Lars Zimmermann
    • Create new note
    • Create a note from template
      • Sharing URL Link copied
      • /edit
      • View mode
        • Edit mode
        • View mode
        • Book mode
        • Slide mode
        Edit mode View mode Book mode Slide mode
      • Customize slides
      • Note Permission
      • Read
        • Only me
        • Signed-in users
        • Everyone
        Only me Signed-in users Everyone
      • Write
        • Only me
        • Signed-in users
        • Everyone
        Only me Signed-in users Everyone
      • Engagement control Commenting, Suggest edit, Emoji Reply
      • Invitee
    • Publish Note

      Share your work with the world Congratulations! 🎉 Your note is out in the world Publish Note

      Your note will be visible on your profile and discoverable by anyone.
      Your note is now live.
      This note is visible on your profile and discoverable online.
      Everyone on the web can find and read all notes of this public team.
      See published notes
      Unpublish note
      Please check the box to agree to the Community Guidelines.
      View profile
    • Commenting
      Permission
      Disabled Forbidden Owners Signed-in users Everyone
    • Enable
    • Permission
      • Forbidden
      • Owners
      • Signed-in users
      • Everyone
    • Suggest edit
      Permission
      Disabled Forbidden Owners Signed-in users Everyone
    • Enable
    • Permission
      • Forbidden
      • Owners
      • Signed-in users
    • Emoji Reply
    • Enable
    • Versions and GitHub Sync
    • Note settings
    • Engagement control
    • Transfer ownership
    • Delete this note
    • Save as template
    • Insert from template
    • Import from
      • Dropbox
      • Google Drive
      • Gist
      • Clipboard
    • Export to
      • Dropbox
      • Google Drive
      • Gist
    • Download
      • Markdown
      • HTML
      • Raw HTML
Menu Note settings Sharing URL Create Help
Create Create new note Create a note from template
Menu
Options
Versions and GitHub Sync Engagement control Transfer ownership Delete this note
Import from
Dropbox Google Drive Gist Clipboard
Export to
Dropbox Google Drive Gist
Download
Markdown HTML Raw HTML
Back
Sharing URL Link copied
/edit
View mode
  • Edit mode
  • View mode
  • Book mode
  • Slide mode
Edit mode View mode Book mode Slide mode
Customize slides
Note Permission
Read
Only me
  • Only me
  • Signed-in users
  • Everyone
Only me Signed-in users Everyone
Write
Only me
  • Only me
  • Signed-in users
  • Everyone
Only me Signed-in users Everyone
Engagement control Commenting, Suggest edit, Emoji Reply
Invitee
Publish Note

Share your work with the world Congratulations! 🎉 Your note is out in the world Publish Note

