abcunddiesechs
    • Create new note
    • Create a note from template
      • Sharing URL Link copied
      • /edit
      • View mode
        • Edit mode
        • View mode
        • Book mode
        • Slide mode
        Edit mode View mode Book mode Slide mode
      • Customize slides
      • Note Permission
      • Read
        • Only me
        • Signed-in users
        • Everyone
        Only me Signed-in users Everyone
      • Write
        • Only me
        • Signed-in users
        • Everyone
        Only me Signed-in users Everyone
      • Engagement control Commenting, Suggest edit, Emoji Reply
      • Invitee
    • Publish Note

      Share your work with the world Congratulations! 🎉 Your note is out in the world Publish Note

      Your note will be visible on your profile and discoverable by anyone.
      Your note is now live.
      This note is visible on your profile and discoverable online.
      Everyone on the web can find and read all notes of this public team.
      See published notes
      Unpublish note
      Please check the box to agree to the Community Guidelines.
      View profile
    • Commenting
      Permission
      Disabled Forbidden Owners Signed-in users Everyone
    • Enable
    • Permission
      • Forbidden
      • Owners
      • Signed-in users
      • Everyone
    • Suggest edit
      Permission
      Disabled Forbidden Owners Signed-in users Everyone
    • Enable
    • Permission
      • Forbidden
      • Owners
      • Signed-in users
    • Emoji Reply
    • Enable
    • Versions and GitHub Sync
    • Note settings
    • Engagement control
    • Transfer ownership
    • Delete this note
    • Save as template
    • Insert from template
    • Import from
      • Dropbox
      • Google Drive
      • Gist
      • Clipboard
    • Export to
      • Dropbox
      • Google Drive
      • Gist
    • Download
      • Markdown
      • HTML
      • Raw HTML
Menu Note settings Sharing URL Create Help
Create Create new note Create a note from template
Menu
Options
Versions and GitHub Sync Engagement control Transfer ownership Delete this note
Import from
Dropbox Google Drive Gist Clipboard
Export to
Dropbox Google Drive Gist
Download
Markdown HTML Raw HTML
Back
Sharing URL Link copied
/edit
View mode
  • Edit mode
  • View mode
  • Book mode
  • Slide mode
Edit mode View mode Book mode Slide mode
Customize slides
Note Permission
Read
Only me
  • Only me
  • Signed-in users
  • Everyone
Only me Signed-in users Everyone
Write
Only me
  • Only me
  • Signed-in users
  • Everyone
Only me Signed-in users Everyone
Engagement control Commenting, Suggest edit, Emoji Reply
Invitee
Publish Note

Share your work with the world Congratulations! 🎉 Your note is out in the world Publish Note

