________________ German version ============ Unser Ziel mit CorrelAid ist es das Potential von Data Science zu demokratisieren. Konkret setzen wir das um, indem wir ein Netzwerk von über 1000 engagierten Datenanalystinnen und -analysten in Deutschland betreuen, welchem wir die Möglichkeit zur Weiterentwicklung geben und pro-bono Data Science Projekte für die Zivilgesellschaft organisieren. Aber wie arbeiten wir intern? Dies ist ein Überblick darüber, wir uns bei CorrelAid organisieren, wie wir arbeiten und welchen Prinzipien wir dabei folgen. ## Unsere Prinzipien Wie wir im Core Team zusammenarbeiten, ist stark geprägt von Prinzipien. Diese haben wir nicht irgendwann einmal festgelegt, sondern sie haben sich im Lauf der Zeit gefestigt und sind das Ergebnis von knapp fünf Jahren Erfahrung. Hier die, meiner Meinung nach, drei wichtigsten: 1. Flexibilität: Wir sind ein Team von Ehrenamtlichen. Die Arbeit an CorrelAid machen wir neben unserem Studium, unserem Job und unseren anderen Verpflichtungen. Jemand muss für ein paar Monate seine Abschlussarbeit schreiben, geht ins Auslandssemester, hat gerade allgemein viel um die Ohren. Kein Problem. Wir wollen, dass sich jeder bei uns engagieren kann, egal ob das für ein kleines internes Projekt für eine Woche ist, ein pro bono Projekt, das 2 Monate dauert oder ein Blog-Beitrag jedes halbe Jahr. 2. Entrepreneurship: Innovation bedeutet bei uns, viele Ideen zu entwickeln, viele Pläne zu schmieden und dann zu schauen, was sich tatsächlich umsetzen lässt und was umgesetzt wird. Machen ist wichtiger als Planen. Wir unterstützen jede interne Initiative, bei der die Engagierten ihre Skills anwenden, Spaß haben, und gleichzeitig wachsen können. Zu einem flexiblen Engagement gehört dabei auch, dass es in Ordnung ist, wenn diese internen Projekte zwischendurch einmal ruhen, weil die zeitlichen Ressourcen fehlen. 3. Diversität: Data Science ist ein Feld mit vielen strukturellen und versteckten Diversitätsproblemen. Wir wollen eine Community für alle sein: Egal ob jahrelange Erfahrung oder erst einen Statistikkurs in der Uni besucht. Egal welcher Background. Und egal in welchem Teil von Deutschland (oder Europa) man gerade ist. Für viele unserer internen Projekte muss man nicht 3 Programmiersprachen können, sondern nur das Interesse für Statistik und Data Science mit uns teilen. Eine der Sachen, auf die ich sehr stolz bin bei CorrelAid, ist, dass wir ein so achtsames und offenes Team sind, dass allen Interessierten offensteht. ## Unsere Organisation Wir sind als Verein formiert. In der Praxis haben die Organe des Vereins aber eine nachgelagerte Rolle. Im Folgenden erläutere ich kurz unsere wichtigsten Strukturen: ### Struktur *Das Netzwerk*: Mit unserem Netzwerk sind alle Analyst*innen gemeint, die sich auf unserem Mailverteiler eingetragen haben und sich gerne an Projekten für zivilgesellschaftliche Organisationen engagieren wollen. Wenn man sich bei uns im Netzwerk eingetragen hat, bekommt man Informationen, wie man auch über einzelne Projektausschreibungen hinaus bei uns aktiv werden kann. Derzeit sind etwa 1000 Leute in unserem Netzwerk registriert. Einmal im Jahr organisieren wir ein Data-for-Good-Summit, wo unser gesamtes Netzwerk eingeladen ist zusammenzukommen, Workshops zu organisieren, und sich zu vernetzen ( siehe Data-for-Good Summit). Die *CorrelAid Teams*: Um unsere Arbeit zu strukturieren und Entscheidungswege kurz zu halten, arbeiten wir CorrelAid intern in Teams. Beispiele für Teams sind: #projects, #education, #fundraising, #infrastructure, #lc-team. Die Teams sind die