Your note will be visible on your profile and discoverable by anyone.
Your note is now live.
This note is visible on your profile and discoverable online.
Everyone on the web can find and read all notes of this public team.
See published notes
Unpublish note
Please check the box to agree to the Community Guidelines.
View profile
Engagement control
Commenting
Permission
Disabled Forbidden Owners Signed-in users Everyone
Enable
Permission
  • Forbidden
  • Owners
  • Signed-in users
  • Everyone
Suggest edit
Permission
Disabled Forbidden Owners Signed-in users Everyone
Enable
Permission
  • Forbidden
  • Owners
  • Signed-in users
Emoji Reply
Enable
Import from Dropbox Google Drive Gist Clipboard
   owned this note    owned this note      
Published Linked with GitHub
Subscribed
  • Any changes
    Be notified of any changes
  • Mention me
    Be notified of mention me
  • Unsubscribe
Subscribe
# Bauhaus Klimafabrik – Baukasten Vs 1.0 <br> ![](https://mifactori.de/wp-content/uploads/2020/11/Bauhaus-Klimafabrik-Logo-1-1-284x300.png) <br> ### **Baukasten für das Projekt "Bauhaus Klimafabrik" von Mifactori.** Letztes Update *November 2020* ![](https://i.imgur.com/Y9DiS5W.jpg) English? This document is written in simple language. Use the built in translation of Firefox or Chrome for translation right here. <br> ![](https://mifactori.de/wp-content/uploads/2020/06/mifactori-logo-m-300x58.png) <br> <br> ### Hintergrund zum Projekt > Im Projekt → [Bauhaus Klimafabrik](https://mifactori.de/bauhaus-klimafabrik/) bauen und entwickeln Kinder modulare Möbel aus einem Baukasten frei miteinander kombinierbarer **Standard-Bauteile und Standard-Befestiger**. Im Laufe des Projektes wird dynamisch auf die Experimente der Kinder reagiert und der Baukasten immer wieder angepasst bzw. weiterentwickelt. Das Projekt ist so ein vollwertiges Designentwicklungs- und forschungsprojekt. Am Schluss soll ein leicht zugänglicher Baukasten stehen, aus dem sich flexibel große Teile unserer täglichen Umgebung bauen und ineinander umbauen lassen. Dieses Dokument beschreibt den Baukasten, der dabei verwendet wird. Der Baukasten wird weiterentwickelt. Gegebenenfalls ist also eine **aktuellere Version** des Dokumentes verfügbar auf der → [Projektwebseite](https://mifactori.de/bauhaus-klimafabrik/). <br> <br> # Einführung #3erlin Grid und Baukastenprinzipien Um möglichst hohe Kompatibilität zwischen allen Teilen herzustellen, basieren die Teile auf einem gemeinsamen Standard – und dabei vornehmlich einem einheitlichen Lochraster bzw. **Lochabstand**. Das heißt also, die Löcher sind immer im gleichen Abstand gesetzt, so das verschiedene Teile immer übereinandergelegt werden können und zusammenpassen. Vorbild dafür sind [Metallbaukästen ↗](https://www.ecosia.org/images?q=Metallbaukasten%20), wie es sie seit über 100 Jahren gibt. Es gibt eine Reihe von Projekten, die die Idee einheitlicher Lochraster für **nachhaltige, zirkuläre, offene und kollaborative Gestaltung** von täglichen Gebrauchsgegenständen nutzen und experimentieren. Allen voran ist dabei das [Open Structures-Projekt ↗](https://openstructures.net/) zu nennen. <br> ![](https://mifactori.de/wp-content/uploads/2016/03/3erlin-Grid-Artikelbild-Version-2-300x216.png) <br> Unser Baukasten beruht auf dem **3erlin Grid** (sprich: “Berlin