Your note will be visible on your profile and discoverable by anyone.
Your note is now live.
This note is visible on your profile and discoverable online.
Everyone on the web can find and read all notes of this public team.
See published notes
Unpublish note
Please check the box to agree to the Community Guidelines.
View profile
Engagement control
Commenting
Permission
Disabled Forbidden Owners Signed-in users Everyone
Enable
Permission
  • Forbidden
  • Owners
  • Signed-in users
  • Everyone
Suggest edit
Permission
Disabled Forbidden Owners Signed-in users Everyone
Enable
Permission
  • Forbidden
  • Owners
  • Signed-in users
Emoji Reply
Enable
Import from Dropbox Google Drive Gist Clipboard
   owned this note    owned this note      
Published Linked with GitHub
Subscribed
  • Any changes
    Be notified of any changes
  • Mention me
    Be notified of mention me
  • Unsubscribe
Subscribe
# Laschet ist kein Schicksal ZEIT ONLINE - BERND ULRICH JULY 16, 2021 *Kanzlerkandidatur: Armin Laschet: Nun steht er da und weiß nicht weiter.* Vermisst, das sagt sich so einfach. Aber es bedeutet ja Hunderte vergebliche Anrufe auf dem Handy, hundertmal die vertraute Stimme, aber nur auf der Mailbox. Vermissen, das heißt hoffen, bangen, sich wälzen, Behörden anrufen. Und es bedeutet den vergeblichen Kampf gegen die Bilder im Kopf vom Ertrinken im eigenen Keller, von Leichen in den reißenden Flüssen, die gestern noch gurgelnde Bäche waren. Immerhin schaut die Öffentlichkeit da jetzt hin, das Leid der Menschen in den Hochwassergebieten wird gesehen und es wird, wo überhaupt möglich, gelindert. Bei den Hitzetoten dieses Sommers ist das anders, sie sterben still vor sich hin, Jahre früher, als es ohne das, was nun technokratisch "zunehmende Wetterextreme" genannt wird, der Fall gewesen wäre. Nun merken wir es erneut und wollen es doch spätestens morgen wieder nicht wahrhaben: Menschen werden Opfer der Klimakrise, nicht irgendwann, sondern jetzt, nicht nur woanders, sondern auch hier. Erneut – zum wie vielten Mal eigentlich? – steht die Frage im Raum: Ist es uns das wert? Wollen wir die Flächenversiegelung für noch ein Möbelhaus und die nächste Autobahn – und so das Wasser in rasendem Tempo in die Täler zwingen? Wollen wir das Ende der fossilen Zerstörung weiter verschleppen, solange bis sich die Zahl der "Extremwetterlagen" neuerlich vervielfältigt hat? Das sind zutiefst politische Fragen, weswegen der Blick nun auch auf die Politik fallen muss. Zumal sich diese Nichtnaturkatastrophe inmitten des ersten Klimawahlkampfes in der Geschichte der Republik abspielt. Und was sieht man da? Einen Kanzlerkandidaten der CDU, dessen operative, kommunikative und gestische Fahrigkeit einem Angst machen muss. Armin Laschet hat nun binnen zweier Tage dreimal seine Meinung geändert. Erst hat er das – im Übrigen nur mäßig ambitionierte – Klimapaket der EU als zu forsch kritisiert. Dann im Angesicht der Fluten ein höheres Tempo beim Klimaschutz verlangt, wobei man sich schon fragt: Von wem eigentlich?! Um schließlich im dritten Schritt Änderungen an seiner eigenen Klimapolitik zurückzuweisen. Der Kanzlerkandidat hat sich bei der Klimapolitik, nein, bei seinem ganzen Wahlkampf der strategischen Ambitionslosigkeit heillos verstrickt. Welche Anmaßung ist das auch: Bei dramatischen Anforderungen an die Politik, inmitten unausweichlicher Veränderungen und ernster Krisen, möglichst wenig zu sagen, davon die Hälfte zurückzunehmen und mit allem den Menschen zu versprechen, dass sich in ihrem Leben nicht viel ändern wird – das würde doch voraussetzen, dass sich die vielfältigen Krisen dieser Welt mit Rücksicht auf die CDU bis zum Wahltag zurückhalten. Im Grunde ist Laschets Wahlkampf eine einzige Verweigerung, ein Skandal des Unterlassens. Aber macht er es nicht wie Merkel, ist das nicht Erfolg versprechend? Sagen wir so: Armin Laschet ist Angela Merkel jetzt so ähnlich, wie sie es nie war. Gegen seine Programmlosigkeit war sie eine Mischung aus Heiner Geißler und Peter Glotz. Gegen seine Sprachlosigkeit war sie Cato und Cicero in einem. Gegen seine Wutknopfigkeit war sie Buddha. Laschets Klimapolitik wiederum, wenn man sie denn so nennen will, beruht auf einer ganzen Armee von Abers und aus dem Versprechen der völligen Unmerklichkeit und umfassenden Zumutungsfreiheit. Was für ein Unterschied zu Frans Timmermans, dem Vizepräsidenten der EU, der das Klimapaket mit den Worten vorstellt, das werde "bloody hard". Was es wird, vielleicht wird es darüber hinaus auch "as fun as hell", jedenfalls