19.-30.9.2022
:::info
Links zu Büchern und weiteren Infos zu Israel von den Kolleg_innen
https://padlet.com/ServiceBureau/israel2022
:::
Tag 1: 19.09.2022 Anreise
Dokumentation:
PROGRAMM:
09:00-09:15
Einführung in das Thema des Tages
MITSCHRIFT:
Begrüßung von Hannah Goebel und Markus Gerstmann zum 16. Fachtag Mediensucht
Der Fachtag ist organisiert vom LIS und ServiceBureau Jugendinformation/Lidice-Haus
Vorstellung des Tagesablaufs
LB Markus Gerstmann
Modul 7.5 WS 21/22
:::info
:::danger
Teil 2 der Dokumentation findet du hier
https://hackmd.io/@jugendinformant/r1M0a2fpK
:::
1.) 22.10.21 Auftaktveranstaltung
(C) https://unsplash.com/photos/SYTO3xs06fU Marvin Meyer
Sommersemester 2021 - Universität Köln
Referent: Markus Gerstmann Homepage
==Dies ist die kollarborative Dokumentation der Lehrveranstaltung durch die Studierenden==
Gerne die Protokolle ergänzen durch passende Links und ggf. bebildern
Eine Materialliste entsteht hier auf dem Padlet.
Wisoak Bremerhaven
Dokumentation der Bildungszeit vom 14.- 18.10.2019
Kurzlink http://mysoz.de/wisoak
(c) https://pixabay.com/de/illustrations/hand-roboter-mensch-g%C3%B6ttlich-funke-1571852/ geralt
Dampfmaschine, Fließband und Computer haben die ersten drei Industriellen Revolutionen geprägt. Nun steht die 4. Industrielle Revolution vor der Tür.
Sie ist gekennzeichnet durch Digitalisierung und „intelligente Vernetzung“. Im Unterschied zu den vorausgegangenen Revolutionen ist die nun nahende eher unsichtbar, sie passiert im virtuellen Raum.
==Seit Corona ist alles anders?!==
http://mysoz.de/bag35
Hier dokumentieren die Streetworker*innen über ihre Tagung in Eisenach, inklusive Blick auf die Wartburg
[ToC]
Vortrag "Streetwork im Kontext neuer Polizeigesetzgebungen" / Georg Grohmann - 14.09.20
Unterrichten über das Web wurde für viele Dozent/innen und Lehrer/innen angesichts der Corona-Einschränkungen zu einem wichtigen Thema. Obwohl es Bildungseinrichtungen und Firmen mit Erfahrung gibt, wurde diese in weiten Teilen der Weiterbildung wenig beachtet. Eine Gruppe, deren Teilnehmer/innen an verschiedenen Orten lediglich in einem virtuellen Klassenraum zusammenkommen, erfordert abgesehen von technischem Knowhow - pädagogische Konzepte, wenn der Lernprozess trotzdem in ähnlicher Weise gelingen soll wie im Präsenzunterricht. Es gibt eine Menge Fragestellungen: Wie halte ich die Aufmerksamkeit der Teilnehmer/innen hoch, wie muss ich Aufgaben formulieren oder z.B. Übungen zu zweit oder in Kleingruppen gestalten, wie kann ich eine Diskussion unter den Teilnehmer/innen ermöglichen oder fördern? Ist Lernen über das Web anstrengender und muss ich deshalb kürzere Seminarzeiten ansetzen? Solche und viele weitere Fragestellungen sind verknüpft mit der Dozententätigkeit innerhalb eines Webinars. In diesem Seminar erhalten Sie zum einen Hinweise über die technischen Voraussetzungen für die Durchführung, zum anderen reflektieren Sie mit erfahrenen Weiterbildner/innen, wie Sie ein entsprechendes Seminar aufbauen können und was zum Gelingen beiträgt.
Tag 1
8:30h Begrüßung
[bitte freundlicher die Begrüßung]
Vorstellungsrunde
Erwartungshaltung via Mentimeter und Einstieg
(Diskussion:Seminare für TeilnehmerInnen motivierend+ ohne Unterbechungen gestalten;Aufgaben verteilen+ alle miteinbeziehen)
9:15h Pause
Modul 4:
Hinweise zu Netzwerken/Fachtagen/auf Stand bleiben ...
Netzwerke aufbauen/nutzen, zb. AK Medien aktiv (Andrea, Torsten)
praktischer AK Stadt/Kreis Gütersloh (Andrea Lohnherr/Ranka Bijelic)
Wichtig: Wer hat in einem Netzwerk den Hut auf?
Interessante Internetseiten:
Medienpädagogischer Praxisblog
Team des Ortsamtes - Ansprechpersonen für die Mitglieder des Jugendforums
Maren Zilm, Heiko Dornstedt, Karen Rockstein, Sabrina Hellmann
Teilnehmende des Fachtages
Kursleitung: Markus
Jugendliche
Can
Melek
Dokumention des Fachtages:
==Wir möchten darauf hinweisen, dass das gesprochene Wort des Vortrages gilt.==
Ein Fachtag für Lehrer:innen, Pädagog:innen, politische Bildner:innen und alle Interessierten findet
10:00 - 16:00 online über Zoom statt.
Ob wir unser Smartphone nach einer Wegbeschreibung fragen, mit anderen per Messenger kommunizieren oder eine Reise online buchen: All unsere digitalen Schritte addieren sich zu einer riesigen Datenspur - dadurch werden wir selbst zur Ware. Basierend auf unserem Nutzungsverhalten werden Vorannahmen über unser künftiges Verhalten getroffen, anhand unserer Daten werden wir eingeschätzt und bewertet: Wir erhalten personalisierte Inhalte, die unser Kaufverhalten oder auch unsere (politische) Meinungsbildung beeinflussen sollen.
Algorithmen sind fester Bestandteil unseres Alltags und werden inzwischen in sehr vielen Bereichen eingesetzt: Sie entscheiden über unsere Kreditwürdigkeit, beeinflussen juristische Prognosen und finden bereits jetzt breiten Einsatz in der Gesundheitsversorgung. Immer mehr Entscheidungen und Arbeitsabläufe werden automatisiert, ohne dass wir die Kriterien nachvollziehen können.
Hier dokumentieren wir den Fachtag
Einstieg
Glück
Das Glück gehört denen, die sich selber genügen; denn alle äußeren Quellen des Glückes und Genusses sind, ihrer Natur nach, höchst unsicher, mißlich, vergänglich und dem Zufall unterworfen, sagte Schopenhauer.
Glaubst du, dass eine Person ihr/sein Glück im Internet finden kann?
Liebe
Rainer Maria Rilke schrieb "Darin besteht die Liebe: Daß sich zwei Einsame beschützen und berühren und miteinander reden. "
Reicht dafür ein Bild oder ein Chat, um ein wenig Liebe zu erleben?
---
# Wisoak Bremerhaven
# (Ideen Version nur für den internen Gebrauch)
### Auf Basis der Bildungszeit vom 14.- 18.10.2019
## Arbeit 4.0

(c) https://pixabay.com/de/illustrations/hand-roboter-mensch-g%C3%B6ttlich-funke-1571852/ geralt
Dampfmaschine, Fließband und Computer haben die ersten drei Industriellen Revolutionen geprägt. Nun steht die 4. Industrielle Revolution vor der Tür.
Sie ist gekennzeichnet durch Digitalisierung und intelligente Verne