# Session 1: Nachhaltige OER-Erstellung in der Lehrer:innenbildung - (Ein möglicher Use-Case für das OER-Portal Niedersachsen ?) - Vorstellung der Projektidee (Steffen Rörtgen): - bisheriger Stand: Lehramtsstudierende produzieren viel Lehrmaterial. Dieses wird meist nur von der Dozentin gelesen und bewertet und verschwindet anschließend. - Idee: Die Studierenden über OER aufklären, im Seminar erstelltes Material muss OER-lizenziert werden und wird auf einer Plattform Lehrer:innen und Schüler:innen zur Verfügung gestellt. - welches Portal ist offen genug für so ein Projekt? - nicht alle Portale sind offen für Schulen - Hessen und BW haben für die HS ein Repo auf edu-sharing Basis - Nds. ebenfalls auf edu-sharing Basis (OER-Portal Niedersachsen) - Kiel arbeitet auch mit edu-sharing - NRW digiLL - BW-Portal bietet die Möglichkeit zwischen versch. Hochschulen und Schulen zu filtern - möglichst bereits bestehende Quellen (bspw. ZUM) sollen mit angebunden werden - TU Lübeck geht in OER stark voran, Profs sind angehalten OER zu veröffentlichen - Wie ist das deutsches Institut für pädagogische Bildung eingebunden? - strukturiertes Vorgehen wichtig! Nicht immer wieder neu anfangen, Sichtbarkeit bereits bestehender Projekte/Projektideen erhöhen! - Warum Lehrer:innen? -> Haben großen Einfluss auf die Schüler:innen, arbeiten an der neuen Gesellschaft. - OER Portal Niedersachsen konzentriert sich vorerst auf Lehrende an Hochschulen - Herausforderungen: - es gibt viele kleine Plattformen - Plattformen müssen befüllt werden -> leere Ordner schrecken ab - -> erst Content, dann die entsprechende Struktur schaffen - eduARC arbeitet an vernetzten Repositorien - X5GON (EU-Projekt) arbeitet ebenfalls daran, OER besser auffindbar zu machen - Ansatz: Crawlen und Harvesten verschiedener OER-Repos auf EU-Ebene - Problem: oft keine Schnittstellen vorhanden oder zumindest nicht die richtigen Standards für die Metadaten - es gibt eines Gruppe auf KMK-Ebene, die sich über Metadatenstandards austauschen - Frage aus der Runde: - Wo kann ich bereits jetzt zentral Informationen zu dem Handling von OER und der Arbeit damit finden? - --> TIB Hannover Noreen fragen # Zweite Session: OER-Portal Niedersachsen - Diskussion zu Nutzerszenarien - Welche Nutzerszenarien gibt es in einem OER-Portal? Diese sollten zielgruppenorientiert erarbeitet werden - Lehrende an Hochschulen - Lehrer:innenbildung - was noch? - Was ist ein möglicher Mehrwert bei der Nutzung einer solchen Portals? - Tutorials sind nötig: Hilfe zur Selbsthilfe: Wie kann ich Material erstellen? -> muss niederschwellig zugänglich sein - häufiges Problem: es fehlt die Zeit, sich neue Tools (Arten) der Materialerstellung einzuarbeiten - mögliche Lösungsansatz: es muss in meine alltägliche Arbeitsweise eingebettet sein - weiterer Ansatz: Peer-to-peer Szenarien in der Materialerstellung -> erleichtern den Einstieg in die OER-Materialerstellung - es sollte ein Übergang von "OER als neues Besonderes" zu "OER als gut bewährte Praxis" realisiert werden, daszu bedarf es einer Sensibilisierung/Adressierung möglichst vieler - die Arbeitsumgebung sollte möglichst einfach zugänglich sein, bspw. über WebDAV schon auf dem Rechner eingebunden - ganz um Tutorials werden wir nicht rumkommen, aber Anfang mit kurzen, leichten Tuts, anschließend fortgeschrittene Tutorials für weitergehende Themen - Wie bekomme ich das Material wieder raus? - mögliches Problem: Metadaten werden nicht gut eingepflegt - Zugänglichkeit: OER Portal Niedersachsen soll zum Lesen für alle zugänglich sein, zum Schreiben/Bearbeiten bedarf es einer Angemeldung - Frage: Wie kann Registrierung im Portal erfolgen - entweder über bestehende DFN-Accounts oder lokale Registrierung an der TIB Ein Zusammenwirken vieler in Verbindung mit der Vernetzung birgt Synergie. Für das gerade gestartete Projekt OER-Portal Niedersachsen, als zentralem Einstiegsort zur Content-Suche in verteilten Systemen, an der TIB Hannover wird neben der Bereitstellung von einem Repositorium auch eine Vernetzung mit weiteren z.B. Portalen ein Anliegen sein.