Try   HackMD

Plattformen + Tools für gemeinsames Lernen, Spielen für #homeschooling in Zeiten der Coronakrise: #wirbleibenzuhause und machen #homeschooling :-)

ursprünglich zusammengestellt für

wirvsvirushackathon

Image Not Showing Possible Reasons
  • The image file may be corrupted
  • The server hosting the image is unavailable
  • The image path is incorrect
  • The image format is not supported
Learn More →

wirvsvirushackathon.org

kreatives Programmieren

für das #homeschooling der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Lernoase Vahrenwald im Workshop "kreatives Programmieren"

Fragen, Tipps, Verabredungen im Pad

https://zumpad.zum.de/p/kreativProgrammieren

Telegram Kanal "kreatives Programmieren"

https://t.me/joinchat/AAAAAEgCCdrAsK1tq_Pdvg

Discord "kreatives Programmieren"

https://discord.gg/BvMURa

niedrigschwelligen Konferenzsysteme

Einen guten Überblick findet man hier:
https://www.xnmartina-rter-llb.de/training-pcsoftware/fur-schule-und-unterricht/virtuelle-klassenzimmer-vc-videokonferenz-tools-im-vergleich/

An freien opensource Konferenzsystemem wird in den Praxisberichten der letzten Zeit hauptsächlich auf 2 Plattformen zurückgegriffen

Jitsi Meet

Jitsi Meet ist eine quelloffene Software, die Videokonferenzen mit einem oder mehreren Teilnehmern ermöglicht. Das Besondere: Für die Nutzung ist kein Konto notwendig, sondern lediglich ein Webbrowser (der WebRTC unterstützt) oder die App für Android bzw. iOS. Datenschutzsensible Nutzer finden die Jitsi-Meet-App ebenfalls im F-Droid-Store.
Eine ausführliche Anleitung, auch mit Details zur Verschlüsselung und Datenschutz.
https://www.kuketz-blog.de/kurzanleitung-jitsi-meet-videokonferenz-per-browser-oder-app/
Außerdem findet man dort einige freie Jitsi-Meet-Instanzen, die in Deutschland gehostet werden:

https://jitsi.fem.tu-ilmenau.de/
https://meet.golem.de/
https://jitsi.hamburg.freifunk.net/
https://meet.linus-neumann.de/
https://ffmuc.net/wiki/doku.php?id=knb:meet
www.kuketz-meet.de

ausführliche Anleitung mit Screenshotss zu Jitsi von Freifunk München

https://ffmuc.net/wiki/doku.php?id=knb:meet

Anleitung und Tipps von digitalcourage

https://digitalcourage.de/blog/2020/corona-homeoffice-tipps

Jitsi Meet
Für Videokonferenzen kann das freie Jitsi Meet genutzt werden. Es gibt zahlreiche öffentliche Instanzen, die man ohne Anmeldung direkt via „click and play“ im Browser benutzen kann:

bei Mike Kuketz: https://www.kuketz-meet.de/
beim Freifunk München: https://meet.ffmuc.net/
https://fairmeeting.net/
https://meet.golem.de/
https://jitsi.fem.tu-ilmenau.de/
https://meet.linus-neumann.de
https://talk.snopyta.org
https://calls.disroot.org
https://jitsi.riot.im
offizielle Liste auf https://github.com/jitsi/jitsi-meet/wiki/Jitsi-Meet-Instances

Hinweis: Jitsi Meet eignet sich für Videokonferenzen mit weniger als 10–15 Teilnehmenden. Gegenwärtig läuft es auf chromiumbasierten Browsern wie Chrome am besten.

Das Technikportal Golem.de hat eine Anleitung verfasst, wie man Jitsi Meet auf einem eigenen Server installieren kann.

Alternativ kann man auch den offiziellen Installationsanweisungen folgen.

Wir freuen uns über Hinweise, wie man Jitsi Meet datenschutzfreundlicher einrichten kann.

Das Installieren einer eigenen Instanz ist nicht ganz trivial und erfordert entsprechend etwas Geduld, vor allem in der Anfangsphase. Es ist neben Nextcloud Talk dennoch eine der besten Optionen.

