HackMD
    • Create new note
    • Create a note from template
      • Sharing URL Link copied
      • /edit
      • View mode
        • Edit mode
        • View mode
        • Book mode
        • Slide mode
        Edit mode View mode Book mode Slide mode
      • Customize slides
      • Note Permission
      • Read
        • Only me
        • Signed-in users
        • Everyone
        Only me Signed-in users Everyone
      • Write
        • Only me
        • Signed-in users
        • Everyone
        Only me Signed-in users Everyone
      • Engagement control Commenting, Suggest edit, Emoji Reply
      • Invitee
      • No invitee
    • Publish Note

      Publish Note

      Everyone on the web can find and read all notes of this public team.
      Once published, notes can be searched and viewed by anyone online.
      See published notes
      Please check the box to agree to the Community Guidelines.
    • Commenting
      Permission
      Disabled Forbidden Owners Signed-in users Everyone
    • Enable
    • Permission
      • Forbidden
      • Owners
      • Signed-in users
      • Everyone
    • Suggest edit
      Permission
      Disabled Forbidden Owners Signed-in users Everyone
    • Enable
    • Permission
      • Forbidden
      • Owners
      • Signed-in users
    • Emoji Reply
    • Enable
    • Versions and GitHub Sync
    • Note settings
    • Engagement control
    • Transfer ownership
    • Delete this note
    • Save as template
    • Insert from template
    • Import from
      • Dropbox
      • Google Drive
      • Gist
      • Clipboard
    • Export to
      • Dropbox
      • Google Drive
      • Gist
    • Download
      • Markdown
      • HTML
      • Raw HTML
Menu Note settings Sharing URL Create Help
Create Create new note Create a note from template
Menu
Options
Versions and GitHub Sync Engagement control Transfer ownership Delete this note
Import from
Dropbox Google Drive Gist Clipboard
Export to
Dropbox Google Drive Gist
Download
Markdown HTML Raw HTML
Back
Sharing URL Link copied
/edit
View mode
  • Edit mode
  • View mode
  • Book mode
  • Slide mode
Edit mode View mode Book mode Slide mode
Customize slides
Note Permission
Read
Only me
  • Only me
  • Signed-in users
  • Everyone
Only me Signed-in users Everyone
Write
Only me
  • Only me
  • Signed-in users
  • Everyone
Only me Signed-in users Everyone
Engagement control Commenting, Suggest edit, Emoji Reply
Invitee
No invitee
Publish Note