erste Anlaufstelle für Leute, die sich bei auf der organisationellen Seite von CorrelAid engagieren wollen. Die Teams und die Verantwortlichkeiten verteilen wir jedes Jahr gemeinsam auf dem Strategiemeeting ( siehe Strategiemeeting). Das *Core Team*: In unserem Core Team sind alle, die bei der Organisation von CorrelAid in den Teams mitwirken. Das Core Team ist dabei kein abgegrenztes Team mit einer festen Größe, sondern verändert sich ständig und organisch. Jede*r, die*der in irgendeiner Form Verantwortung übernimmt oder übernehmen möchte (egal ob für ein zeitlich begrenztes internes Projekt oder über längere Zeit) ist Teil des Core Teams. Derzeit wirken bei uns etwa 20 Leute in unterschiedlicher Intensität an der Arbeit mit. Wichtigste Kommunikationskanäle für das Core Team sind der zweiwöchentliche Core Team Call ( siehe Calls), unser Slack Workspace ( siehe Slack Workspace) und das jährliche Strategiemeeting ( siehe Strategiemeeting). Das *Projektteam*: Unser Organisationsteam führt keine Projekte durch. Das machen unsere Projektteams. Wenn wir zusammen mit einer Organisation ein gutes Datenprojekt definiert haben, schreiben wir dieses an unser Netzwerk aus. Dann besetzen wir das Projekt mit einem möglichst diversen Team, das alle Fähigkeiten für das Projekt zusammenbringt. Anschließend gibt es Schulungen zu Projektablauf und Datenschutz, bevor die Analyst\*innen sich und die Organisation bei einem Kick-Off-Workshop kennenlernen. Die Struktur unserer Projekte ist ein Thema für einen eigenen Blog-Post. Bisher haben wir jedes Jahr ungefähr 5 Projekte ausgeschrieben und durchgeführt. In Zukunft soll diese Zahl natürlich steigen. Der *Vorstand*: Jedes Jahr auf unserem Meet-Up ( siehe Meet-Up) findet unsere Mitgliederversammlung statt. Dort wählen wir einen siebenköpfigen Vorstand, wobei mindestens vier Vorstandsmitglieder weiblich sein müssen. Der Vorstand besteht aus Leuten, die besonders an der Ausrichtung und Entwicklung von CorrelAid interessiert sind und Zukunftsprojekte anstoßen und begleiten wollen. Unsere Vorstandsmitglieder helfen auch dabei, unsere Arbeit zu strukturieren und die laufende Arbeit im Auge zu behalten. ### Kommunikation Unser *Slack-Workspace*: In unserem Slack Workspace findet unsere gesamte online Kommunikation statt. Wir haben für alle wichtigen Themen einen Channel, in denen wir unsere Arbeit organisieren. Dazu kommen Channels für technische Fragestellungen und ein Channel für interessante Links und Projekte. Unsere Arbeit findet fast ausschließlich in öffentlichen Channeln statt. Die *Calls*: Wichtigstes Organ bei unserer laufenden Arbeit sind die Telefonkonferenzen. Wir telefonieren jeden Montagabend um 20.00 Uhr in unterschiedlicher Zusammensetzung: **1. Montag im Monat: General Call** Am ersten Montag im Monat gibt es einen großen Call bei dem alle Teams, aber auch alle Interessierten aus der CorrelAid Community teilnehmen können. Neben Updates aus unserer Arbeit gibt es jeden Monat auch eine Einführung in unsere Team-Struktur. **2. und 4. Montag im Monat: Core Team Call** Am zweiten und vierten Montag im Jahr findet ein Core Team Call statt. Hier tauschen sich die Teams aus und treffen gemeinsam Entscheidungen bzw. beraten sich zu Entscheidungen in den Teams. **3. Montag im Monat: Local Chapter Call** Am dritten Montag im Monat tauschen sich die Lokalgruppen zu aktuellen Themen, Herausforderungen und Projekten aus. In den Calls beraten und diskutieren wir alle Entscheidungen und beschließen das weitere Vorgehen. Da wir über ganz Europa verstreut sind, ist dieses wöchentliche Update