Nextcloud Talk

Nextcloud Talk basiert auf der gleichen Technik wie Jitsi Meet und ist Teil der freien Cloud-Lösung Nextcloud. Dieses erfordert jedoch Zugang zu einer Nextcloud-Instanz. Über Nextcloud können auch viele andere nützliche Funktionen für die Zusammenarbeit genutzt werden. Diese Optionen lohnen sich entsprechend vor allem dann, wenn Sie ohnehin eine Nextcloud betreiben.Wer eine Nextcloud mit Talk auf seinem eigenen Server einrichten möchte, findet auf der offiziellen Website den Download und die Anleitung zur Installation: https://nextcloud.com/de/install/#instructions-server

https://digitalcourage.de/blog/2020/corona-homeoffice-tipps

Bigbluebutton

https://imb.donau-uni.ac.at/etutorials/index.php5/BigBlueButton#Weitere_freie_Konferenzsysteme
Die Open Source Software BigBlueButton erfordert einen Linux-Server. Standardmäßig wird das Frontend "GreenLight" ausgelifert, mit dem Meetings eingerichtet, Teilnehmer eingeladen und Meetings durchgeführt werden können.
Die Instalation auf einem eigenen Linux-Server ist aufwändiger, kann ggf. von örtlichen Medienzentren übernommen werden :-)

ausführliche Anleitung:
https://imb.donau-uni.ac.at/etutorials/index.php5/BigBlueButton

Der Erfahrungsbericht einer Lehrerin mit einer 3.Klasse zeugt durchaus von Bedienerfreundlichkeit :-)
https://xnkpfchenkunde-4ib.de/2020/03/23/videokonferenz-mit-grundschuelern/

Resourcen und Links

endlich: ein "Unkurs" -> edunauten

Image Not Showing Possible Reasons
  • The image file may be corrupted
  • The server hosting the image is unavailable
  • The image path is incorrect
  • The image format is not supported
Learn More →

https://edunauten.de
TL;DR: Die #Edunauten sind ein Unkurs zum Online-Lernen

Eine Einladung an alle, die gemeinsam zeitgemäße Formen von Online Lernen praktisch erkunden, reflektieren und weiterdenken wollen.

Das Konzept des Unkurses ist weniger planbar als ein traditioneller Kurs. Es bedeutet zunächst einmal – wie bei einem Barcamp – dass ohne aktive Teilgebende keine Lernprozesse entstehen. Darüber hinaus wird vieles sicherlich zunächst chaotisch verlaufen und wir werden vor Herausforderungen stehen, die wir gar nicht erwartet hättet. Doch genau das bietet uns die Chance zum Ausprobieren und Lernen. Nachher haben wir alle ganz viel ausprobiert und Erfahrungen damit gesammelt – und können es dann auch auf eigene Lernangebote übertragen.

Wer Fragen oder Unterstützungsbedarf hat, dem wird geholfen. Wir haben zum einen viele Expert/innen dabei, die gerne Wissen und Erfahrungen teilen. Auch an das Team der #Edunauten kannst Du Dich jederzeit bei Fragen oder Unterstützungsbedarf wenden. Für Austausch zu bestimmten Fragen, kannst Du unsere Telegram-Gruppen nutzen.

Eingerichtete Gruppen:

https://edunauten.de/gruppen/

  • Wie ändern sich Lernpraktiken im digitalen Raum?
  • Wie sehen Fortbildungsformate 2.0 aus?
  • Vernetztes Lernen – Vernetzung lernen: Wie geht das rein digital?
  • Welche Rückmeldeformate im Online-Lernen befördern zeitgemäße Pädagogik?
  • Wo finden Schüler*innen zeitgemäße und (werbe)freie Bildung online?
  • Welche Möglichkeiten der Qualitätssicherung gibt es im Bereich OER?
  • Welche medienpädagogischen Kompetenzen müssen angehende Englischlehrkräfte in ihrer universitären Ausbildung erwerben, um zeitgemäßes online Lernen zur ermöglichen?
  • Wie kann Lehrenden ermöglicht werden, die doppelte Herausforderung zu bewältigen, adäquaten Kulturzugang sowohl selbst zu erhalten als auch ihrerseits wieder zu ermöglichen?
  • Wie muss zeitgemäße Ausbildung für Lehrberufe gestaltet sein?
  • Wie könnte ein Format neben dem Zeugnis aussehen, dass Lernende selbst gestalten?
  • Welche Besonderheiten sind beim Online-Lernen gegenüber dem Blended Learning zu beachten?
  • Wie kann der NAP BNE ein Rahmenwerk für zeitgemäßes Online-Lernen sein?
  • Welche didaktisch-theoretischen Grundlegungen (Modelle) kann ich wie für die Planung, Durchführung und Reflexion von zeitgemäßem Online-Lernen nutzen?
  • Inklusives Online-Lernen – wie geht das?
  • Wie könnte ein Klassenraum gestaltet sein, um das zeitgemäße (Online-)Lernen zu unterstützen?
  • Wie müssten offene Lernanleitungen für den Transfer von Verhaltenslernen in den Alltag aussehen, damit sie informelles lebenslanges Gruppenlernen unterstützen?
  • Wie kann Online-Lernen Deutschlernenden dabei helfen, ihr Sprachvermögen so weit auszudifferenzieren, dass sie sich auf Augenhöhe in zukunftsorientierte Diskurse einbringen können?
  • Wieviel Struktur braucht das Lernen?
  • Wie kann Verbundenheit im digitalen Raum hergestellt werden?
  • Welche Rolle kann Social Media im Online Lernen spielen?
  • Wie könnte eine kollaborativ kuratierte Sammlung von fertigen Lerneinheiten, Links, Tools und OER-Materialien entstehen?
  • Wie lässt sich Ersatzunterricht zeitgemäß gestalten und wie qualifiziert man schnellstmöglich freiberufliche Dozent*innen dazu?
  • Wie gelingt Partizipation und Teilhabe von Schüler:innen bei der Planung und Gestaltung von zeitgemäßen Online-Lernumgebungen?