Publish Note

Everyone on the web can find and read all notes of this public team.
Once published, notes can be searched and viewed by anyone online.
See published notes
Please check the box to agree to the Community Guidelines.
Engagement control
Commenting
Permission
Disabled Forbidden Owners Signed-in users Everyone
Enable
Permission
  • Forbidden
  • Owners
  • Signed-in users
  • Everyone
Suggest edit
Permission
Disabled Forbidden Owners Signed-in users Everyone
Enable
Permission
  • Forbidden
  • Owners
  • Signed-in users
Emoji Reply
Enable
Import from Dropbox Google Drive Gist Clipboard
   owned this note    owned this note      
Published Linked with GitHub
Subscribed
  • Any changes
    Be notified of any changes
  • Mention me
    Be notified of mention me
  • Unsubscribe
Subscribe
# Freifunk Bremen: Breminale 2019 ## ToDo * [x] Inventarliste prüfen (stimmen die eingetragenen Orte für alle Sachen?) -> Olli kümmert sich * [ ] private Router, die bei der Breminale eingesetzt werden sollen, im Inventar eintragen (damit wir wissen, wieviele Geräte wir haben und wem was gehört) * [ ] weitere Sachen bei PLUTEX im Lager sichten (ist da Flipchart-Papier, Dymo, Eddings, Funkgeräte...? Wieviele Kabelbinder haben wir noch?) * [ ] Kabel K0032 und (vllt.) K0054 prüfen (da kommt evtl. kein guter Link zustande) (mortzu kümmert sich) * breminale.json über geojson.io aktualisieren (Passiert, sobald Stromkästen stehen und Olli von der Arbeit kam) * [ ] Zelt-Positionen eintragen (z.B. vom Lageplan.pdf in der Cloud) * [ ] Stromkästen+Bezeichnungen am Deich ansehen und eintragen * [ ] Stromkasten-Bezeichnungen von breminale.geojson auf Papíer-Plan übertragen * Papierplan: Vorschlag: mit Plastikfolie abdecken, worauf man Entwürfe für die Verkabelung malen kann * Router flashen (welche FW? Termin?) * AC7 * Mesh AC * FreifunkManager Issues (keine Ahnung, ob geno das vorher schaft) * Ping zu Nodes (https://github.com/FreifunkBremen/freifunkmanager/issues/15#issuecomment-483588571) * Are there usability issues? * [ ] Boris fragen, was wir so bekommen können: * [ ] Stromkabel * [ ] Dreier-Steckdosen * [ ] Kabelbinder * [ ] Marke/Modell der Orga-Funkgeräte * [ ] Funkgeräte der Flohmarkt-Orga * [ ] 30 Router von Digineo abholen * [ ] Router auspacken, scannen/inventarisieren, verpacken, flashen * [ ] Testen, welche von unseren LAN-Kabeln für PoE geeignet sind (Erfahrung vom letzten Jahr: "Die dünnen 50m-Kabel (mit rotem Clip) taugen nichts für (passives=AC Mesh) PoE. Die mit blauem Clip gehen.") ## Materialliste * [x] Kabelbinder (3000), 20cm lang, 4mm breit; Vorschlag: * 1000 Stück: 28cm lang, 3.6mm breit (KAB 280-3,6; https://www.reichelt.de/kabelbinder-standard-280-mm-natur-100er-pack-kab-280-3-6-p24752.html); für dicke Stromleitungen (bis 8cm Durchmesser); 1-2 Tage Lieferzeit * 1000 Stück: 20cm lang, 3.6mm breit (KAB 200-3,6; https://www.reichelt.de/kabelbinder-standard-200-mm-natur-100er-pack-kab-200-3-6-p24751.html); bis 5.5cm Durchmesser * [ ] Stahlkabelbinder: FrankH hat 80 Stück * [ ] Große Plastik-Tischdecke durchsichtig für Plan + whiteboardmaker (Frischhaltefolie?) * [ ] SFPs * z.B. https://www.amazon.de/Ubiquiti-Networks-UF-SM-1G-S-20-20er-Pack/dp/B01MR2WJGE/ * Frank_H: 11x LX 1310nm für duplexfaser * [ ] Glasfaser * nicht unbedingt gleich neue Kabel kaufen * [ ] Medienkonverter etc. * wir nehmen gerne Leihgaben entgegen * https://www.amazon.de/Ubiquiti-F-POE-FiberPoE-F-Poe/dp/B01F3AU4TI/ * [ ] Router vor Ort (EdgeRouter o.