Grid”). Der Lochabstand ist abgeleitet vom in Deutschland weit verbreiteten Holzbaukasten ["Constructor" ↗](https://www.eichhorn-toys.de/de/produkte/constructor/) und beträgt **3cm**. Die Löcher in all unseren Bauteilen sind also immer im Abstand von 3 Zentimentern oder Vielfachen davon (z.B. 6, 12, 24 usw.) gesetzt. So können verschiedenste Bauteile immer wieder anders miteinander kombiniert werden, ohne dass neue Löcher hinzugefügt werden müssen oder alte stören. → [Mehr zum 3erlin Grid hier.](https://mifactori.de/3erlin-grid/) Wir haben in unserem Baukasten unten zudem auf gleiche **Lochgrößen** geachtet: 10mm, 16mm und 20mm. Wo die 10mm-Löcher von Hand gebohrt wurden, wurde ein 12er Bohrer verwendet, um die beim Handbohren auftretenden Abweichungen abzufedern. 10mm- und 16mm-Löcher sind in der Überzahl. Platten, Balken und Leisten sind nicht vollständig durchperforiert, sondern wir beginnen mit einer Auswahl von wenigen Loechern an den Rändern in größeren Abständen und bohren zusätzliche vor Ort, wenn es sinnvoll erscheint (siehe [Methode ↗](https://hackmd.io/HcchvTpOSGK5yVPNzZp1BQ)). Es empfiehlt sich, bei diesen Abständen auch möglichst gleich vorzugehen – beispielsweise zu sagen, man bohrt bei längeren Elementen immer bei 30mm und dann 120mm und dann 240mm. Das haben wir bisher nicht durchgängig gemacht, deshalb kommt es manchmal zu Problemen, weil bei laengeren Leisten die wenigen Löcher nicht aufeinandertreffen. Viele der Stangen und Balken sind in **ähnlichen Längen** (33, 45, 66cm), so lassen sich z.B. schneller 4 gleichlange Tischbeine heraussuchen. Die **Durchmesser der Metall- und Holzrundstäbe** passen überwiegend zu unseren Lochgrößen, sie betragen also 10mm, 12mm, 16mm und 20mm. 16mm Rundstäbe sind in der Überzahl passend zur Überzahl der 16mm-Löcher bei den großen Löchern. Näheres zu den einzelnen Teilen kann man den Bildern unten und vor allem den **Bildern** der fertigen Prototypen und ihrer Bauteile [auf Flickr ↗](https://www.flickr.com/photos/larszi/albums/72157716877610731) entnehmen. <br> <br> # Baukasten-Inhalt Der Baukasten ist in insgesamt **19 nummerierte und gelabelte Kisten** einsortiert. So kann er leicht transportiert werden und so kann das Aufräumen von den Kindern übernommen werden, indem Kinder zu "Kistenverantwortlichen" gemacht werden (siehe [ Workshopablauf ↗](https://hackmd.io/HcchvTpOSGK5yVPNzZp1BQ)) Hier ein paar Bilder der Kisten. In größerer Auflösung gibt es die [hier ↗](https://www.flickr.com/photos/larszi/albums/72157716877610731). Beschreibungen zu den Kisten stehen unterhalb des Bilder-Blocks ↓. | Bilder | | | | | -------- | -------- | -------- | -------- | | ![](https://mifactori.de/wp-content/uploads/2020/11/No1-Schrauben-aus-Metall-Bauhaus-Klimafabrik-Vs-1.0-300x300.jpeg) No1 | ![](https://mifactori.de/wp-content/uploads/2020/11/No2-Seil-und-Schnur-Bauhaus-Klimafabrik-Vs-1.0-300x300.jpeg) No2 | ![](https://mifactori.de/wp-content/uploads/2020/11/No3-Lego-mittel-und-klein-Bauhaus-Klimafabrik-Vs-1.0-300x300.jpeg) No3 | ![](https://mifactori.de/wp-content/uploads/2020/11/No4_-Klammern-Bauhaus-Klimafabrik-Vs-1.0-300x300.jpeg) No4 | | ![](https://mifactori.de/wp-content/uploads/2020/11/No5-Plastikschrauben-Bauhaus-Klimafabrik-Vs-1.0-300x300.jpeg) No5 | ![](https://mifactori.de/wp-content/uploads/2020/11/No6_-Rohrschellen-Bauhaus-Klimafabrik-Vs-1.0-300x300.jpeg) No6 | ![](https://mifactori.de/wp-content/uploads/2020/11/No7_-Metallwinkel-Bauhaus-Klimafabrik-Vs-1.0-300x300.jpeg) No7 | ![](https://mifactori.de/wp-content/uploads/2020/11/No8_-Ringe-Bauhaus-Klimafabrik-Vs-1.0-300x300.jpeg) No8 | | ![](https://mifactori.de/wp-content/uploads/2020/11/No9-Gummis-Bauhaus-Klimafabrik-Vs-1.0-300x300.jpeg) No9 | ![](https://mifactori.de/wp-content/uploads/2020/11/No10-Duplo-Bauhaus-Klimafabrik-Vs-1.0-300x300.jpeg) No10 | ![](https://mifactori.de/wp-content/uploads/2020/11/No11-Kabelbinder-wiederverwendbar-Bauhaus-Klimafabrik-Vs-1.0-300x300.jpeg) No11 | ![](https://mifactori.de/wp-content/uploads/2020/11/No12-Stoff-Bauhaus-Klimafabrik-Vs-1.0-300x300.jpeg) No12 | | ![](https://mifactori.de/wp-content/uploads/2020/11/No13_-Holzteile-ohne-Loecher-Bauhaus-Klimafabrik-Vs-1.0-300x300.jpeg) No13 | ![](https://mifactori.de/wp-content/uploads/2020/11/No14_-Holzteile-mit-Loechern-Bauhaus-Klimafabrik-Vs-1.0-300x300.jpeg) No14 | ![](https://mifactori.de/wp-content/uploads/2020/11/No15-Balken-Stangen-Platten-gros-Bauhaus-Klimafabrik-Vs-1.0-300x300.jpeg) No15 | ![](https://mifactori.de/wp-content/uploads/2020/11/No16-Stangen-kurz-Bauhaus-Klimafabrik-Vs-1.0-300x300.jpeg) No16 | | ![](https://mifactori.de/wp-content/uploads/2020/11/No17-Platten-klein-Bauhaus-Klimafabrik-Vs-1.0.jpeg) No17 | ![](https://mifactori.de/wp-content/uploads/2020/11/No17_-Platten-klein-Bauhaus-Klimafabrik-Vs-1.0.jpeg) No17 | ![](https://mifactori.de/wp-content/uploads/2020/11/No18-Lochschienen-Bauhaus-Klimafabrik-Vs-1.0.jpeg) No18 | ![](https://mifactori.de/wp-content/uploads/2020/11/No19-Andere-Bauteile-Bauhaus-Klimafabrik-Vs-1.0.jpeg) No19 | <br> Es folgen Beschreibungen zum Inhalt. Vieles von den unten stehenden Beschreibungen erklären wir auch den Kindern im Projekt **während der Materialschau** an Tag 1 (siehe [ Workshopablauf ↗](https://hackmd.io/HcchvTpOSGK5yVPNzZp1BQ)) <br> ## 1 Schrauben aus Metall Metallschrauben und Muttern in verschiedenen Längen. Alle M4. Es sind große Unterlegscheiben (20mm) dabei, damit man die kleinen Schrauben auch in den großen Löchern verwenden kann. ## 2 Seil & Schnur Die Seile und Schnüre sind vorgeschnitten und farb-kodiert. Rote Schnüre 1m, gelbe 2m, blaue 3m. Außerdem gibt es noch bunte Schnüre von 60cm. In der Kiste ist ein Piktogramm einer durchgestrichenen Schere. Wir erklären, dass die Schnüre nicht geschnitten werden, weil wir einen modularen Kasten haben und alle Materialien wieder so einsortieren, wie wir sie jetzt vorfinden. ## 3 Lego mittel & klein Wir haben normale Lego-Steine (ausschließlich Standardsteine) und ganz kleine (Nanoblocks). UPDATE: Interessanterweise scheint das das am schlechtesten funktionierendste Material bisher. Vermutlich ist es zu kleinteilig. ## 4 Klammern Es gibt verschiedene Klammern - sehr große und auch kleine (siehe Bild). Es gibt welche mit Ösen aus Wäscheleine, diese Ösen passen perfekt um unsere 16mm Stangen. Während der Materialeinführung zeigen wir, dass z.B. Schnur oder unsere Schrauben gut durch die Bügel der Klammern passen. ## 5 Schrauben aus Plastik Die Plastikschrauben stammen aus ["Constructor" Sets ↗](https://www.eichhorn-toys.de/de/produkte/constructor/). Sie passen durch 10mm Löcher und haben verschiedene Längen. Zu