--- tags: Lehrgangplanung, 5.5.7, HJ99 --- # "Tonibox" selbst bauen Lehrgang mit Florian Ostermeier und Benjamin Vötterle Halbjahr 99 ## Titel **VORSCHLAG???** ## Ideen Teilnehmer (**Fachlehrer Werken MS, RS, NuT bzw. Wahlfach Gym**) erfahren, wie sie mit Holz und/oder 3D-Druck und einem Mini-Computer (Raspberry Pi oder Arduino) eine eigene Art von Tonibox bauen können, die Medien z.B. über NFC-Tag abspielt oder per Buttons Streams von Spotify, Internet-Radio oder anderen Quellen abspielt. Die TN bekommen anhand dieses Beispiels, das sie selbst im Lehrgang durchspielen, vermittelt, wie sie Werken mit digitalen Medien verbinden können. Da im Lehrgang die Vermittlung der technischen Komponenten im Vordergrund steht sowie die didaktische Hinweise zum Einsatz im Unterricht, bringen Florian und Benjamin die Holz- oder Plastik-Kätsen bereits mit. :::warning **Maximale Teilnehmerzahl (für optimales Arbeiten): 10 ??? 8 ???** ::: ## Vergütung Material & Arbeitsaufwand im Vorfeld Die Materialkosten zzgl. Arbeitsaufwands-Pauschale werden der ALP in Rechnung gestellt, der Materialaufwand von den TN an die ALP bezahlt. ## Legende Wer kennt sie nicht - kleine Lautsprecherboxen für Kinder, die ein Hörspiel oder Musik abspielen, sobald ein Kind eine Plastikfigur oder andere Gegenstände ans Gerät hält. Im Unterricht können Schüler solche Lautsprecher selbst herstellen und so neben fachlichen Kompetenzen auch Kompetenzen im Umgang mit Medien und IT erwerben. In diesem Lehrgang erfahren die Teilnehmer, wie sie internet-basierte Lautsprecherboxen aus Holz oder selbst 3D-gedruckten Plastik-Würfeln herstellen und wie die im Lehrgang vermittelten Inhalte im schulischen Kontext eingesetzt werden können. Lehrkräfte sollen befähigt werden, das vorgestellte Produkt als Projekt im Rahmen des Fachunterrichts (z.B. Werken, Natur und Technik, oder als Wahlfach) von Schülern erzeugen zu lassen und so deren fachlichen sowie medienbezogenen Kompetenzen gleichermaßen zu fördern. **Inhalte des Lehrgangs** - Impulse und Anregungen zum Herstellens von Holz- oder Plastik-Rahmen im Unterricht - Verbinden eines Lautsprechers und RFID-Sensors mit dem Raspberry Pi oder einem Arduino - Einrichtung und Konfiguration des XXXXX - Chancen und Möglichkeiten der Förderung von IT-Kompetenzen im Rahmen eines schulischen Projekts **Voraussetzungen für die Teilnahme** - Es werden keine Kenntnisse von Linux oder dem Rasperry Pi bzw. Arduino vorausgesetzt. - Das Material in Form von Holz bzw. Plastik-Würfel wird gestellt. Dafür wird im Lehrgang ein Unkostenbeitrag in Höhe von XXX € eingesammelt. - Für den Lehrgang ist duch den Teilnehmer selbstständig folgender Mini-Computer anzuschaffen: XXXXX, Kosten ca. XXX €, beschaffbar über diverse Elektronik-Händler