ä.) * [ ] Kupferkabel: falls wir nicht genug haben, nehmen wir die Verlegekabel von Geno * [ ] Bierzeltgarnitur (mortzu kümmert sich) * [ ] Klappstühle ## Leihgeräte: * FrankT: 4x AC7, 1x AC5, 3x AC-Mesh * Ollibaba: 1x AC Mesh, 2x AC7, 1x Digineo AC1200Pro, 2x CPE510 * janeric: 1x AC Mesh * Frank_H: 2x CPE510, 2x ubnt ER-X ## Firmware * Voraussetzungen für Babel: * Tests: * mit Windows-Laptops * mit Windows-Phones * mit verschiedenen Webseiten und Diensten * für Babel-Tests benötigt: fertige Windows-VM für Geno * Vorschlag für Babel-Gateway-Test (für MTU-Tests): * Gateway bei LWLCom aufsetzen * Edgerouter X als Test-Offloader ## Derzeitiger Vorschlag für Netzplan etc. * [ ] Edgerouter im Bauwagen * [ ] Tunnel (GRE?) zu LWLCom * [ ] Gateway-VM bei LWLCom * [ ] Netz direkt bei LWLCom rauskippen ### Grobe LWL-Planung basiered auf Karte vom letztem Jahr * Karte vom letzten Jahre: [breminale.json](https://github.com/FreifunkBremen/internal-maps/blob/master/breminale.geojson) (bzw. über [geojson.io](http://geojson.io/#id=github:FreifunkBremen/internal-maps/blob/master/breminale.geojson&map=16/53.0698/8.8171)) * Haupstrecken: * Bauwagen - Stromkasten 267 (unten am Deich): 50m * -> Verbrauch: 1x50m LWL * 267 - Ost-Ende: 170m Luftlinie; 4 Abschnitte zw. Stromkästen: * 267 - 273: 42m * 273 - B79: 40m * B79 - Z1 (hinterm Flut-Zelt): 45m * Z1 - B43 (beim Kinderzelt): 45m * -> Verbrauch: z.B. 92m+92m = 2x92m LWL * 267 - Wohnzimmer: ca. 500m Luftlinie; 11 Abschnitte zw. Stromkästen: * 267 - EV1 (hinterm Bremen4-Zelt): 70m * EV1 - 262: 70m * 262 - 187: 20m * 187 - 173: 40m * 173 - EV4 (hinterm Bremen1-Zelt): 62m * EV4 - B40: 30m * B40 - FOH (Bremen Next): 20m * FOH - B31: 40m * B31 - 257: 30m * 257 - B82 (hinterm Wohnzimmer): 50m * B82 - B36 (Kreuzung zum Kunsttunnel): 8m * -> Verbrauch: z.B. 92m+100m+100m+50m+92m+50m = 2x50m, 2x92m, 2x100m * B82 - Dreimeterbretter (lang verlegt): 50m * -> Verbrauch: 1x50m * B36 - Himmlische Wiese / großer Baum (korrekt verlegt): 225m * -> Verbrauch: 1x300m * um diese Hauptstrecken mit LWL-Kabel zu verlegen, bräuchten wir also 1x300m (zur HiWi) sowie ca. 1+4+12+1= 18x50m * detaillierter Gesamtverbrauch: 4x50m, 4x92m, 2x100m, 1x300m * das wären 11 Kabel, also bräuchten wir dafür 22 SFPs und 22 Medienkonverter? * nicht abgedeckt sind damit Stichstrecken zum Wasser! * hierfür könnten wir bis zu 8x30m gebrauchen * außerdem sieht der beschriebene Plan vor, dass einige Stromkästen übersprungen werden; mit mehr 50m-Kabeln könnte das verbessert werden * laut Inventory haben wir insgesamt 1538m LWL-Kabel: * 2x 10m * 9x 50m * 4x 92m * 2x 100m (evtl. ist eins davon tw. defekt) * 1x 200m * 1x 300m * laut Inventory haben wir an LWL-Hardware: * 5 Medienkonverter * 1 TP-Link SG2210P (mit 2 SFP-Ports) * 2 SFPs * dazu kommen von FrankH: * 1 TP-Link SG2210P * 11 SFPs 1310nm 10km duplex ## Werbung? * [x] Flyer -> Rest mitnehmen, keine nachdrucken * [x] Aufkleber -> Louis besorgt aufkleber * [x] Plane -> ist bei Frank_H * [x] Plakate-> bei Louis und im HS ~~T-Shirts/Jacken nachbestellen -> wollen wir nicht~~ --- --- ## Dinge, die wir brauchen/cool sind: * [ ] Kühlschrank (Frank_H?) * [x] Gefrierfach (Louis) * [ ] Viele Regale wären echt praktisch (mehr mehr mehr! (frank_H hat n schmales für die Tür, Louis besorgt holz)) * [x] Licht für draußen/Fahnen/Wimpel (Louis) * [ ] Sticker/Plakate/Aufkleber vorrätig am Bauwagen haben * [x] Bierzeltgarnitur, Campingstühle * [ ] Server vor Ort? * Jelto müsste auch ein übrig haben (der wahrscheinlich noch unbenutzt ist) * Geno hat ein eigenen lauten für den Notfall * **wollen wir nicht - wir wollen alles im RZ (mortzu)** * [ ] Fahrer/Autos, die Material aus dem PLUTEX-Lager am Freitag/Samstag zum Bauwagen bringen (ist es Samstag überhaupt bei PLUTEX möglich? **mit mir, Benny, JP oder Fabian ja (mortzu)**) -> Louis fährt * [ ] Fahrer/Auto am Montag, um das Material wieder weg zu bringen * [x] Ist es möglich, das Lager bei PLUTEX nach der Breminale weiterhin zu nutzen? **ja, das ist dauerhaft - das muss nur den physischen Ort nach der Breminale wechseln (mortzu)** * [x] Idee: Glühlampe (LED-Lampe) mit Stecker zum Steckdosen Testen und als Arbeitsleuchte an Stromkästen. z.b Brennenstuhl Kabellampe ca.10 Euronen. (2018) -> louis bringt das mit * [x] Stirnlampen -> wer will und hat bringt eine mit * [x] Bauwagentelefon (Nexus 4 von janeric), Nummer ‭+49 176 82585270‬ * Material * Ein paar Seitenschneider (jeder sein eigenen) * Dickeres Rohr für LAN-Unterführung am Osterdeich, um ggf. später Kabel tauschen zu können. Ein mal 2,5 in dick, statt 3x1m in dünn, schon bei den learning 2017) (hat Louis gekauft) * Werkzeugkasten (Hacker Space (HS) ) * Dymo Label Drucker(mortzu bringt seinen mit) * Magnete (FrankH) * Post-it's (sind bei Plutex) * Edding-Stifte (sind bei Plutex) * Hackerspace (Die Sachen gehören dann auch rechtlich gesehen dem Hackerspace) * Schließzylinder (alle gucken zuhause) FrankH2 hatte einen mit 6 Schlüsseln auf dem letzten Treffen dabei. * Zu Kaufen: * Dymo papier (muss gekauft werden) * Klebeband * durchsichtiges Geschenkpapier (für den Plan) * Gibt es etwas clevereres für die Boxen, um die zu schließen?-> aufmachbare Kabelbinder * Kabelbinder: * 1000 Lange (28cm) * 1000 kurze (20 cm) * aufmachbare? * 20 SFPs * 20 Medienkonverter * 25 Kupplungen * Karneval * Diesmal offensiver andere Freifunk-Communities anschreiben? -> zu spät * Förderung * ~~LBS abwarten (bisher magerer Zuspruch)~~ * ~~TP-LINK wieder anschreiben?~~ * Oder sind wir mit der Anzahl an Routern (40+10) zufrieden? -> haben jetzt mehr * Aufbau-/Kabelinfos/Learnings/Best Practise: * Learning 2018 beachten: https://wiki.bremen.freifunk.net/Events/Breminale/2018/Alles * Kabel an Stromleitungen * Nicht an Wasserleitungen * Nicht an Material von Radio Bremen (grüne Koaxleitungen) * Wenn möglich nicht unter Ständen durchbauen. Flächen, die später überbaut werden nach möglichkeit nicht festkabelbindern * Die dünnen 50m-Kabel (mit rotem Clip) taugen nichts für (passives=AC Mesh) PoE. Die mit blauem Clip gehen. * (kein (großes) Clientnetz an einen OpenWRT-Switch Interface -> MAC Table wird sehr voll?) * Boxen von allen Seiten (sehr groß!) beschriften * 40MHz-Channel machen Probleme (genauer Liste mit Channelbreite zusammenstellen) * Backbone aus Glasfaser, ohne FF-Router als Bestandteil des Backbone * PoE-Injektoren nicht mit langem Kupferkabel anschließen, weil man dann evtl. Potentialprobleme zwischen Switch und Injektor bekommt -> mysteriöse Probleme * Kabel, GF, Boxen einzeichnen auch. * Jedem Archer C7 einzelnen 230V Stecker geben (keine Kabelpeitschen!) * Babel erst testen, dann flashen * Wer-ist-da-Tool (z.B. https://github.com/jortgies/ffhb-breminale-availability) # Netzfragen * Ist