owned this note
owned this note
Published
Linked with GitHub
*Dieses Hackpad zum [Projekt Netzsouverän](https://netzsouverän.de/) ist erstellt für einen Workshop im Rahmen der #molol19 von Nele (@ebildungslabor). Mitarbeit und Ergänzungen gerne auch von Menschen, die nicht am Workshop teilnehmen. Insbsondere unter dem Punkt 'Diskussion'. Die Inhalte sind unter CC0 freigegeben.*
---
# Digitale Souveränität
## Website-Erstellung mit Schülerinnen und Schülern
---
> Das Netz ist für alle da und zusammen haben wir die Macht, es zu verändern. Es wird nicht einfach sein. Aber wenn wir ein bisschen träumen und viel arbeiten, können wir das Netz bekommen, das wir wollen.
*Tim Berners-Lee, #Web30*
---
## Ziel: digitale Souveränität
* Hoheit über eigene Inhalte & virtuelle Identität erhalten
* Digitalisierung praktisch als gestaltbar erleben
* Zu einem dezentralen, offenen, gesunden Netz beitragen
* Zeitgemäßer Kompetenzerwerb dank offener Netzprinzipien
* Austausch & Vernetzung zwischen Lehrenden und Lernenden
---
## Idee: Projekt Netzsouverän
Schülerinnen und Schüler wählen, gestalten und veröffentlichen ihre eigene Domain.
* Schritt 1: Online-Kurs für Lehrende (Oktober 2019)
* Schritt 2: Unterrichtsprojekt mit virtueller Begleitung für Lehrende und Lernende (Anfang 2020)
* Schritt 3: Weiternutzung der Domains/ Fortsetzung der begonnenen Vernetzung
---
## Rahmen im Unterrichtsprojekt
* Veröffentlichung von Inhalten im Internet
* Aufbau einer Website -> Remix (CSS, HTML JS via Glitch)
* Content Managment Systeme versus statische Websites
* Domain- und Hostingwahl
* Nutzung/ Aktualisierung der Website
* Inhalte teilen/ mit anderen in Austausch treten
---
## Gestaltung des Unterrichtsprojekts
* Vorgegeben wird der 'Rahmen':
-> Wie kann ich eine Website erstellen?
* 'Technische' Lernprozesse werden mit Leben gefüllt
-> eigene Themen, Fächer, Schulformen, Klassenstufen
* Vernetzung ermöglicht Austausch, Kollaboration & gemeinsames Lernen
---
## Vorbilder aus den USA
* Domain of One's Own
* Daily Create
---
# Diskussion & Weiterarbeit
---
## Thema 1: Was muss ich selbst als Lehrer/ Lehrerin lernen/ wissen/ können, um mich an dem Projekt beteiligen zu können?
* welcher Webspace stünde zur Verfügung?
* Wie können Kosten getragen werden?
* grundlegende Kenntnisse in HTML, (Wirklich?)
* Wie erfahre ich von dem Start? (-> edumail.ebildungslabor; Mail an nele@ebildungslabor.de)
* welche Datenschutzbestimmungen könnten relevant sein?
* Welche Gruppengröße eignet sich?
* Austausch/Ansprechpersonen bei Fragen/Problemen
* als Lehrkraft den gesamten Prozess selbst durchlaufen (von der Idee zur Webseite)
* Gibt es einen gemeinsamen Startpunkt bzw. zeitlichen Rahmen?
---
## Thema 2: Welche Lernprozesse wünsche/ erhoffe ich mir für Schülerinnen und Schüler?
* kollaboratives Lernen
* selbstständiges Arbeiten
* eigenständiges Erarbeiten von Kompetenzen zur Erstellung einer Website
* Reflexion von Öffentlichkeit /Datenhoheit
* Motivation erzeugen: Warum ist es relevant als SuS die Grundlagen von Webseiten kennen zu lernen? (da dies von vielen aktuellen und gut designten Tools abgenommen wird)
* Von der Idee zum Produkt
*
---
## Thema 3: Wie muss der Rahmen gestaltet sein, damit wir und andere sich an dem Unterrichtsprojekt beteiligen können?
* funktionierende und ausreichende technische Ausstattung
* Freiräume an den Schulen (AG, Projektwoche, Klassenlehrerstunde)
* konkreter Anlass z.B. digitale Schülerzeitung erstellen, die von A-Z selbst gestaltet werden kann
* Einverständniserklärungen von Eltern und Schülern müssen vorliegen (Absicherung Schule/Lehrkräfte)
* Einheitliche Vorlage der Einverstänidniserklärung durch den Projektträger
*
## Thema 4: Was fällt uns sonst noch ein?
* wie groß können Grupen sein, um erfolgreich teilzunhemen? wie können wir Teilaufgaben anbieten?
* inhaltiche Anbindung an Fachinhalte, konkrete Projekte etc. (nicht im luftleeren Raum)
* Wettbewerb als Motivation (ggf. Auszeichnung der besten Websites)
* Expertise: inhaltlich z.B. Journalisten, Design, Rechte,
* Frage der Haftung für den Webspace (Schule oder Veranstalter???)