owned this note
owned this note
Published
Linked with GitHub
---
GA: UA-27250227-5
title: Das Hellhaus im Friedewald bei Moritzburg
tags: History, Archaeology, 3D, Architecture
lang: de
slideOptions:
transition: fade
theme: league
image: https://i.imgur.com/yJEVb9Z.jpg
minScale: 0.2,
maxScale: 1.5
---
## Das Hellhaus im Friedewald
[Jens Mittelbach](https://www.jensmittelbach.de)
:::info
[toc]
:::
- Erbaut um 1787, wahrscheinlich vom Architekten Johann Daniel Schade im Auftrag Friedrich Augusts III.
- Angelegt auf einer die "Helle" (Lichtung) genannten Moränenkuppe im Schnittpunkt von acht Wegschneisen im Friedewald bei Moritzburg
---
## Ein kurfürstlicher Jagdpavillon
- Schlichter, ausgewogener Bau im Stile des Rokoko mit klassizistischer Orientierung
- Diente Jagdzwecken: Auf der Dachterrasse zeigte der "Schwanenwärter" bei Parforce-Jagden mit Fahnen die Fluchtrichtung des Wildes an
- Benutzung als Pavillon: Nebengelasse im Erdgeschoss, kleiner Saal mit Musikerloge im Obergeschoss und acht Kammern im Dachgeschoss
---
## Grundrisse