es sinnvoll, Mehr als 2 C7 in eine OB zu packen? (nur wenn ausreichend Geräte vorhanden sind) * Vorschlag: Router in den Zelten nicht unter die Bühne stellen, sondern höher (über Kopfhöhe) anbringen, um mit weniger Routern genauso viele Leute zu erreichen # Vorgeschlagener Ablauf 2019 * vor Freitag: * entscheiden, welche Firmware wir wirklich benutzen wollen (Babel oder Fast-Standard-FW?) * Ein kleines Team plant grob Netz * Freitag (28.6.): * Evtl. Router flashen * Internet bei Breminale-Orga-Container anschließen * Internet von Orga-Container zu Bauwagen legen * Schließzylinder tauschen (Mortzu, Geno oder FrankT) * Material hin fahren, ___selektiv___ * Kühlschrank und Gefrierfach einschalten * Eine Person einplanen, die am Bauwagen bleibt und Überblick behält (am Orgapad, am Papier, die den Plan hat) * abends: Router flashen? * Samstag: * Ein kleines Team plant Netz (weiter) * Eine andere Truppe sichtet Material und sortiert * Dekorieren * Am Deich buddeln und Rohr-Durchführung legen (von den Wasserleuten beschaffen) * Drei mal so viel Strom im Bauwagen einplanen als eigentlich erwartet * Nachmittags erste Kabel verlegen * Sonntag: * (Richtfunkschüsseln auf dem Bauwagen anmontieren) (richtung Himmlische Wiese Backbone, Richtung Fährhäuschen, Richtung Bremen 10 (optional)) * Kabel verlegen (Noch nicht festkabelbindern! Erst am Dienstag abend! Die letzten Jahre haben gezeigt, dass wir die noch 8 mal mindestens öffnen müssen.) * Montag: * Kabel verlegen, Router verteilen * Netz zum laufen bringen * Abbau: * Babo-Gesche ist Abbau-Queen! * Missing TODOs * GW aufbauen und installieren * Monitoring/yanic und vorOrt-Meshviewer installieren * Freifunkmanager oder ähnliche collaboration zum verwalten von routern * erster Router, damit mit im Bauwagen INet hat, um digital arbeiten zu können # Fancy-Shizzel * Barcodes auf OBs, damit im FF-Manager Ort angeben * Ortungsservice? (Hä?) * sowas? https://github.com/c3nav/c3nav * oder was eigenes, mit Hilfe vom meshrouting? * Wieder auf Berminale-Website? # Fragen an Boris Fragen Sammeln um Kontakt so gering wie möglich zu halten und Ihn nicht zu nerven :) Fragenkatalog als Merkzettel mitgeben. * Essen wie im letzten Jahr? * Auch während der Breminale Buffet? * Ab wann gibts Internet? * Stellt ihr wieder den Bauwagen? * QR-Code auf Plakat anpassen! keine Extra Breminale-Seite * Ab wann steht der Bauwagen da? * Gerne auf die großen Plakate * So ein fetter Plan wie im letzten Jahr wäre toll ("Großer Plan ist eine sehr gute Sache") * Gibt es eine Möglichkeit an Funkgeräte von euch zu kommen? * Können wir unser Banner (1x1m) dieses Jahr unten irgendwo an einem Bauzaun aufhängen? * Gerne an jedem Stromkasten eine extra abgesicherte Steckdose f. Freifunk (Weil Stromausfall wegen Frittösen doof ist) * Könne wir im Bauzaun so eine Aufzieh-Absperrung bekommen? Das ist dann einfacher fürs be- und entladen * Dürfen wir mit zwei Autos während der Breminale vor dem Bauwagen parken? * Breminale-Badges, Durchfahrerlaubnis bei Straßensperrung ## Lehren von der Breminale 2019 (von Oliver, Geno; ungeordnet) * OBOs sollten wasserdichter sein (wir haben in etlichen Boxen immer wieder Wasser gefunden) * OBOs nicht als Lagerkisten nutzen (dafür kann man auch einfache Ikea-Kisten nehmen), damit man die fertig bestückten OBOs direkt aus dem Regal nehmen kann * keine Angst davor haben, während der Breminale die Firmware komplett