Wie geht Online-Lehre quick & dirty?

by Frolleinflow: DR. ANJA C. WAGNER / NICOLE BAUCH

Hier also unsere kompakte Empfehlung nach 25 Jahren Erfahrung mit „E-Learning“, „Online-Lehre/-Lernen“, „Social Learning“ und „Bildung 4.0“ – zur groben Orientierung und als Leitplanke für die kommende Zeit.

https://frolleinflow.com/2020/03/15/wie-geht-online-lehre-quick-dirty/
.
Wir haben in Refind zentrale Links zum Einstieg in die Online-Lehre gesammelt. Dort findet ihr auch alle aktuellen Videokonferenz-Lösungen, die in Betracht kommen könnten.
https://refind.com/frolleinflow

@medienberater

Jetzt habe ich doch noch einen Newsletter (nicht nur) für mein Kollegium verfasst und auf eure ganzen Linksammlungen, Empfehlungen und Kurse verwiesen. Dieses Mal mit @cryptpad

https://cryptpad.fr/pad/#/2/pad/view/23lfPTfkwpepciKhoHlSF6CYiSXsU3-KggfuG0odGnw/

Lizenz


CC BY 4.0

Unterrichtsausfall durch #coronavirusdeutschland? - Wir arbeiten an gemeinsamen, offenen Angeboten zur Unterstützung von Lehrkräften und brauchen eure Mithilfe:

Offene Angebote zur Unterstützung von Lehrkräften in Zeiten von Corona

#coronaKoopEduIT #IchLerneOnline #Twitterlehrerzimmer #zeitgemäßeBildung #OER #OERde #corona

https://buendnis-freie-bildung.de/2020/03/17/offene-angebote-corona/

Lizenz

https://buendnis-freie-bildung.de/kontakt-impressum/


CC BY 3.0 DE

Bildung in der digitalen Welt

Die edulabs-Community empfiehlt die folgenden Unterrichtsideen, um zeitgemäße Bildung und Partizipation zu fördern. Sämtliche Materialien sind frei nachnutzbar.Mehr Informationen

Die Filterung der Materialien ist vorbildlich:

https://edulabs.de/oer/
Es ist möglich zu filtern nach
KOMPETENZEN:

  • Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren
  • Kommunizieren und Kooperieren
  • Produzieren und Präsentieren
  • Schützen und sicher Agieren
  • Problemlösen und Handeln
  • Analysieren und Reflektieren

nach Zielgruppen

  • KITA/VORSCHULE
  • GRUNDSTUFE (1-3)
  • GRUNDSTUFE (4-6)
  • SEKUNDARSTUFE 1
  • SEKUNDARSTUFE 2

nach FÄCHERGRUPPEN
nach DAUER
oder nach TAGS

Lizenz


CC BY 4.0

Coding und Making im Unterricht

https://imoox.at/mooc/local/courseintro/views/startpage.php?id=62

bis zu den Osterferien wollen wir extra Lektionen für Home-Schooling einbauen für verschiedene Fächer, für "kreatives Programmieren", für "Eltern programmieren mit ihren Kindern"

Vorhanden sind schon ausführliche Lektionen zu Scratch und Calliope Mini
Der MOOC „Coding und Making im Unterricht“ vermittelt Lehrkräften mit und ohne Vorkenntnissen zeitgemäße Digitalkompetenzen: Ziel der Fortbildung ist, schülerorientierte Projekte im eigenen Unterricht zu entwerfen und durchführen zu können.