kann die Klimawende, das Ende unserer durchfossilisierten Lebensweise nicht passieren, ohne dass sich für sehr viele Menschen sehr viel ändert. Das sind Zumutungen, ja vielleicht, aber was im Leben geht schon ohne Zumutungen? Geht das mit Verzicht einher? Ganz gewiss, nichts Großes auf der Welt geht ohne Verzicht. In diesen Tagen ist denn auch schmerzlich zu beobachten, wo die eigentlichen Zumutungen liegen: in den Folgen der Klimakrise, die zu beheben Armin Laschet keine ernst zu nehmenden Anstrengungen unternehmen möchte. Nun steht er da und weiß nicht weiter. Oder hat Armin Laschet wirklich gedacht, er könne es machen wie Merkel: programmatisch wenig vorgeben, die Menschen nicht beunruhigen, um dann das Momentum einer Krise zu nutzen, um die notwendigen Veränderungen doch noch nachzuholen? Offenbar fehlen ihm dazu Mut, Präzision und Nerven. Der Kanzlerkandidat der CDU versucht bislang nicht mal, diese Krise politisch zu nutzen, wie es Merkel tun würde und dazu auch in der Lage wäre, wenn ihre Zeit nicht vorbei wäre. Stattdessen bemüht er sich, den politischen Folgen der Krise auszuweichen, daher sein dreimaliges klimapolitisches Schwanken binnen zweier Tage. Wir erleben einen Realpolitiker auf der Flucht vor der Wirklichkeit. Dabei könnte er ja etwas tun, statt nur etwas zu fordern. Zum Beispiel den ökologisch deutlich glaubwürdigeren Norbert Röttgen zum Klimabeauftragten in seinem Team berufen. Dann wäre das blasse Wahlprogramm der Union zwar perdu, aber das nimmt Laschet selbst ja nicht wirklich ernst, wie bei der Steuerpolitik gut zu besichtigen war. Oder was soll jetzt passieren, wenn nicht auch echte Politik? Die kaputten Dörfer und Städte werden aufgeräumt, die Toten begraben, vielleicht ein Staatsakt, bei dem auch der Bundespräsident nicht umhinkäme, das Wort in den Mund zu nehmen, das die Kanzlerin in ihrem ersten Statement aus den USA sogleich gesagt hat: Klima. In diesem Wahlkampf wurde bisher so getan, als ginge es bei der Klimakrise um die Grünen oder um die Pendler oder um die Bergleute, deren Tagebaulöcher gerade volllaufen. Aber das stimmt nicht: Es geht zuallererst um die Opfer. Und es geht um die Freiheit. Was dieses Land jetzt erlebt, das ist der Beginn einer Kaskade von Krisen, es sind Notstände, die einander ablösen oder gar überlappen. In Belgien wurde gerade ein grenznahes Atomkraftwerk runtergefahren, in Ostdeutschland ist soeben die Schweinepest angekommen, ja was glaubt man denn, wo wir leben, was wir uns angerichtet haben? All das schränkt Freiheit ebenso unerträglich ein wie eine verschleppte, lustlose, unambitionierte Klimapolitik, die Armin Laschet so idealtypisch verkörpert. Auf diese Weise werden Maßnahmen verschoben, die dann in der nächsten Runde mit doppelter Macht und dreifachem Tempo doch vollzogen werden müssen. Die CDU scheint die Grundregeln der ökologischen Krise nicht verstanden oder nicht verinnerlicht zu haben: Wer sich Zeit nimmt, raubt sie anderen. Ein Schritt in die richtige Richtung im falschen Tempo ist ein falscher Schritt. Freiheit ohne Klimapolitik ist eine Illusion, eine verfassungswidrige obendrein. In diesen schmerzlichen Tagen ist aber noch eine weitere Dimension der Klimapolitik zu spüren. Und da geht es um unsere Würde als Volk oder sagen wir es profaner: als Gesellschaft. Wie viele Opfer sind wir bereit, der Macht der Gewohnheit zu bringen – und diese Opfer zugleich zu verleugnen? Wie lange wollen wir uns ablenken und teilverblöden, um die existenzielle Krise im Mensch-Natur-Verhältnis nicht annehmen zu müssen? Wie lange wollen wir mehr Energie in die Verdrängung der Krise stecken als in ihre Bekämpfung? Der Wahlkampf von Armin Laschet setzt auf die Trägheit der Menschen, er heiligt ihren Anspruch auf ein Weiter-So und er raubt ihnen zugleich die Chance, diese Krise als Chance zu leben und anzugehen, für ihre Würde, ihre Freiheit, ihre Sicherheit, ihre Kinder. Das Gebot der Unmerklichkeit wirkt ja in zwei Richtungen: Es verspricht, was es nicht halten kann, also dass nicht viel passiert. Und es verwehrt den Leuten die Chance darauf, sich als Handelnde in ein nicht neurotisches Verhältnis zur Krise zu bringen. Laschets klimapolitischer Aber-Albtraum zeigt, wie recht Martin Luther hatte: Aus einem verzagten Arsch kommt kein fröhlicher Furz. Nun kollabiert Laschets Non-Wahlkampf offenbar. Man darf gespannt sein, was der CDU noch einfällt. Vor allem aber muss den Opfern geholfen werden. Und dann muss eine Politik her, die künftige Opfer vermeidet. Wetter ist kein Schicksal. Laschet auch nicht.