umzustricken! So kann man erstmal das experimentelle Setup ausprobieren (Babel), und wenn das nicht geht, wechselt man auf ein bekanntes stabiles System (Switched Network) * für die Zukunft: einfach schonmal ein Image für ein stumpfes geswitchtes Netz + Gateway vorbereiten, damit man nicht noch den ganzen Donnerstag vor Ort daran arbeiten muss * die Digineo-Router haben anscheinend unzuverlässiges Ethernet? Jedenfalls waren die manchmal nicht mehr per Kabel zu erreichen, obwohl die Geräte noch liefen * das kann auch an Stromprobleme (Potenzial-Problemen?) gelegen haben; die Ethernet-Buchsen in den Digineo-Geräten haben Verbindung zur Kabel-Schirmung, während die Buchsen in den Archer C7 keine solche Verbindung haben * geno ist sich unsicher ob das nicht zum größten Teil - Bad firmware-config war - nicht verifiziert (keine Lust/Zeit) * generell hatten wir dieses Jahr aber wohl nicht so viele "mysteriöse" Probleme wie 2018. Mögliche spekulative Ursachen: * keine Y-Kabel; alle Geräte an eigenen Netzteilen * bessere LWL-Hardware (gute, stabile Medienkonverter) * die alten MKs (von Allnet und TP-Link?) haben z,.B. nachweislich Probleme mit 100MBit-Ethernet; wer weiss, wo die noch so Probleme haben (auf jedenfall bei denn LEDs) * kein durchgehender Kupfer-Backbone; dadurch evtl. weniger Strom-Probleme * weniger Hitze (ca. ab Montag war es einfach nicht mehr so heiss) * mehr Erfahrung (Geno hat recht schnell auf die MPCP-Pakete geachtet, die uns im letzten Jahr noch verwirrt hatten und die aber wohl einfach nur z.B. auf Ringe im Netz hindeuten) * geno glaubt das Archer C7, wenn dieser mit viel Traffic beim booten bombadiert wird (ggf. mittelst Multicast) diese erzeugt - nicht verifiziert (keine Lust/Zeit) * Vorsicht vor Ringen im Netz, insbesondere bei geswitchten Netzen :-) * Im switched Network Geräte mit STP gezielt einsetzen * mit Mesh-Segmentation nicht mehr "möglich" * es ist hilfreich, mehrere Backbone-Leitungen aus dem Bauwagen rauszuführen; dann kann man einzelne Bereiche des Netzes isolieren und gezielt an- und abschalten * am Ende hatten wir faktisch drei verschiedene Fasern: zum Flut-Zelt, zu Bremen4 (und von dort weiter zur Pappinale) und zu Bremen1 (und weiter zur HiWie) * und durch die managebaren Edgepoint-Switche in Bremen4 ~~und Bremen1~~(war in Flut) konnten wir Wohnzimmer ~~und HiWie ebenfalls aus der Ferne an- und abschalten~~(durch die LWL zur Bremen1<->HiWi) * -> Nächstes Jahr den 2. Edge im Bremen1 wäre cool * es könnte praktisch sein, wenn die Knoten einen "Totmannschalter" für ihr WLAN haben :-) also: die Knoten sollten periodisch prüfen, ob sie eine bestimmte Adresse/Webseite anpingen oder abrufen können, und bei Fehlschlag ihr WLAN ausschalten (oder die SSID umbenennen) * im Grunde hatten wir das (mit der Offline-SSID und dem Watchdog), aber das hat nicht alle Fälle abgedeckt * der vordergründige Vorteil davon ist, dass die Nutzer nicht eine bremen.freifunk.net-SSID sehen, die aber keinen Internet-Zugang bietet * ein wichtiger Vorteil ist aber auch, dass bei Lastproblemen das Netz automatisch Nutzer abwirft und damit managebar bleibt! Mit der Babel-FW hat dieser Mechanismus nämlich nicht gut geklappt (weil die Knoten nur den Gateway angepingt haben, welchen wir nicht abschalten wollten); und dadurch ist das Netz so unbenutzbar geblieben, dass wir nichtmal problemlos Updates einspielen konnten! * Vorschlag: zusätzlich