diesen Plastikschrauben gehören auch Unterlegscheiben aus Holz. ## 6 Schlauchschellen Wir haben eine Reihe von Schlauchschellen zusammengestellt (siehe Bild oben). Diese sind für 16mm und 20mm dicke Stangen geeignet. Wir erklären den Kindern in der Materialschau, was das eigentlich ist und wie wir es hier verwenden können. Wir schieben es über eine Holzstange und zeigen, dass man dann durch die Ösen daran z.B. Schnüre, Schrauben oder dünne Stäbe ziehen kann. ## 7 Metall-Winkel Es gibt eine grössere Auswahl an Winkeln aus Metall in verschiedenen Groessen. Sie passen alle ins 3erlin Grid. Wir haben die über die Jahre [in verschiedenen Baumärkten gefunden und angesammelt](https://mifactori.de/3erlin-grid/). Sie brauchen kleine Schrauben. Es gibt auch ein paar selbst-gefertigte Winkel aus Plexiglas in Kiste 18 (siehe unten.) ## 8 Ringe Eine kleine Sammlung von S-Haken und Ringen aus Holz und Metall in groß und klein. Schlüsselringe sind auch dabei. ## 9 Gummis Gummis in verschiedenen Größen. Wir haben darauf geachtet, hier hauptsächlich Silkongummis zu verwenden, weil diese langlebig sind und Silikon theoretisch ein nachhaltiges Material ist, da es vollständig recyclebar ist. UPDATE: Später haben wir noch ein paar Dichtungsringe aus Gummi dazugegeben, die zu unseren Rundstangendurchmessern passen. ## 10 Lego groß Eine Kiste mit Duplo bzw. mit Duplo-kompatiblen Bausteinen von Best-Lock. Ausschließlich Standard-Steine also keine Sonderfromen und ohne Bedruckungen. ## 11 ReUse-Kabelbinder Eine Sammlung von wiederlösbaren Kabelbindern (keine Einwegkabelbinder!). Vier verschiedene Längen mit vier verschiedenen Farben. ## 12 Stoff In der Stoffkiste gibt es eine Decke, zwei Kissen, ein paar Geschirrhandtücher und noch ein paar Sachen mehr. Wir haben auch zwei Platzdeckchen aus Filz und eines aus Kunststoff eingefügt. Diese haben wir am Rand gelocht und 12mm-Ösen eingeschlagen. Es sind jetzt also biebgare 3erlin-Grid-Teile, die man auch z.B. mit Schrauben befestigen kann. ## 13 Holzteile ohne Löcher Wir haben eine Kiste mit verschiedensten ungebohrten Holzteilen. In der Materialschau erklären wir, dass wir unter Umständen hier doch noch Löcher reinbohren können beim Prototyping. Aber kleine Brettchen usw. kann man auch ohne Löcher verwenden z.B. in Kombination mit Klammern. ## 14 Holzteile mit Löchern Wir haben eine Sammlung von Holzeilen, die bereits mit Löchern im 3erlin Grid versehen sind (siehe Einführung oben). Diese haben teilweise interessante Formen und haben sich so in den letzten Jahre bei uns angesammelt oder wurden für das Projekt produziert. Es sind z.B. auch gelochte Kugeln dabei. Näheres zu diesen Teilen kann man dem Bild der Kiste oben und vor allem den [Bildern der Prototypen auf Flickr ↗]([https://](https://www.flickr.com/photos/larszi/albums/72157716877610731)) entnehmen. (Die Besteckkörbe gibt es bei IKEA und in vielen anderen Läden. Die Abtropflöcher sind im 3erlin Grid und deshalb sind diese Körbe als 3erlin Grid-Fundstücke in den Baukasten integriert.) ## 15 Stangen, Balken, Platten groß Alles Wichtige zu Stangen, Balken und Platten steht oben ↑ bei der Einführung zum Baukasten. Die Kiste No15 ist ausdrücklich für *große* Platten, Balken und Stangen. Das ist die größte Kiste. Das macht das Sortieren einfach: Alles, was zu groß ist für die