Import from clipboard

Paste your markdown or webpage here...

Advanced permission required

Your current role can only read. Ask the system administrator to acquire write and comment permission.

This team is disabled

Sorry, this team is disabled. You can't edit this note.

This note is locked

Sorry, only owner can edit this note.

Reach the limit

Sorry, you've reached the max length this note can be.
Please reduce the content or divide it to more notes, thank you!

Import from Gist

Import from Snippet

or

Export to Snippet

Are you sure?

Do you really want to delete this note?
All users will lose their connection.

Create a note from template

Create a note from template

Oops...
This template has been removed or transferred.
Upgrade
All
  • All
  • Team
No template.

Create a template

Upgrade

Delete template

Do you really want to delete this template?
Turn this template into a regular note and keep its content, versions, and comments.

This page need refresh

You have an incompatible client version.
Refresh to update.
New version available!
See releases notes here
Refresh to enjoy new features.
Your user state has changed.
Refresh to load new user state.

Sign in

Forgot password

or

By clicking below, you agree to our terms of service.

Sign in via Facebook Sign in via Twitter Sign in via GitHub Sign in via Dropbox Sign in with Wallet
Wallet ( )
Connect another wallet

New to HackMD? Sign up

Help

  • English
  • 中文
  • Français
  • Deutsch
  • 日本語
  • Español
  • Català
  • Ελληνικά
  • Português
  • italiano
  • Türkçe
  • Русский
  • Nederlands
  • hrvatski jezik
  • język polski
  • Українська
  • हिन्दी
  • svenska
  • Esperanto
  • dansk

Documents

Help & Tutorial

How to use Book mode

Slide Example

API Docs

Edit in VSCode

Install browser extension

Contacts

Feedback

Discord

Send us email

Resources

Releases

Pricing

Blog

Policy

Terms

Privacy

Cheatsheet

Syntax Example Reference
# Header Header 基本排版
- Unordered List
  • Unordered List
1. Ordered List
  1. Ordered List
- [ ] Todo List
  • Todo List
> Blockquote
Blockquote
**Bold font** Bold font
*Italics font* Italics font
~~Strikethrough~~ Strikethrough
19^th^ 19th
H~2~O H2O
++Inserted text++ Inserted text
==Marked text== Marked text
[link text](https:// "title") Link
![image alt](https:// "title") Image
`Code` Code 在筆記中貼入程式碼
```javascript
var i = 0;
```
var i = 0;
:smile: :smile: Emoji list
{%youtube youtube_id %} Externals
$L^aT_eX$ LaTeX
:::info
This is a alert area.
:::

This is a alert area.

Versions and GitHub Sync
Get Full History Access

  • Edit version name
  • Delete

revision author avatar     named on  

More Less

Note content is identical to the latest version.
Compare
    Choose a version
    No search result
    Version not found
Sign in to link this note to GitHub
Learn more
This note is not linked with GitHub
 

Feedback

Submission failed, please try again

Thanks for your support.

On a scale of 0-10, how likely is it that you would recommend HackMD to your friends, family or business associates?

Please give us some advice and help us improve HackMD.

 

Thanks for your feedback

Remove version name

Do you want to remove this version name and description?

Transfer ownership

Transfer to
    Warning: is a public team. If you transfer note to this team, everyone on the web can find and read this note.

      Link with GitHub

      Please authorize HackMD on GitHub
      • Please sign in to GitHub and install the HackMD app on your GitHub repo.
      • HackMD links with GitHub through a GitHub App. You can choose which repo to install our App.
      Learn more  Sign in to GitHub

      Push the note to GitHub Push to GitHub Pull a file from GitHub

        Authorize again
       

      Choose which file to push to

      Select repo
      Refresh Authorize more repos
      Select branch
      Select file
      Select branch
      Choose version(s) to push
      • Save a new version and push
      • Choose from existing versions
      Include title and tags
      Available push count

      Pull from GitHub

       
      File from GitHub
      File from HackMD

      GitHub Link Settings

      File linked

      Linked by
      File path
      Last synced branch
      Available push count

      Danger Zone

      Unlink
      You will no longer receive notification when GitHub file changes after unlink.

      Syncing

      Push failed

      Push successfully