zum Ping auch eine spezielle URL anrufen, auf der "OK" stehen muss (dieser Test kann ja evtl. seltener durchgeführt werden als der Ping) * -> soll dies durch ein eigene Webseite oder DNS-TXT passieren (Lust wer zu bauen?) * interessante Lektüre (nicht speziell für dieses Jahr, sondern generell): https://ma.juii.net/blog/wifi-for-a-conference * Vorsicht beim Aufbau von Hardware auf der Wasserseite; die Weser kann durchaus heftig über die Ufer treten und Stromkästen erreichen. Wir hatten dieses Jahr Glück, weil wir nur drei Kästen in Wassernähe hatten (Dreimeterbretter-Bühne, Dreimeterbretter-Bar, und hinter dem Fischstand). * Zeitlich während der Breminale zum ersten Mal (nach 5 Jahren Breminale) - nur einmal beim ersten Aufbau * mehr Knoten könnten helfen! Wir hatten in diesem Jahr an vielen Knoten das Limit von 120 Clients erreicht (konfiguriert durch `option maxassoc '60'`) * ab Freitag lief das Netz zwar erstaunlich gut (auch z.B. in Zelten), aber es passierte trotzdem immer wieder, dass man keine IP bekam oder die Verbindung schnell wieder abriss * Durch Max-Assoc wurden ggf. keine Verbindung aufgebaut (Wurde so von den Gastro erzählt) * Keine IP-Addresse bekommen, kann ich mir gerade nicht erklären und hab es auch nicht gesehen? (genofire) * die Mehrzahl der Geräte hat wohl 5GHz verwendet! Anscheinend ist 2.4GHz ein Problem, das allmählich verschwindet \o/ * Oder eher durch die Max-Asso/-Client von 60 pro Band geschuldet (genofire) * die Kanalzuteilung im Freifunkmanager hat manchmal nicht funktioniert, aus unerfindlichen Gründen (also die Knoten haben dann eher ihr WLAN abgeschaltet, als den neuen Kanal zu verwenden) * Keine Schuld des Freifunkmanager (genofire) * Wir brauchen eine gute Liste mit funktionierten Channel je Gerätetype (genofire) * das IPv6-only Netz hat wohl funktioniert; ich hab jedenfalls in meinen Tests am Handy damit keine Probleme bemerkt * wobei wir aber auch kein Feedback von den Nutzern haben, ob es da merklich viele Seiten gab, die nicht erreichbar waren * Update: laut mortzu hatten wir ein normales IPv4-/IPv6-Netz ### Lehren/Ideen vom Treffen * Ziele für das Breminale-Netz vorher festlegen (wollen wir das beste Netz für die Endnutzer bauen? Wollen wir neue Technik ausprobieren?) * dadurch, dass die Probleme in der Software waren und nur sehr wenige Leute daran was machen konnten, lag der Flaschenhals bis ca. Donnerstag bei den wenigen Software-Leuten, und viele andere standen rum (und waren frustriert) * Lektion: Software muss früher fertig sein, damit dieser Flaschenhals vor dem Aufbau beseitigt ist * Lektion: wenn das Netz so "mysteriös" nicht funktioniert, ist das für die Leute frustrierend, und entmutigt die Leute, weiterhin was aufzubauen * wir wussten nicht, bis wann der Bauwagen geleert sein muss; das hat am Abbau-Montag ziemlich viel Stress gemacht * HiWie nicht mit LWL verkabeln! Die Glasfaser ist super-aufwändig auf- und abzubauen. Kann man die per Funk anschließen? * ein Inventur-Treffen nach der Breminale wär gut, um die Sachen bei Plutex durchzuschauen * Oliver fänd's gut, wenn sich in der Zeit vor der Breminale mehr Leute an den Planungen und Vorbereitungen beteiligen würden * Geräte bitte nicht in den OBOs festkleben! # Fundsachen 2019 ## Gefunden ## Vermisst * ollibaba: kleines graues Plastik-Werkzeugkästchen * ollibaba: rundes rot-schwarzes Bitset (Plastikbehälter mit rausziehbarem Gürtel)