In den Projekten werden „leichte Werkzeuge“ aus den Bereichen Coding und Making eingesetzt: Einplatinencomputer (Calliope mini und BBC micro:bit), Sensoren und Aktoren, visuelle Programmiersprachen und Bastelmaterial wie Kupferklebeband und Wellpappe.

Lizenz


CC BY-SA 4.0

#Python-Kurs

Wer während des #socialdistancing gerne eine Programmiersprache lernen möchte, denen empfehlen wir unseren #Python-Kurs. Mehr unter http://bitly.com/bwinf-kurs!

Lizenz

https://cemc.uwaterloo.ca/copyright.html


CC BY-NC 3.0

Oncampus Selbstlernkurse 2 Monate frei!

Als Tochter der TH Lübeck und Expertin für digitales Lernen liegt uns Bildung sehr am Herzen. Außerdem finden wir: Außergewöhnliche Zeiten erfordern außergewöhnliche Maßnahmen. Wir haben uns deshalb dazu entschlossen, unsere World of Learning zu öffnen und stellen euch ab heute für zwei Monate alle unsere Selbstlernkurse kostenlos zur Verfügung.

Wie könnt ihr zugreifen? Geht einfach auf https://www.oncampus.de/blog/2020/03/13/online-kurse-for-free/
legt die Kurse der Wahl in den Warenkorb und verwendet den Code „elearning“.

In diesem Sinne: Stay safe and learn online 🚀!
Euer oncampus-Team

Lizenz

Copyright by oncampus 2020

Digitale Hilfsmittel in der Corona-Krise

Diese nützlichen Apps und Programme gibt es gerade kostenlos
https://www.sueddeutsche.de/digital/coronavirus-gratis-tools-apps-homeoffice-1.4847495

Discord

Eine unkonventionelle Lösung bietet Discord, eigentlich ein Sprach- und Textchat, der vor allem unter Gamern sehr beliebt ist. Vom Aufbau her ähnelt das Gratis-Programm dem Kommunikationstool Slack und ist sowohl am Desktop als auch mobil nutzbar. Zusätzlich können Discord-Nutzer über die App ihren Bildschirm oder einzelne Anwendungen livestreamen. Als Reaktion auf die Pandemie hat das Unternehmen das Limit auf bis zu 50 gleichzeitige Zuschauer erhöht.

Lizenz

OpenSource

Online Lernen: EDU-Kanäle

https://digitaleducation.cologne/content/online-lernen-edu-kanäle
Online Lernen: EDU-Kanäle

► HOMESCHOOLING: TIPPS FÜR DEN UNTERRICHT IM EIGENEN WOHNZIMMER

Du verzweifelst gerade am Homeschooling? Tipps, wie du das besser meistern kannst, woman, 18.03.2020

Grundschullehrerin erklärt 7 Tipps für Kinder - so klappt es mit dem Homeschooling, Kölner Stadt-Anzeiger, 18.03.2020

Gliedern Sie den Schultag in Halbstundenabschnitte, WELT, 17.03.2020

8 Rezepte für erfolgreichen Fernunterricht, [Martin Lentzen,](https://digitaleducation.cologne/news/8-rezepte-erfolgreichen-fernunterricht 16.03.2020

Wie geht Online-Lehre quick & dirty, FROLLEINFLOW, 16.03.2020

► LERNPORTALE/ LERNPLATTFORMEN:

Anton: Kostenlose Lerninhalte zu Deutsch, Mathe, Sachkundeunterricht, Bio und Musik - für die Klasse 1-10.

Grundschulkönig [Für Grundschulen]: Ein großer Fundus von kostenlosen Arbeitsblättern zu den Fächern Englisch, Mathe, Deutsch, Kunst und Musik.

Lehrermarktplatz: Kostenpflichtige Unterrichtsmaterialien von Lehrer*innen für alle Fächer und Bundesländer

Lernwolf [Für: Grundschule, Mittelschule, Realschule und Gymnasium]: Kostenlosen Arbeitsblätter und Übungsblättern für alle Klassenstufen in den Fächern Mathe, Deutsch, Sachkunde, Englisch und Latein.

MaterialGuru [Für Grundschulen]: Werbefinanziertes Online-Portal, das Lehrerinnen und Referendarinnen bei der Vorbereitung auf den Unterricht mit vielen kostenlosen Unterrichtsmaterialen unterstützt.

Mauswiesel Für Grund- und Förderschulen]: Es gibt fogende Bereiche: Wissen, Mathematik, Deutsch, Englisch, Kunst/Musik und Logik/Spiel.

Schlaukopf: Kostenlos lernen mit mehr als 80.000 interaktiven Fragen.