---
## Bauaufnahmezeichnung

---
## Geschichte des Baus in Bildern

----
### Zustand um 1900

----
### Zustand um 1940

----
### Zustand um 1956

---
### Zustand nach Dachstuhlbrand 1989

---
## Zustand 2018

Außenansicht
----

Vorraum zum Saal mit Resten des Türrahmens
----

Saal mit Kaminnische
----

Treppenhaus, Türöffnung zur Musikerloge im Mezzanin
---
## 3D-Rekonstruktion

Außenansicht
----

Vorraum zum Saal
----

Saal mit Kaminnische, Musikerloge
---

Treppenhaus, Türöffnung zur Musikerloge im Mezzanin
---
## Zustand März 2020

Fassade eingerüstet für die äußere Wiederherstellung
---
## Zustand März 2021

Dachstuhl wiederhergestellt
---
## Zustand August 2021

Oberer Teil des Mansarddachs gedeckt
---
## Zustand Juli 2022

Dach und Südwestseite der Fassade wiederhergestellt
---
## Bilder, Fotos
* Johannes Drescher, Herbert Grohmann, „Hellhaus Moritzburg“, Seminararbeit Technische Hochschule, Seminar für Geschichte der Baukunst 1949.
* C.A. Berger, [Das Belvedere oder Hellhaus im Friedewald beim Schloss Moritzburg](https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/1474679), Dresden 1810 (abgerufen am 3. Mai 2019).
* [Hellhaus: Grundriss des Erd- und ersten Obergeschosses](http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/33088137), Dresden 1904 (abgerufen am 3. Mai 2019).
* Staatliche Schlösser, Burgen & Gärten Sachsen: „Ich ging im Walde so für mich hin ...“ Die Moritzburger Kulturlandschaft im Foto um 1900, Moritzburg 2018.
* Max Nowak, [Moritzburger Teichgebiet. Hellhaus im Friedewald. Barockschlösschen am Kreuzungspunkt von acht Schneisen](http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/72030038/df_bika037_0000289_motiv), Dresden 1945 (abgerufen am 24. August 2017).
* Herbert Ludwig, [Moritzburg. Das Hellhaus im Park von Norden gesehen](http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/33088141), Dresden 1956 (abgerufen am 3. Mai 2019).
* Siegfried Bregulla, [Hellhaus](http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/33088140), Dresden 1998 (abgerufen am 24. August 2017).
* Jens Mittelbach, Fotos des Hellhauses im Friedewald bei Moritzburg, Moritzburg, 2018 - 2022.
* Jens Mittelbach, 3D-Rekonstruktion des Hellhauses im Friedewald bei Moritzburg, Außenansicht; Vorraum zum Saal; Saal; Treppenhaus im Mezzanin, Dresden, 2019 - 2022.
---
## Literatur
* Gerhard Glaser, Kulturlandschaft Moritzburg: Bemühungen um ihre Bewahrung von 1945 bis 1990, Dresden: Sandstein 2010 (= Moritzburger Kulturgeschichten 4).
* Cornelius Gurlitt, [Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen](http://digital.slub-dresden.de/ppn323594115), 41 Bde., Bd.: 26, Die Kunstdenkmäler von Dresdens Umgebung, Theil 2: Amtshauptmannschaft Dresden-Neustadt, Dresden 1904.
* Jürgen Helfricht, [„Hier schaut zum Tag des Denkmals keiner vorbei: Sachsens verrottetes Schlösschen“](http://www.bild.de/regional/dresden/schloesser/sachsens-verrottetes-schloesschen-37660378.bild.html), in: BILD.de, vom 14. September 2014 (abgerufen am 24. Oktober 2017).
* Herbert König, [„Ein Bild versunkener Herrlichkeit“](https://de.wikisource.org/wiki/Ein_Bild_versunkener_Herrlichkeit), in: Die Gartenlaube. Illustrirtes Familienblatt, (1871), H. 36, S. 603–607 (abgerufen am 16. Oktober 2018).
* „Liste der Kulturdenkmale in Moritzburg (Sachsen)“. In: Wikipedia. 2022. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Kulturdenkmale_in_Moritzburg_(Sachsen)&oldid=223517308 (Stand: 21.08.2022).
* Dietrich Lohse, „Denkmalpflege - Denkmalschutz: Das Hellhaus in Moritzburg“, in: Vorschau & Rückblick: Monatsheft für Radebeul und Umgebung (2003), H. 8, S. 5–7. (Blog, 1. August 2003: https://www.vorschau-rueckblick.de/2003/08/denkmalpflege-denkmalschutz-3/).
* Dietrich Lohse, „Dietmar Kunze. Leben und Wirken eines Radebeuler Architekten“, in: Vorschau und Rückblick: Monatsheft für Radebeul und Umgebung (Blog, 1. November 2019: https://www.vorschau-rueckblick.de/2019/11/dietmar-kunze/).
* Dietrich Lohse, „Endlich ist ein großer baulicher Schritt am Moritzburger Hellhaus getan!“, in: Vorschau und Rückblick: Monatsheft für Radebeul und Umgebung (Blog, 1. März 2021: https://www.vorschau-rueckblick.de/2021/03/endlich-ist-ein-grosser-baulicher-schritt-am-moritzburger-hellhaus-getan/).
* M. G., [„Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen: Moritzburg“](https://de.wikisource.org/wiki/Ritterg%C3%BCter_und_Schl%C3%B6sser_im_K%C3%B6nigreiche_Sachsen:_Moritzburg), in: Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen, II. Section: Meissner Kreis (1856), S. 217–218 (abgerufen am 2. Mai 2019).
* Rolf Naumann, [Moritzburg im Friedewald](http://digital.slub-dresden.de/index.php?id=6925&obj=502426527), Dresden 1937 (= Geschichtliche Wanderfahrten 49).
* Markus Ulbig, [Beantwortung Kleine Anfrage des Abgeordneten Wolfram Günther, Fraktion BÜNDNIS 90/Die Grünen. Thema: Stopp des Verfalls des Kulturdenkmales Hellhaus in Moritzburg (Landkreis Meißen)](https://kleineanfragen.de/sachsen/6/5518), o. O. 2016 (abgerufen am 3. Mai 2019).
* [„Der Friedewald: Bilder vom Jagdschloß Moritzburg und seiner Umgebung“](https://katalogbeta.slub-dresden.de/id/0016870611/#detail), in: Dresdner Anzeiger, (1927), H. 438, S. 5 (abgerufen am 14. Mai 2018).