anderen Kisten, gehört hier hinein. ## 16 Stangen & Balken kurz Alles Wichtige zu Stangen & Balken steht oben ↑ bei der Einführung zum Baukasten. Alle Stangen und Balken egal ob aus Holz oder Metall, die in diese Kiste passen, ohne darüber hinauszuragen, gehören hier hinein. ## 17 Platten klein Alles Wichtige zu Platten steht oben ↑ bei der Einführung zum Baukasten. Diese Kiste ist ausdrücklich für alle Platten, die in diese Kiste passen, was darüber hinausragt, gehört in Kiste 15. ## 18 Lochschienen Hier sind gekaufte Holzschienen und Würfel vom Spielzeug ["Constructor" ↗](https://www.eichhorn-toys.de/de/produkte/constructor/) eingefügt. Neben den gekauften Elementen gibt es auch eine große Auswahl von Sonderformen, die wir selbst aus Plexiglas-Resten gelasert haben. Viele verschiedene Elemente. Sie sind teilweise unterm Heißluftfön gebogen, so dass Winkel entstehen. Einfach mal in das [Bild der Kiste](https://www.flickr.com/photos/larszi/50600241406/in/album-72157716877610731/) zoomen oder in die Vektordateien sehen. Die **Vektordateien** zu diesen selbst-hergestellen Teilen gibt es hier zum kostenfreien [→ DOWNLOAD](https://mifactori.de/wp-content/uploads/2020/11/3erlin-Grid-Parts-2020-1.svg_.zip). Die Teile sind gemeinfrei. Man kann sie einfach so nachproduzieren. ## 19 Andere Bauteile Diese Kiste ist gelabelt mit "andere Bauteile". Alles was nicht in die anderen Kisten gehört, kommt hier hinein. Wir haben anfangs nur 4 Metallschalen, ein paar ["Constructor"](https://www.eichhorn-toys.de/de/produkte/constructor/)-Räder und Plastikkappen darin. Diese Kiste ist aber vor allem eine **Einladung, auch andere Dinge** außerhalb des Baukastens in die Prototypen zu integrieren. Etwas aus dem Klassenzimmer, ihrer Schultasche usw. Wir nutzen diese Gelegenheit nochmal um darauf hinzuweisen, dass wir hier nach [Pre-Use-Prinzipien](https://mifactori.de/pre-use/) arbeiten. Wir können alles verwenden, es muss dabei aber intakt bleiben, so dass es hinterher weiter seinem aktuellen oder eigentlich zugedachten Nutzen dienen kann. <br> <br> # Hilf uns Ideen zu Verbesserung des Baukastens? Oder irgendwelche anderen Vorschläge und Hinweise. Schickt sie uns: hello@mifactori.de <br> # Credits **Stand:** November 2020 **Entwickelt und weiterentwickelt von:** Mifactori **Lead-Designer:** Lars Zimmermann | **Co-Design:** Tim van der Loo, Petja Ivanova, Lindsey Lonien, + **Möglich gemacht von:** Bojka Bogdanovic & Kristin Reinhardt **Anregungen, Feedback, Hinweise:** "Bauhaus Klimfabrik" ist ein offenes kollaboratives Projekt. Wenn ihr Ideen dafür habt, wie man das Projekt noch besser machen könnte, meldet euch bei uns unter hello@mifactori.de. **Lizenz:** Dieses Dokument ist lizenziert unter der [Creative Commons-Namensnennung 4.0 International-Lizenz](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de) **Förderung:** Das Projekt wurde gefördert vom Berliner Projektfonds kulturelle Bildung **Projektwebseite:** [https://mifactori.de/bauhaus-klimafabrik](https://mifactori.de/bauhaus-klimafabrik) <br> | ![](https://mifactori.de/wp-content/uploads/2020/06/mifactori-logo-m.png) | ![](https://mifactori.de/wp-content/uploads/2018/12/BPKB_Logo_2017_2-zeilig_black-300x48.jpg) | ![](https://mifactori.de/wp-content/uploads/2018/10/cc-by.png) | | -------- | -------- | -------- |