SchulLV: kostenlose Accounts bis Ende April 2020. Für Mathe und alle Abi-Prüfungen etc.

Scoyo: Die Lernplattform bietet interaktive Lernvideos und Übungen für Klasse 1 bis 7 an. Aufgrund Coronavirus: zweiwöchige kostenfreie Nutzung für Schüler*innen.

segu: Lernplattform für offenen Geschichtsunterricht. Die segu-Lernmaterialien werden im Rahmen eines Projektes an der Universität zu Köln erarbeitet. Sie sind als OER - Open Educational Resources frei verfügbar und dürfen - ohne gegen Urheberrechte zu verstoßen - vervielfältigt und verändert werden.

Sofatutor: Alle Fächer mit Übungen, Tests und Support - kostenlose Zugänge bis Ende März 2020

Simpleclub: Alle wichtigen Fächer, ab der 7. Klasse - jedes Bundesland [kostenpflichtig]

ZUM - Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. : Eine Bewegung »von unten«, die vom Engagement der beteiligten Lehrer*innen sowie anderer interessierte Personen lebt und sich weitgehend ohne staatliche oder kommerzielle Zuwendungen selbst organisiert und finanziert.

► YOUTUBE-/ VIDEO-KANÄLE:

Mathematik (⇒ unsere Zusammenfassung)

Physik (⇒ unsere Zusammenfassung)

Biologie: TheSimpleBiology

Chemie: TheSimpleChemics | Wolfgang Dukorn

Deutsch (⇒ unsere Zusammenfassung)

Geschichte: Geschichte lernen leicht gemacht | MrWissen2go Geschichte

Informatik: The Morpheus Tutorials | TheSimpleInformatics |
SRF mySchool, Schweiz: Medien und Informatik

Verschiedene Fächer:

Ivi-Education: Erklärfilme zu Deutsch, Biologie, Webanwendungen, Apps usw.

Learning Level Up: Lernvideos in den Fächern Biologie, Chemie, Physik, Mathematik, Deutsch und Englisch.

Sommers Weltliteratur to go: Kurze und unterhaltsame Playmobil-Zusammenfassungen aller möglichen Bücher - auch für den Deutschunterricht).

STARK Verlag: Auf diesem Youtube-Kanal kannst du dir in kurzen Videos ganze Epochen erklären lassen - gut geeignet für den Deutschunterricht.

CrashCourse (englischsprachig): Wer über Themen wie Geschichte, Literatur oder Computer lernen und dabei sein Englisch verbessern möchte, für den sind diese Videos eine gute Adresse.

Khan Academy (englischsprachig): Kostenlose Online-Kurse und Übungen, von Statistik über Mediationen für Prokrastination bis hin zu Chemie und Physikvideos.

UND das gibt es auch:

Gruß an die Schulgemeinschaft - Corona Woche 1: Erste Videobotschaft an die Ernst-Reuter-Schulgemeinschaft - jeden Donnerstag auf Vimeo - u.a. mit unserem Community-Mitglied Micha Pallesche, Schulleiter der ERS in Karlsruhe.

Sport für die Grundschule: ALBAs tägliche Sportstunde #1

UNSERE Videos: Vorträge und Tutorials: (⇒ unsere Zusammenfassung)

► BILDUNGSANGEBOTE - ÖFFENTLICH-RECHTLICHE MEDIEN:

ARTE - Wer nicht fragt, stirbt dumm: Wissenschaft: Todkomisches Schulfernsehen für Erwachsene oder auch schräge Wissenschaft für Oberschlaue.

ARTE - Wissen für Groß und Klein: Im Lauf der Zeit/ Xenius - das Wissensmagazin

BR.de - alpha Lernen: Schule daheim - Online Lernen mit verschiedenen Schulfächern.

funk - Dinge Erklärt - Kurzgesagt: Die Grafikvideos von funk zu verschiedenen Themen sind ein Gemeinschaftsangebot von ARD/ ZDF.

funk - maiLab: Die Science-Erklärfilme von funk sind ein Gemeinschaftsangebot von ARD/ ZDF.

MDR WISSEN Schulstunden: Professor Martin Lindner von der naturwissenschaftlichen Fakultät der Uni Halle wird Schülerinnen und Schüler an aufregende Fakten seines Fachs heranführen. Der Biologe blickt dabei aber auch über den Tellerand und vermittelt nebenher viel wissenswertest aus den Fächern Mathe, Politik oder Geschichte.
⇒ MDR WISSEN auf YouTube

NDR.de - Mikado: Mikado für für Schultage ohne Schule. Mittelalter, DDR oder Auswanderung: In den NDR-Sendungen geht es oft um Themen, die auch für den Schulunterricht relevant sind.

