Image Not Showing Possible Reasons
  • The image file may be corrupted
  • The server hosting the image is unavailable
  • The image path is incorrect
  • The image format is not supported
Learn More →

Der Werkzeugführerschein

Ein offenes Angebot des Fachbereichs Werken am Institut für Grundschulpädagogik der Universität Rostock


Modul 6: Die Arbeit mit dem Hammer

Abschnitt 5: Der Hammer: Modulabschluss

Wir hoffen, dass Sie dieses Modul lehrreich gefunden haben. In der Theorie sollten nun zentrale Merkmale und Begriffe im Zusammenhang mit der Arbeit mit dem Hammer deutlich geworden sein. Ebenfalls denken wir, dass die grundlegende Verwendung von Hämmern in der Theorie nachvollzogen werden konnte und Sie sich zutrauen, dieses vielseitige Werkzeug aktiv anzuwenden. Wir würden uns in diesem Zusammenhang natürlich sehr über eine kurze Rückmeldung freuen. Bitte bewerten Sie das Modul mittels der nachfolgenden Fragen, wir werden versuchen, die Inhalte fortlaufend auf Ihre Wünsche anzupassen.

Zum Abschluss des Moduls finden Sie nachfolgend interaktive Übungen, in denen Sie Ihr Wissen aktiv erproben können. Zudem haben wir Ihnen die verwendete Literatur aufgeführt und ein kleines Glossar mit zentralen Begriffen zusammengestellt:


Interaktive Übungen

Nun können Sie ihr Wissen zum Thema testen!

Image Not Showing Possible Reasons
  • The image file may be corrupted
  • The server hosting the image is unavailable
  • The image path is incorrect
  • The image format is not supported
Learn More →
Aufgabe

Image Not Showing Possible Reasons
  • The image file may be corrupted
  • The server hosting the image is unavailable
  • The image path is incorrect
  • The image format is not supported
Learn More →
Aufgabe


Literatur

  • Bareis, A. (1994). Werken. Praxis in der Grundschule (2.Aufl.). Donauwörth: Ludwig Auer.
  • Dudenredaktion. (2023). Letzter Aufruf am 16.08.2023, von https://www.duden.de/rechtschreibung/Drahtstift
  • Förster, R. & Förster, A. (2018). Einführung in die Fertigungstechnik. Lehrbuch für Studenten ohne Vorpraktikum. Berlin, Heidelberg: Springer.
  • Goodsell, A. & Maxey, R. (2018). Grundlagen Holzarbeiten. Werkzeuge - Techniken - Erste Werkstücke. Graz: Leopold Stocker.
  • Horstmann, R. (1986). Holz-Handwerkzeuge. Köln: Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH.
  • Schmuck, E., Mette, D., Ziebell, H. & Ziegler, F. (2011). Wissensspeicher Werkstoffbearbeitung. Berlin: Cornelsen.
  • Stange, P. (1999). Arbeiten mit Hand- und Elektrowerkzeugen. Reinbek: Rowohlt.

Glossar

Auge

Als Auge wird die Öffnung oben mittig auf dem Hammerkopf bezeichnet, in der ein Keil den Hammerkopf am Stiel fixiert (vgl. Förster & Förster, 2018, S. 166).

Bahn

Die Bahn eines Hammers meint die flache Schlagfläche am Hammerkopf (vgl. Förster & Förster, 2018, S. 165).

Finne

Die Finne ist der keilförmige, meist quer zum Stiel verlaufende Teil des Hammerkopfes (vgl. Förster & Förster, 2018, S. 165).

Hauptgruppe Fügen

Bei allen Fertigungsverfahren, die der Hauptgruppe ,Fügen“ zuzuordnen sind, werden mindestens zwei Werkstücke zusammengebracht, wobei der Zusammenhalt der Werkstoffteilchen dabei im Ganzen steigt. Es sind zahlreiche Verbindungsarten möglich, wie beispielsweise (un-) lösbare Verbindungen oder formschlüssige Verbindungen (vgl. Förster & Förster, 2018, S. 101).

Hauptgruppe Trennen

Unter der Hauptgruppe ,Trennen“ werden alle Fertigungsverfahren zusammengefasst, bei denen das Volumen und die Anzahl der Werkstoffteilchen des Produkts geringer sind als beim Ausgangswerkstück. Die Form des Produkts ist dabei bereits im Ausgangswerkstück enthalten. (vgl. Förster & Förster, 2018, S. 61f.).

Hauptgruppe Umformen

Die feste Form eines zuvor urgeformten Körpers wird ohne Veränderung der Masse oder des Zusammenhalts dieses Körpers durch die Verschiebung seiner Teilchen verändert (vgl. Förster & Förster, 2018, S. 37).

Locheisen

Locheisen sind Werkzeuge zum Herstellen von Löchern oder speziellen Formen in unterschiedlichen Materialien. Der Hohlzylinder mit der runden Schneide wird durch Hammerschläge auf den Schaft des Werkzeugs in das Werkstück hineingebracht (vgl. Förster & Förster, 2018, S. 168 f.).

Meißel

Meißel sind spanende Werkzeuge mit geometrisch bestimmten Schneiden, mit denen beliebige Werkstoffoberflächen erzeugt werden können. Häufig wird dazu mit einem Hammer auf das Ende des Meißels geschlagen (vgl. Förster & Förster, 2018, S. 80 f.).

Punze

Punzen sind Prägestempel, die beispielsweise mit einem Hammer in Metalllegierungen eingebracht werden können (vgl. Förster & Förster, 2018, S. 45).

Schonhämmer

Schonhämmer sind Hämmer mit Köpfen aus weichen Materialien wie Holz, Kunststoff oder Gummi. Sie werden bei der Bearbeitung empfindlicher Oberflächen und der Feinjustierung an Maschinen und Anlageteilen eingesetzt (vgl. Förster & Förster, 2018, S. 166).


vorheriger Abschnitt | nächstes Modul