Diese Website ist Teil unseres Wettbewerbeitrages zum Wettbewerb "Erinnerung sichtbar machen".

Video des Wettbewerbs

Ein Projekt der Ethikklasse 8 der Friedrich-Uhlmann-Schule in Laupheim.


Gretel Bergmann

Image Not Showing Possible Reasons
  • The image file may be corrupted
  • The server hosting the image is unavailable
  • The image path is incorrect
  • The image format is not supported
Learn More →

Gretel Bergmann ist am 12.April 1914 in Laupheim geboren und am 25.Juli 2017 in New York City gestorben. Gretel Bergmann war die Tochter des Unternehmens Edwin Bergmann aus der oberschwäbischen Kleinstadt Laupheim.

Ihre sportliche Karriere

Sie begann ihre Karriere in ihrer Heimat (Laupheim).
Vorher war sie bereits mit 1,60 m süddeutsche Jahresbestleistung gesprungen.

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde Gretel Bergmann im April 1933 wegen ihrer jüdischen Herkunft aus ihrem Sportverein ausgeschlossen.

Daraufhin verließ sie Deutschland und nahm am 30. Juni 1934 für den Polytechnics Ladies Women’s Championships teil. Dabei gewann sie den Hochsprung mit 1,55m.

Das NS-Regime zwang Gretel Bergmann zur Rückkehr und zum Training für die Olympischen Spiele 1936 in Berlin. Später durfte sie doch nicht bei der Olympiade mit machen.
Eine Stehplatzkarte war alles, was die Nazis Gretel Bergmann für die Olympischen Spiele 1936 angeboten haben. Im Jahr nach den Olympiade war Bergmanns Leistung aus der Weltbestenliste in Deutschland bereits getilgt.

Danach ging sie nach New York und lebte da bis sie starb. Seit 1942 war sie US-Staatsbürgerin.

1999 erhielt sie den Georg von Opel-Preis.

Im August 2008 wurde Gretel Bergmanns Leben von der Gemini Film für das Kino verfilmt.

Bilder

Gretel Bergmanns Gedenktafel in Berlin

Gedenktafel und Stadionnamen in Laupheim

Videos

Video zum Tod von Gretel Bergmann

Weiterführende Artikel

"So gut kann eine Jüdin sein,ihr Bastarde". Artikel der Zeit