Import from clipboard

Paste your markdown or webpage here...

Advanced permission required

Your current role can only read. Ask the system administrator to acquire write and comment permission.

This team is disabled

Sorry, this team is disabled. You can't edit this note.

This note is locked

Sorry, only owner can edit this note.

Reach the limit

Sorry, you've reached the max length this note can be.
Please reduce the content or divide it to more notes, thank you!

Import from Gist

Import from Snippet

or

Export to Snippet

Are you sure?

Do you really want to delete this note?
All users will lose their connection.

Create a note from template

Create a note from template

Oops...
This template has been removed or transferred.
Upgrade
All
  • All
  • Team
No template.

Create a template

Upgrade

Delete template

Do you really want to delete this template?
Turn this template into a regular note and keep its content, versions, and comments.

This page need refresh

You have an incompatible client version.
Refresh to update.
New version available!
See releases notes here
Refresh to enjoy new features.
Your user state has changed.
Refresh to load new user state.

Sign in

Forgot password

or

By clicking below, you agree to our terms of service.

Sign in via Facebook Sign in via Twitter Sign in via GitHub Sign in via Dropbox Sign in with Wallet
Wallet ( )
Connect another wallet

New to HackMD? Sign up

Help

  • English
  • 中文
  • Français
  • Deutsch
  • 日本語
  • Español
  • Català
  • Ελληνικά
  • Português
  • italiano
  • Türkçe
  • Русский
  • Nederlands
  • hrvatski jezik
  • język polski
  • Українська
  • हिन्दी
  • svenska
  • Esperanto
  • dansk

Documents

Help & Tutorial

How to use Book mode

Slide Example

API Docs

Edit in VSCode

Install browser extension

Contacts

Feedback

Discord

Send us email

Resources

Releases

Pricing

Blog

Policy

Terms

Privacy

Cheatsheet

Syntax Example Reference
# Header Header 基本排版
- Unordered List
  • Unordered List
1. Ordered List
  1. Ordered List
- [ ] Todo List
  • Todo List
> Blockquote
Blockquote
**Bold font** Bold font
*Italics font* Italics font
~~Strikethrough~~ Strikethrough
19^th^ 19th
H~2~O H2O
++Inserted text++ Inserted text
==Marked text== Marked text
[link text](https:// "title") Link
![image alt](https:// "title") Image
`Code` Code 在筆記中貼入程式碼
```javascript
var i = 0;
```
var i = 0;
:smile: :smile: Emoji list
{%youtube youtube_id %} Externals
$L^aT_eX$ LaTeX
:::info
This is a alert area.
:::

This is a alert area.

Versions and GitHub Sync
Get Full History Access

  • Edit version name
  • Delete

revision author avatar     named on  

More Less

Note content is identical to the latest version.
Compare
    Choose a version
    No search result
    Version not found
Sign in to link this note to GitHub
Learn more
This note is not linked with GitHub
 

Feedback

Submission failed, please try again

Thanks for your support.

On a scale of 0-10, how likely is it that you would recommend HackMD to your friends, family or business associates?

Please give us some advice and help us improve HackMD.

 

Thanks for your feedback

Remove version name

Do you want to remove this version name and description?

Transfer ownership

Transfer to
    Warning: is a public team. If you transfer note to this team, everyone on the web can find and read this note.

      Link with GitHub

      Please authorize HackMD on GitHub
      • Please sign in to GitHub and install the HackMD app on your GitHub repo.
      • HackMD links with GitHub through a GitHub App. You can choose which repo to install our App.
      Learn more  Sign in to GitHub

      Push the note to GitHub Push to GitHub Pull a file from GitHub

        Authorize again
       

      Choose which file to push to

      Select repo
      Refresh Authorize more repos
      Select branch
      Select file
      Select branch
      Choose version(s) to push
      • Save a new version and push
      • Choose from existing versions
      Include title and tags
      Available push count

      Pull from GitHub

       
      File from GitHub
      File from HackMD

      GitHub Link Settings

      File linked

      Linked by
      File path
      Last synced branch
      Available push count

      Danger Zone

      Unlink
      You will no longer receive notification when GitHub file changes after unlink.

      Syncing

      Push failed

      Push successfully