Try   HackMD

Eigenschaften von Wasser

Im vorherigen Kapitel haben wir gelernt, dass im Wassermolekül die negative Ladung der Bindungselektronen nicht gleichmäßig verteilt ist.

Das Sauerstoffatom zieht die Bindungselektronen stärker an als die Wasserstoffatome. Es entsteht eine negative Partialladung auf dem Sauerstoff und eine postivie Partialladung auf den Wasserstoffatomen.

Image Not Showing Possible Reasons
  • The image file may be corrupted
  • The server hosting the image is unavailable
  • The image path is incorrect
  • The image format is not supported
Learn More →

Die Elektronegativität (EN) ist ein Maß dafür, wie stark ein Atom in einem Molekül die Bindungselektronen zu sich zieht. Je höher der Wert der EN, desto stärker zieht das Atom an den Bindungselektronen.

Die unterschiedliche Ladungsverteilung hat zur Folge, dass sich Wassermoleküle gegenseitig anziehen: sie bilden sogenannte Wasserstoffbrücken aus.


Image Not Showing Possible Reasons
  • The image file may be corrupted
  • The server hosting the image is unavailable
  • The image path is incorrect
  • The image format is not supported
Learn More →
Video

Image Not Showing Possible Reasons
  • The image file may be corrupted
  • The server hosting the image is unavailable
  • The image path is incorrect
  • The image format is not supported
Learn More →


Image Not Showing Possible Reasons
  • The image file may be corrupted
  • The server hosting the image is unavailable
  • The image path is incorrect
  • The image format is not supported
Learn More →
Weitere Infos

Die Wasserstoffbrücken wirken jeweils zwischen einem partiell positiv geladenen Wasserstoffatom und einem freien Elektronenpaar (negativ geladen) am Sauerstofatom.

Jedes Wassermolekül kann also zwei Wasserstoffbrücken zu benachbarten Wassermolekülen ausbilden, da es 2 partiell positiv geladene Wasserstoffatome besitzt.

Wasserstoffbrücken sind zwischenmolekulare Wechselwirkungen zwischen einem partiell positiv geladenem Wasserstoffatom und einem freien Elektronenpaar an einem Nachbarmolekül.

Im Video wurde ein Verband von mehreren Wassermolekülen und den dazwischen wirkenden Wasserstoffbrückenbindungen in 2D gezeigt. Im Dreidimensionalen können die Wasserstoffbrücken natürlich in verschiedenste Richtungen zeigen:

Image Not Showing Possible Reasons
  • The image file may be corrupted
  • The server hosting the image is unavailable
  • The image path is incorrect
  • The image format is not supported
Learn More →



Image Not Showing Possible Reasons
  • The image file may be corrupted
  • The server hosting the image is unavailable
  • The image path is incorrect
  • The image format is not supported
Learn More →
Aufgaben

  1. Gib an, was man unter zwischenmolekularen Wechselwirkungen versteht und warum die Elektronenpaarbindung nicht dazu zählt.
  2. Zeichne in dein Heft einen Ausschnitt mit den Strukturformeln (d.h. mit bindenden und nicht-bindenden Elektronenpaaren) von mindestens drei Wassermolekülen und den dazwischen wirkenden Wasserstroffbrücken.
  3. Aufgrund der Wasserstoffbrücken hat Wasser außergewöhnliche Eigenschaften, die andere Stoffe nicht haben. Eine davon ist die berühmte Anomalie des Wassers (s. Link oben). Erkläre folgende Eigenschaften:
    1. Eis schwimmt auf Wasser.

      Image Not Showing Possible Reasons
      • The image file may be corrupted
      • The server hosting the image is unavailable
      • The image path is incorrect
      • The image format is not supported
      Learn More →

    2. Wasser hat einen relativ hohen Siedepunkt von 100°C.

      Image Not Showing Possible Reasons
      • The image file may be corrupted
      • The server hosting the image is unavailable
      • The image path is incorrect
      • The image format is not supported
      Learn More →

    3. Wasser hat eine hohe Oberflächenspannung, daher bildet Wasser auf wasserabweisenden Oberflächen kugelförmige Tropfen und Wasserläufer können auf Wasser "laufen".

      Image Not Showing Possible Reasons
      • The image file may be corrupted
      • The server hosting the image is unavailable
      • The image path is incorrect
      • The image format is not supported
      Learn More →
      Image Not Showing Possible Reasons
      • The image file may be corrupted
      • The server hosting the image is unavailable
      • The image path is incorrect
      • The image format is not supported
      Learn More →

      Hinweis: diese Eigenschaft wird nicht im Video gezeigt. Schaue z.B. im Chemiebuch nach.