SWR/ WDR - planet schule: Das Gemeinschaftsprojekt von SWR und WDR bietet modernes, mediengestütztes Lernen und Unterrichten - für Lehrer, für Schüler und Bildungsinteressierte.

WDR - Die Sendung mit der Maus: Da Schul- und Kindergartenkinder wegen des Coronavirus mindestens fünf Wochen zuhause bleiben müssen, weitet der WDR sein Kinderprogramm aus.

WDR - schule digital: Hier nähern die Kinder sich mit Filmen, Lernspielen und Simulationen den verschiedenen Schulfächern an.

ZDF Mediathek - Wissen: Virtuelles Klassenzimmer mit Inhalten geordnet nach Altersgruppen.

ZDF - Terra X: Im ZDF erklären Harald Lesch und Terra X Naturwissenschaften anschaulich.

► BIBLIOTHEKEN:

Onleihe: Wegen des Coronavirus haben viele Bibliotheken in Deutschland geschlossen. Wer einen Bibliotheksausweis besitzt, kann oft dennoch auf ihre digitalen Inhalte zugreifen. Die sogenannte Onleihe bietet Zugriff auf eBooks, digitale Zeitschriften und Hörbücher. Mehr als 3.200 Bibliotheken nehmen an dem Programm teil.

Digitalangebot der Stadtbibliothek Köln [nur für Kölner*innen]: Mit einem Bibliotheksausweis oder der Zugangskennung können zum Beispiel die umfangreiche Filmbibliothek »filmfriend«, der Video-Streaming-Dienst »medici.tv« für Klassische Musik, Oper und Tanz, das E-Medien-Portal »Onleihe« für E-Books und Hörbücher sowie die englischsprachigen E-Books von »Overdrive« genutzt werden. Mit Rosetta Stone lässt sich auf spielerische Weise eine neue Sprache erlernen, »Linked-In-Learning« (bisher: Lynda) bietet Videotrainings zu Business, Kreativität und Technik. Für aktuelle Informationen stehen der internationale Zeitungskiosk Pressreader und das Archiv der Süddeutschen Zeitung zur Verfügung. Das Angebot wird in Kürze durch »NAXOS«, ein umfassender Musikstreamingdienst für Klassik und Jazz, erweitert.
Der Zugang zum Digitalangebot kann mit Angabe von Name, Adresse, Telefonnummer und Geburtsdatum per E-Mail oder über das Kontaktformular auf der Homepage der Stadtbibliothek beantragt werden:

► PODCASTS:

EduCouch - Der Bildungspodcast. Seit einigen Jahren geht es im EduCouch-Podcast um Digitalisierung und Bildung. Seitdem lädt das Institut für digitales Lernen interessante Leute mit inspirierenden Ideen, spannenden Projekten und beachtenswerten Erfahrungen auf die Couch ein.

MDR KULTUR - Figarinos Fahrradladen: Fahrradschrauber Figarino und sein Kater Long John Silver erleben hier in über 100 Folgen Abenteuer und geben den Kindern Einblicke in verschiedene Themen.
Zielgruppe: Kinder zwischen 7 - 13 Jahre

MDR WISSEN: Meine Challenge. Hier stellt sich Moderatorin Daniela Schmidt den verschiedensten Herausforderungen. Sie versucht Schriftstellerin zu werden, ihre Schlafzeit zu verkürzen, keinen Müll mehr zu produzieren oder einfach mal ohne Geld zu leben.
Zielgruppe: Teenager und junge Erwachsene

Mikado Weltreise - die Länder unserer Erde entdecken

Mikado macht schlau - naturwissenschaftliche Phänomene für Kinder erklärt

Schule kann mehr: Folge #20 Corona - Homeschooling. Schule kann mehr! Davon sind Helmut Hochschild und Leon Stebe überzeugt. Die digitale Welt stellt uns ständig vor neue Herausforderungen. Unser Leben ändert sich rasant. Und was macht die Schule daraus? Es lohnt sich, darüber nachzudenken.

SWR2 Wissen: Lernen mit Laptop und Smartphone - Digitale Medien in der Schule, 01.03.2020

Wer war eigentlich?

► APPS UND SOFTWARE:

Zur Apps und Software-Sammlung unter Themen A - Z (⇒ unsere Zusammenfassung).

