Try   HackMD

Offener Austausch- und Vernetzungstag zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und Digitalisierung im Rahmen der Digitalen BNE-Werkstatt NRW

Rahmen

  • Montag, 13. Juni 2022, 14.00-18.00 Uhr
  • Zielgröße: mindestens 60 Teilnehmende
  • Online
  • Gesucht: Name!

Inhalt

Das Oberhema der Veranstaltung ist BNE und Digitalisierung. Damit sprechen wir unterschiedliche Aspekte an:

  • Inwieweit ermöglicht es die Digitalisierung, dass BNE besser gelingt? Dazu gehören z.B. Fragen der Wirksamkeit von Online-Formaten, den Möglichkeiten für Interaktion und Partizipation im Online-Raum oder die Auswertung der Erfahrungen der Corona-Zeit.
  • Wie können wir unsere BNE-Aktivitäten mithilfe der Digitalisierung selbst nachhaltiger gestalten? Dazu gehören z.B. Fragen der Weiternutzbarkeit von Bildungsmaterialien oder die Zusammenarbeit über unterschiedliche Bildungsbereiche und Organistionsgrenzen hinweg.
  • Vor welche neuen Herausforderungen stellt die Digitalisierung unsere BNE-Aktivitäten? Dazu gehören z.B. Fragen der Kompetenzentwicklung hin zu aktivem Medienhandeln, Verbreitung der eigenen Position über soziale Netzwerke oder der Kontextualisierung von Netz-Informationen.

Format

Die Veranstaltung wird als offenes Austausch- und Vernetzungsformat gestaltet. Das Programm wird dabei anhand von Fragen/ Lernwünschen der Teilnehmemden gestaltet. Wer einen Lernwunsch einreicht, ist nicht automatisch für die Moderation der dazugehörigen Session verantwortlich.

Die Durchführung der Session erfolgt mithilfe eines zur Verfügung gestellten Rasters mit Leitfragen:

  • Wer moderiert?
  • Wer schreibt mit?
  • Wer achtet auf die Zeit?
  • Wer ist da mit welchem Anliegen?
  • Wer möchte was fragen/ teilen?
  • Was halten wir fest?
  • Wozu wünschen wir uns Unterstützung?

Um dieses Format umzusetzen, sind mehrere Schritte nötig:

  1. Auf der Website der Veranstaltung wird das Format niederschwellig und einfach durch Nele erklärt.
  2. Mit der Anmeldung sind Beteiligte aufgefordert, ihren Lernwunsch einzutragen.
  3. Aus allen eingereichten Lernwünschen/ Fragen erstellt Nele das Programm der Veranstaltung.
  4. Alle angemeldeten Personen werden dazu eingeladen, sich anhand des Programms auf die Veranstaltung vorzubereiten. Das Werkstatt-Team spricht gegebenenfalls Menschen gezielt an, zu der einen oder anderen Frage etwas beizusteuern.
  5. Zu Beginn der Veranstaltung wird das Format erneut erklärt. Dabei wird auch das empfohlene Vorgehen in den Sessions gezeigt und geübt, sowie die Dokumentation erklärt.

Technik

Für die Umsetzung der Veranstaltung richtet Nele eine separate Website ein, die von der Website der Digitalen BNE-Werkstatt verlinkt wird. Über diese Website erfolgt:

  1. Die Anmeldung zur Veranstaltung
  2. Die Sammlung von Fragen/ Lernherausforderungen im Vorfeld der Veranstaltung
  3. Die Bereitstellung des fertigen Programms - mit Verlinkungen zu den jeweiligen Dokumentations-Pads

Als Videokonferenz-Tool richtet Nele BigBlueButton via Senfcall oder einen anderen stabilen Anbieter ein. Alle Teilnehmenden treffen sich dabei in einem Raum. Für die Sessions werden jeweils BreakOut Räume eingerichtet.

Dokumentation

Für die Dokumentation der Sessions nutzen wir vorstrukturierte Etherpads. Diese werden im Anschluss an die Veranstaltung von Nele wo nötig überarbeitet, gesichert und dem Werkstatt-Team zur Verfügung gestellt.

(Ein Bericht, der die wichtigsten Diskussionen des Tages zusammenfasst, geteilte Links sichtet und das Format der Veranstaltungen zum Nachmachen erläutert, ist wünschenswert, aber im bisherigen Auftrag von Nele noch nicht umfasst.)

Ablauf

13.30 Uhr: Offene Ankommenszeit
14.00 Uhr: Begrüßung, Einführung, Vorstellung des Programms
14.45 Uhr: Pause
15.00 Uhr: Lernzeit I
15.45 Uhr: Pause
16.00 Uhr: Lernzeit II
16.45 Uhr: Pause
17.00 Uhr: Lernzeit III
17.45 Uhr: Abschluss
18.00 Uhr: Ende der Veranstaltung

Bei erwarteten 60 Teilnehmenden und drei Lernzeit-Blöcken benötigen wir ungefähr 18 Fragen/ Themen, d.h. jeweils 6 parallel.

Zeitplan

  • bis 1. April: Das Werkstatt-Team ergänzt / ändert die hier beschriebene Vorgehensweise, wo es als nötig erachtet wird. Wir finden einen Titel!
  • bis 15. April: Nele stellt die Website der Veranstaltung mit Anmeldelink sowie Titel und Beschreibungstexten zur Verfügung. Diese können ab dann vom Werkstatt-Team für eigene Mailings, Information auf der Werkstatt-Website, Werkstatt-Post und Social Media genutzt werden.
  • Am 1. Juni: Wir verständigen uns gemeinsam, ob es irgendwo Handlungsbedarf gibt (z.B. zu wenig Anmeldungen, zu wenig Lernwünsche, andere unvorhergesehene Entwicklungen)
  • Ab 6. Juni: Nele verschickt werktägliche Countdown-Mailings zur Veranstaltung.
  • 13. Juni: Die Veranstaltung findet statt.
  • 14. Juni: Nele erinnert in einem Abschluss-Mailing an mögliche Ergänzungen in den Etherpads und an die Evaluation.