt, Ausländerbehörde, Familienkassen)
  • Fachkräfte wurden in Kurzarbeit geschickt, trotz das der Bedarf stieg
  • Durch das Kontaktverbot (z.B. nur zwei Personen gemeinsam auf der Straße) wurde der Fachstandard zu zweit Streetwork umzusetzen torpediert
  • Fachkräfte übernahmen hoheitliche Aufgaben der kommunen
  • Unsicherheit wie fachliche Standards wärend der Regulierungen eingehalten werden können
  • Sollten Ordnungspolitische Aufgaben übernehmen auf die Einhaltung der Regelungen hinweisen
  • Hohe Unsicherheit bei der Forderung von Datenerhebungen, durch die Gesundheitsämter

Träger:

  • Träger kamen in finanzielle Bedrängnis sobald ihre Projekte keine Pauschalfinanzierung erhielten

Politische Konsequenzen:

  • Bundeseinheitliche Richtlinien für Kommunikationsstrukturen von Behörden in Extremlagen festlegen und Transparent veröffentlichen
  • Adressat*innenbefragung, Foschungsarbeit zur Aushebelung der Menschenrechte während der Pandemie
  • Kommunale Leistungen müssen bis zur Überwindung der Krise weiterfinanziert werden
  • Bundesweiter Notfall unterbringungsplan für Krisensituationen – nicht nur Plätze sondern Konzepte mit Betreuungspersonal
  • Ausnahme Regelungen treffen in Absprache mit den Fachexperten für unsere Berufgruppe
  • Vereinfachte Antragstellung für Sozialleistungen und Festgelegte Ansprechpartner*innen (Krisenmanager*innen)
  • Projektfinanzierung überdenken/abschaffen – Förderungsdauerverlängern

Streetwork & Polizei

Bezugnehmend auf den Vortrag "Streetwork im Kontext neuer Polizeigesetzgebungen" wurden einzelne Themen im Detail diskutiert.

Die Kriminalisierung & Stigmatisierung von Orten (durch Kategorisierungen wie gefährliche Orte, Kontrollbereiche, Waffenverbotszonen usw.) findet flächendeckend in Deutschland statt und betrifft Adressat*innen Mobiler Jugendarbeit und Streetwork ganz besonders. Ein Ergebnis dieser Arbeitsgruppe ist daher eine bundesweite Stellungnahme zu erarbeiten, um auf Verdrängungs- und Kriminalisierungsprozesse aufmerksam zu machen und gleichzeitig Projekten eine Argumentationsgrundlage zu bieten, um besser in den kommunalen Diskurs eingreifen zu können.

Im nächsten Newsletter zum Abo der BAG Streetwork/ Mobile Jugendarbeit wird daher ein Link zu einer Onlinearbeitsplattform bereitgestellt werden, auf welcher Perspektiven der einzelnen Projekte gesammelt werden können und ein Aufschlag erarbeitet wird. Anschließend ist es Aufgabe einer noch zu gründenden Redaktionsgruppe daraus eine Stellungnahme zu erarbeiten. Rückmeldungen bitte an info@bag-streetwork.de

Arbeiten mir rechten Jugendlichen


Pychische Erkrankung Zuständigkeit


Wissen > 6D


Junge Mädchen in Abhängigkeit


Feedback / Abschlussrunde; 35. Bundesweites Streetworktreffen 17.09.2020

Georg erfragt gezielt Feedback zur gesamten Tagung und nach der Methode des Open Space?

  • Das Format war sehr angenehm um gezielt in den Austausch zu gehen zu Themen die Kurzfristig im Feld aufkommen
  • Der WS Digitalisierung war schwierig in den Arbeitsalltag zu übertragen, er hat aber ein Fenster für die zukünftige Arbeit aufgemacht, jedoch war die Rückkopplung in die Einzelarbeit mit Klient*innen schwierig
  • Es war eine gute Mischung zwischen einem theoretischen Input und einem praktischen Austausch
  • Das ankommen war geprägt mit viel theoretische3m Input, hier wäre ein sanfterer Einstieg wünschenswert
  • Es war dieses Jahr ein sehr offener Austausch ohne Angst vor negativer Kritik
  • Das Treffen in Eisenach ist immer sehr offen auch für Personen die das erste mal dabei sind
  • Der hohe Grad an Selbstorganisation bzw. Gestaltungsmöglichkeiten wird sehr geschätzt
  • Der intensive Austausch und die Reflexion stärkt die Fachkräfte sehr in Ihrem Handeln

36. Bundesweite Streetworktagung 2021

  • Termin für nächstes Jahr: 21.-24.09.2021

nach oben