wichtig, um alle auf den aktuellen Stand zu bringen. Dabei muss man auch nicht jede Woche an den Calls teilnehmen. ### Treffen und Strategieplanung *Data-for-Good Summit*: Einmal im Jahr laden wir unser Netzwerk ( siehe Netzwerk) zu einem Wochenendtreffen ein, um uns auszutauschen, Neues zu lernen und Zukunftsprojekte für CorrelAid zu planen. Die Struktur ist meistens, dass wir am Freitagabend ein öffentliches Event, am Samstag einen Tag voll mit Data Science Workshops, und Sonntag Workshops zur Entwicklung von CorrelAid planen. Alle können teilnehmen unabhängig davon, wie lange sie bei uns im Netzwerk sind, wie viel Erfahrung sie im Bereich Data Science haben oder wie sie sich einbringen möchten. Der Data-for-Good Summit findet meistens im Herbst statt. *Strategiemeeting*: Ebenfalls einmal im Jahr trifft sich unser Core Team ( siehe Core Team), um das Jahr Revue passieren zu lassen und interne Projekte für die kommenden Monate zu planen. Dieser persönliche Austausch ist uns sehr wichtig, weil wir ja sonst ausschließlich online kommunizieren. ## Rollen und Entscheidungsfindung Wie funktioniert die Zusammenarbeit jetzt also ohne feste Ressorts und Hierarchien? Wie werden Entscheidungen getroffen? Dies ist vielleicht der wichtigste Punkt unserer Zusammenarbeit, den wir nicht ausreichend kommunizieren: Das wichtigste Konzept ist das der *Selbstführung*. Diese ersetzt bei uns das Konzept der Hierarchie. Bei uns im Team übernehmen verschieden Leute unterschiedliche Rollen, die sie dabei selbstverantwortlich ausfüllen. Diese Rollen entwickeln wir zum Beispiel auf unserem Data-for-Good Summit ( siehe Data-for-Good Summit) oder bei unseren Strategietreffen ( siehe Strategietreffen). Oft entstehen interne Projekte und Ideen aber auf Initiative einzelner Core Team Mitglieder. Die Ausgestaltung und Entscheidungen obliegen dabei vor allem den einzelnen Personen. Dabei werden sie vom ganzen Team beraten und unterstützt ( siehe Calls). Ein paar Beispiele für großartige interne Initiativen: Unsere Regina in Bamberg kümmert sich um die Ausgestaltung unseres Lokalgruppenkonzepts. Dazu managed sie gerade ein kleines Team, das die Ressourcen und die Infrastruktur bereitstellen. Arndt in Berlin hat unsere Projektinfrastruktur aufgebaut. Jasmin in Konstanz organisiert unseren Bildungsbereich und plant derzeit den ersten CorrelAid-Podcast. Frie in Karlsruhe hatte die Idee, mit einem kleinen Projektteam ein R-Package zu schreiben und so Leute an das Thema heranzuführen (die fast 20 Bewerbungen zeigen, wie super dieses Projekt ankommt!). Jan hat letzte Woche unseren ersten Hackathon mit einem Partner aus der Wirtschaft organisiert. Sebastian in Bamberg hat die Arbeit am Projekthandbuch strukturiert. Lena in Göteborg nimmt sich derzeit unserer Öffentlichkeitsarbeit an. Und so geht die Liste weiter… Manche (auch lästige) Aufgaben müssen in einem Verein natürlich regelmäßig übernommen werden. Unser Jan in Kopenhagen reicht jedes Jahr unsere Steuererklärung ein und managed unsere Finanzen. Jan in Göteborg pflegt und entwickelt unsere Website. Rahel in Paris kuratiert und verschickt unseren Newsletter. Yannik in Stuttgart pflegt unseren Blog. Ohne dieses kontinuierliche und gewissenhafte Engagement wäre unsere Arbeit nicht möglich. Die bottom-line ist: Wenn ihr eine coole Idee habt, welche Konzepte wir mit CorrelAid umsetzen können, dann werden wir euch mit Ressourcen unterstützen diese Projekte umzusetzen. Ihr seid dabei frei in der Gestaltung und bei euren Entscheidungen, die Calls und Diskussionen in den Slack Channeln helfen euch dabei.