Philippe Wampfler, 29. Oktober 2021 philippe.wampfler@uzh.ch Dokumentation des Moduls Teil 1: Lernkultur und hybride Settings Vorbereitende Visionierung {%youtube IZVvLhG_CUU %} Grafik Lernkultur von Wampfler/Langela
10/27/2021Philippe Wampfler, Juli 2021 Direkter Link: https://hackmd.io/@phwampfler/merkur Einleitung »Weaponizing liberal anger into online engagement« – so beschreibt der US-Politberater Dan Pfeiffer die Strategie des Senators Ted Cruz. Engagement, also digitale Aktivität, führt zu Aufmerksamkeit – Aufmerksamkeit wiederum zu politischem Kapital. Erzeugt wird Engagement durch eine Strategie des Weaponizing, die man als Verfahren der Desinformation bezeichnen kann. Desinformation und Aufmerksamkeitserzeugung sind Mechanismen, die sich aus der Logik von werbefinanzierten Social-Media-Plattformen ergeben. Aufmerksamkeit für Werbung steigert ihren Wert, Engagement jeder Art dient dazu, Werbung genauer auszuspielen. Welche Informationen damit verbunden werden, ist dabei belanglos – digitale Plattformen agieren bewusst nicht redaktionell, sondern bewirtschaften User-Generated-Content. So entsteht ein idealer Nährboden für Desinformation. (Und auch ein Narrativ, mit dem die Wirksamkeit von Social-Media-Plattformen behauptet wird.) Die zunehmende Nutzung digitaler Plattformen hat Aufmerksamkeitseffekte auf politische Kommunikation übertragen. Die entscheidende Einsicht: Aufmerksamkeit kennt keine Richtung. Wie politische Profile Engagement erzeugen, ist in der Logik der Aufmerksamkeitsökonomie belanglos. Auf eine Formel gebracht: Politische Kommunikation funktioniert im digitalen Raum nicht durch Überzeugung, sondern durch Resonanz. Resonanz ist messbar: Kennzahlen übersteuern eine argumentative, informationsethisch reflektierte Kommunikation.
10/25/2021Schritt 1: Themenwahl Die Themen sollten für Schüler*innen sachlich zugänglich sein, relevant und nicht abgedroschen (wie das Schuluniform-Thema). Gute Vorgehensweise: Konkrete Anliegen der Klasse für ihren Unterricht oder die Schule; anstehende Diskussionen an der Schule in Bezug auf Regeln etc. Alle Abstimmungsvorlagen eines Abstimmungssontags. Schritt 2: Argumente notieren Die Schüler*innen notieren Argumente auf Zetteln.
10/18/2021Methoden aus den Fachdidaktik-Seminaren von Philippe Wampfler Kontakt: phwampfler@gmail.com Stand: 6. September 2021 Wenn nicht anders angegeben stehen alle Inhalte unter Lizenz CC-BY 4.0, d.h. Sie dürfen frei kopiert werden, wenn die Quelle angegeben wird. Eine pdf-Version zum Download (Stand Mai 2021, teilweise unvollständig und fehlerhaft). Deutschunterricht Kantonsschule Enge, 2021
9/5/2021