Adrian Pachzelt
@GrazingScientist
Das ist eine Überschrift
Hier steht dann ein paar Worte
Es folgt eine Unterüberschrift
Vielleicht
auch
eine
Aufzählung
Links können auch eingefügt werden (https://www.website.de)
# Das ist eine Überschrift
Hier steht dann ein paar Worte
## Es folgt eine Unterüberschrift
* Vielleicht
* auch
* eine
* Aufzählung
[Links können auch eingefügt werden](https://www.website.de)
Beispiel:
docx-Dokument
<w:body><w:p><w:pPr><w:pStyle w:val="Title"/><w:bidi w:val="0"/><w:spacing w:before="240" w:after="120"/><w:jc w:val="center"/><w:rPr></w:rPr></w:pPr><w:r><w:rPr></w:rPr><w:t>Mein großartiges Paper, das in Nature oder wenigstens in PNAS veröffentlicht wird</w:t></w:r></w:p><w:p><w:pPr><w:pStyle w:val="Heading2"/><w:bidi w:val="0"/><w:jc w:val="left"/><w:rPr></w:rPr></w:pPr><w:r><w:rPr></w:rPr><w:t>Zusammenfassung</w:t></w:r></w:p><w:p><w:pPr><w:pStyle w:val="TextBody"/><w:bidi w:val="0"/><w:jc w:val="left"/><w:rPr></w:rPr></w:pPr><w:r><w:rPr></w:rPr><w:t>Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing…
# Zusammenfassung
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur ....
# Einleitung
Lorem ipsum dolor sit amet, ...
---
title: Mein großartiges Paper, das in Nature oder wenigstens in PNAS veröffentlicht wird
author: Adrian Pachzelt
---
# Zusammenfassung
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur ....
# Einleitung
Lorem ipsum dolor sit amet, ...
Das ist eine Überschrift
Hier steht dann ein paar Worte
Es folgt eine Unterüberschrift
Vielleicht
auch
eine
Aufzählung
Links können auch eingefügt werden (https://www.website.de)
# Das ist eine Überschrift
Hier steht dann ein paar Worte
## Es folgt eine Unterüberschrift
* Vielleicht
* auch
* eine
* Aufzählung
[Links können auch eingefügt werden](https://www.website.de)
Markdown
\section{Das ist eine Überschrift}
\label{sec:ueberschrift}
Hier steht dann ein paar Worte
\subsection{Es folgt eine Unterüberschrift}
\label{subsec:ueberschrift}
\begin{itemize}
\item Vielleicht
\item auch
\item eine
\item Aufzählung
\end{itemize}
\href{https://www.website.de}{Links können auch eingefügt werden}
LateX
1. Version
Kant beschrieb 1900 den kategorischen Imperativ, der davon ausgeht, dass...
Änderung
Kant hat ab 1900 'ne Menge Zeug geschrieben, unter anderem...
Texte lassen sich auch in 20 Jahren noch mit einem Texteditor lesen.
Wiss. Veröffentlichungen werden heutzutage in Massen von Wissenschaftler*innen mittels Skripten eingelesen und analysiert.
Markdown?! Hab davon noch nie gehört! Wer benutzt denn sowas?
–- Anonyme*r Student*in
Umwandlung von Markdown in HTML
# Von den grünen Auen vor Frankfurt
Als ich mich dem bezaubernden Tore ...
<h1>Von den grünen Auen vor Frankfurt</h1>
<p>Als ich mich dem bezaubernden Tore ...</p>
Überschrift 1 | Überschrift 2 | Anmerkungen |
---|---|---|
Das ist eine Zelle | Das ist noch eine | Bemerkung |
Hier steht noch mehr | Hier nicht |
| Überschrift 1 | Überschrift 2| Anmerkungen |
| ------------ | ------------ | ----------- |
| Das ist eine Zelle | Das ist noch eine | Bemerkung |
| Hier steht noch mehr | Hier nicht||

Präsentation: https://hackmd.io/@apachzelt/SyU2eW3N8
Markdown-Skript: https://hackmd.io/@apachzelt/SyU2eW3N8/edit
[…] reports of three species, the widespread M. cantiana (Montagu, 1803) and the endemic M. orsini (Villa & Villa, 1841) and M. ruffoi Giusti, 1973, and a number of taxa with uncertain taxonomic status (Alzona 1971; Manganelli et al. 1995).
–- Pieńkowska et al. (2020)
"widespread M. cantiana (Montagu, 1803)"
[…] widespread <italic><tp:taxon-name><tp:taxon-name-part taxon-name-part-type="genus" reg="Monacha">M.</tp:taxon-name-part><tp:taxon-name-part taxon-name-part-type="species" reg="cantiana">cantiana</tp:taxon-name-part></tp:taxon-name></italic>(Montagu, 1803) and […]