Import from clipboard

Advanced permission required

Your current role can only read. Ask the system administrator to acquire write and comment permission.

This team is disabled

Sorry, this team is disabled. You can't edit this note.

This note is locked

Sorry, only owner can edit this note.

Reach the limit

Sorry, you've reached the max length this note can be.
Please reduce the content or divide it to more notes, thank you!

Import from Gist

Import from Snippet

or

Export to Snippet

Are you sure?

Do you really want to delete this note?
All users will lose their connection.

Create a note from template

Create a note from template

Oops...
This template is not available.
Upgrade
All
  • All
  • Team
No template found.

Create custom template

Upgrade

Delete template

Do you really want to delete this template?
Turn this template into a regular note and keep its content, versions, and comments.

This page need refresh

You have an incompatible client version.
Refresh to update.
New version available!
See releases notes here
Refresh to enjoy new features.
Your user state has changed.
Refresh to load new user state.

Sign in

Forgot password

or

By clicking below, you agree to our terms of service.

Sign in via Facebook Sign in via Twitter Sign in via GitHub Sign in via Dropbox Sign in with Wallet
Wallet ( )
Connect another wallet

New to HackMD? Sign up

Help

  • English
  • 中文
  • Français
  • Deutsch
  • 日本語
  • Español
  • Català
  • Ελληνικά
  • Português
  • italiano
  • Türkçe
  • Русский
  • Nederlands
  • hrvatski jezik
  • język polski
  • Українська
  • हिन्दी
  • svenska
  • Esperanto
  • dansk

Documents

Help & Tutorial

How to use Book mode

How to use Slide mode

API Docs

Edit in VSCode

Install browser extension

Get in Touch

Feedback

Discord

Send us email

Resources

Releases

Pricing

Blog

Policy

Terms

Privacy

Cheatsheet

Syntax Example Reference
# Header Header 基本排版
- Unordered List
  • Unordered List
1. Ordered List
  1. Ordered List
- [ ] Todo List
  • Todo List
> Blockquote
Blockquote
**Bold font** Bold font
*Italics font* Italics font
~~Strikethrough~~ Strikethrough
19^th^ 19th
H~2~O H2O
++Inserted text++ Inserted text
==Marked text== Marked text
[link text](https:// "title") Link
![image alt](https:// "title") Image
`Code` Code 在筆記中貼入程式碼
```javascript
var i = 0;
```
var i = 0;
:smile: :smile: Emoji list
{%youtube youtube_id %} Externals
$L^aT_eX$ LaTeX
:::info
This is a alert area.
:::

This is a alert area.

Versions and GitHub Sync
Upgrade to Prime Plan

  • Edit version name
  • Delete

revision author avatar     named on  

More Less

No updates to save
Compare
    Choose a version
    No search result
    Version not found
Sign in to link this note to GitHub
Learn more
This note is not linked with GitHub
 

Feedback

Submission failed, please try again

Thanks for your support.

On a scale of 0-10, how likely is it that you would recommend HackMD to your friends, family or business associates?

Please give us some advice and help us improve HackMD.

 

Thanks for your feedback

Remove version name

Do you want to remove this version name and description?

Transfer ownership

Transfer to
    Warning: is a public team. If you transfer note to this team, everyone on the web can find and read this note.

      Link with GitHub

      Please authorize HackMD on GitHub
      • Please sign in to GitHub and install the HackMD app on your GitHub repo.
      • HackMD links with GitHub through a GitHub App. You can choose which repo to install our App.
      Learn more  Sign in to GitHub

      Push the note to GitHub Push to GitHub Pull a file from GitHub

        Authorize again
       

      Choose which file to push to

      Select repo
      Refresh Authorize more repos
      Select branch
      Select file
      Select branch
      Choose version(s) to push
      • Save a new version and push
      • Choose from existing versions
      Include title and tags
      Available push count

      Upgrade

      Pull from GitHub

       
      File from GitHub
      File from HackMD

      GitHub Link Settings

      File linked

      Linked by
      File path
      Last synced branch
      Available push count

      Upgrade

      Danger Zone

      Unlink
      You will no longer receive notification when GitHub file changes after unlink.

      Syncing

      Push failed

      Push successfully