Das Hellhaus im Friedewald

Jens Mittelbach

  • Erbaut um 1787, wahrscheinlich vom Architekten Johann Daniel Schade im Auftrag Friedrich Augusts III.
  • Angelegt auf einer die "Helle" (Lichtung) genannten Moränenkuppe im Schnittpunkt von acht Wegschneisen im Friedewald bei Moritzburg

Ein kurfürstlicher Jagdpavillon

  • Schlichter, ausgewogener Bau im Stile des Rokoko mit klassizistischer Orientierung
  • Diente Jagdzwecken: Auf der Dachterrasse zeigte der "Schwanenwärter" bei Parforce-Jagden mit Fahnen die Fluchtrichtung des Wildes an
  • Benutzung als Pavillon: Nebengelasse im Erdgeschoss, kleiner Saal mit Musikerloge im Obergeschoss und acht Kammern im Dachgeschoss

Grundrisse


Bauaufnahmezeichnung


Geschichte des Baus in Bildern


Zustand um 1900


Zustand um 1940


Zustand um 1956


Zustand nach Dachstuhlbrand 1989


Zustand 2018


Außenansicht



Vorraum zum Saal mit Resten des Türrahmens



Saal mit Kaminnische



Treppenhaus, Türöffnung zur Musikerloge im Mezzanin


3D-Rekonstruktion


Außenansicht



Vorraum zum Saal



Saal mit Kaminnische, Musikerloge



Treppenhaus, Türöffnung zur Musikerloge im Mezzanin


Zustand März 2020


Fassade eingerüstet für die äußere Wiederherstellung


Zustand März 2021


Dachstuhl wiederhergestellt


Zustand August 2021


Oberer Teil des Mansarddachs gedeckt


Zustand Juli 2022


Dach und Südwestseite der Fassade wiederhergestellt


Bilder, Fotos


Literatur

Select a repo