"Homeschooling mit BIPARCOURS:
Mit BIPARCOURS lassen sich kostenlos digitale Lernangebote für alle Lernbereiche kinderleicht gestalten. Ob ein Quiz, die Schritt-für-Schritt-Anleitung eines neuen Lerninhaltes, eine Sammlung begleitender Informationen oder Tipps oder Ergänzungen zu den Aufgaben im Schulbuch - BIPARCOURS eröffnet große Spielräume für das Lehren und Lernen im Homeoffice".
Quelle: BIPARCOURS-Blog
Hinweis: BIPARCOURS ist auschließlich für NRW-Lehrkräfte. Lehrkräfte aus anderen Bundesländern können stattdessen die baugleiche App Actionbound nutzen - dort gibt es gerade kostenlose Lehrerlizenzen (Stand: März 2020). Siehe auch unter Apps und Software.

Canva: Canva ist ein Tool, mit der man mittels Vorlagen Präsentationen erstellen kann. Auf diese Weise könnten Schüler*innen beispielsweise etwas erstellen und dann über Padlet miteinander teilen.

Etherpads sind kollaborative Dokumente, die man von überall bearbeiten kann. Man vergibt einen Namen und jeder, der den Namen hat, kann nun von überall aus in dem Dokument arbeiten.
⇒ Eigenes Etherpad erstellen - z.B. mit https://yourpart.eu.

Padlets sind digitale Schaubilder, mit denen man sowohl kollaborativ arbeiten als auch Inhalte strukturieren oder sich gegenseitig kommentieren kann. So kann eine Lehrperson ein Etherpad erstellen und über einen Post die Aufgabe stellen. Die Schüler posten dann ihre Antworten, die von jedem einzelnen eingesehen werden kann.

Um die virtuelle Zusammenarbeit in Zeiten der Corona-Krise zu unterstützen, bietet Google Premium-Features für Google Hangouts kostenfrei an. Diese Features sollen erst einmal bis zum 1. Juli 2020 kostenfrei verfügbar sein. Zum Blogbeitrag.

► CODING:

Code it!: In Online-Kursen werden insbesondere folgende Inhalte vermittelt: Grundlagen Programmieren, Computerspiele und andere kindgerechte Inhalte.
Zielgruppe: Kinder ab 9 Jahren

Code.org: Im Online-Kurs lernen Sie vor allem die Logik des Programmierens, indem Sie spielerisch Aufgaben lösen und optional den Programm-Code Ihrer zusammengeklickten Lösung einsehen können.
Zielgruppe: Anfänger

Code4Space: Ein Grundschul-Wettbewerb der Roberta-Initiative des Fraunhofer IAIS und der Stiftung erste deutsche Astronautin gGmbH. Wer kann mitmachen: Grundschulen ab Klasse 3 in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Open Roberta Lab: Open-Souce Programmierumgebung

Roberta - Materialien: Die Initiative »Roberta® - Lernen mit Robotern« nimmt den Nachwuchs mit in die digitale Welt. Seit 2002 schult das Bildungsprogramm des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS Lehrerinnen und Lehrer deutschlandweit und über die Grenzen hinaus.

Scratch: Geschichten, Spiele und Animationen erstellen und coden lernen.

► WEITERE WISSENS-KANÄLE:

ARTE - FUTUREMAG auf Deutsch: Das Innovationsmagazin.

BildungsTV: Die Experten von BildungsTV erklären, wie richtiges Lernen funktioniert.

Bob Blume: Unterricht digital in Zeiten vom Coronavirus.

Bundeszentrale für politische Bildung/bpb: Die tägliche Dosis Politik- die Politikstunde

Digital Education Cologne: Impressionen/ Interviews von unseren jährlich stattfindenden Bildungsveranstaltungen!

Deutschland sicher im Netz

ForumBD: Konferenz Bildung Digitalisierung

Institut für digitales Lernen

lutzland: Bildungsfilmemacher Lutz Berger zeigt u.a. Videos vom Mathe-MOOC.

MDR Wissen - Was wäre, wenn: Jeden Mittwoch gibt es eine Gedankenreise. Was wäre, wenn das Internet zusammenbricht? Was wäre, wenn wir auf den Mars umziehen?

Netzwerk - Umgedrehter Unterricht: Das Bildungs-Netzwerk - 4 Gründer, 16 Lehrer und 1 Ziel.

NRWision

rpi-virtuell: rpi-virtuell stellt für die religionspädagogische Arbeit Praxishilfen, Informationen und Werkzeuge bereit.

SRF mySchool, Schweiz: Eine Auswahl von Videos und Unterrichtsmaterial, sortiert nach Schulstufen.

Stifterverband

unterrichtsfreieZeit: Blog und Podcast zur Organisation des Lehreralltags.

Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) Uni Köln: Das ZfL ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Kölner Unileitung. Als Schnittstelle zwischen Universitäten, Fakultäten, Schulen und weiteren AkteurInnen des Bildungswesens gestalten wir LehrerInnenbildung und ihre Zukunft innovativ. Auf dem Kanal halten wir euch über fortschrittsstiftende Fragen wie Digitalisierung und Diversity, Inklusion und Internationalisierung sowie eine berufspraktische Lehramtsausbildung auf dem Laufenden.

► WIKIS: Zur Wiki-Seite unter Themen A - Z (⇒ unsere Zusammenfassung)

► KINDER UND MEDIEN:

Zur Kinder und Medien-Seite unter Themen A - Z (⇒ unsere Zusammenfassung)
► VERSCHIEDENES:

Deutsche Bildungsserver: Digitale Bildungsangebote während der Schulschließung

digital-spielend-lernen

Duden Lernattack: 2 Monate kostenlos - über 40.000 Erklärvideos, Übungen und Klassenarbeiten
Mildenberger Verlag: Notfall-Lernpakete des Mildenberger Verlags: Kostenlose Downloadmaterialien und Online-Lernspiele für die Grundschule.

schul.cloud: Kostenloser Messenger mit Dateiablage für Lehrkräfte und Schüler*innen.

Kunst

Musikunterricht online gestalten

Eine offene Sammlung des BMU LV Thüringen, die gerne ergänzt werden darf.
ULI 15. MÄRZ 2020, 22:18 UHR
https://padlet.com/Music_Teacher/8imdefccv4t2

Gaming

Minetest Bildsungsserver


https://blogs.rpi-virtuell.de/minetest/2020/03/15/der-corona-bildungsserver-startet/

Längst gibt es gute Ideen (siehe hier) wie man Minetest, das freie Minecraft, in verschiedenen Schulfächern und Arbeitsgebieten der Jugendarbeit einsetzen kann. Wie wäre es, wenn wir solche Format in den kommenden Wochen ausprobieren könnten und dabei Pädagogen und Jugendliche eine neue Erfahrung machen: dass beide etwas voneinander lernen können.

Nachdem wir uns noch physisch bei einer spannenden Fortbildung zu “Game based learning” treffen konnten, haben Tobias Thiel, Andrea Janssen und ich die Idee entwickelt, einen Server aufzusetzen und zu betreuen. Die Idee hat auf Twitter gleich gezündet.

Wer macht mit beim #corona Quarantäne #minetest Bildungsserver? Mit @tobiasthiel und @nonformaledu. @FrauWenisch @M_Heusinger vielleicht? #twlz Wir suchen Fachlehrer die bereit sind für Online Unterricht. Server wird am Mo. aufgesetzt. Sprachchat discord https://t.co/pGVJ4Y5DSW

Lizenz


CC BY-NC 3.0 DE

@PenPaperBox1

Ihr habt #Ausgangssperre und wollt trotzdem nicht auf den Rollenspiel-Abend mit euren Freunden verzichten?
https://penpaperbox.com ist jetzt in der Open Beta. Registriert euch, erstellt eine Kampagne und nutzt unseren Voice Chat direkt im Browser.

Lizenz: Vorsicht :-)

Durch die Übertragung deiner Inhalte in die Pen&PaperBox gibst du uns eine nicht-exklusive, nicht widerrufbare und unter-lizensierbare Lizenz, deine Inhalte Dritten zur verfügung zu stellen. Du versicherst außerdem, dass du die Berechtigung hast, uns eine solche Lizenz zu erteilen.
https://penpaperbox.com/tos?lang=de

Umwelt

https://www.umwelt-im-unterricht.de/

In den nächsten Wochen lernen SchülerInnen von zu Hause aus. Deshalb haben wir unseren Online-Bildungsservice aktualisiert. Auf umwelt-im-unterricht.de stellen wir Lernmaterialien zu aktuellen Umwelt-Themen für SchülerInnen & Lehrkräfte zur Verfügung. #Wirbleibenzuhause
#Schule

Lizenz


Open Educational Ressources, OER) im Sinne der UNESCO.

Kontakt Heiko Idensen

@web2write Heiko Idensen

@web2write

work:

Lernoase des Freizeitheims Vahrenwald

Projekte:

https://hackmd.io/@web2write#

Lizenz

Dieses Seite steht unter der Lizenz CC BY 4.0

Bitte beachtet die teils unterschiedlichen Lizenzen bei den verlinkten Projekten und Materialien, wenn angegeben unter jeder Resource unter

Lizenz!