main()
    • Create new note
    • Create a note from template
      • Sharing URL Link copied
      • /edit
      • View mode
        • Edit mode
        • View mode
        • Book mode
        • Slide mode
        Edit mode View mode Book mode Slide mode
      • Customize slides
      • Note Permission
      • Read
        • Only me
        • Signed-in users
        • Everyone
        Only me Signed-in users Everyone
      • Write
        • Only me
        • Signed-in users
        • Everyone
        Only me Signed-in users Everyone
      • Engagement control Commenting, Suggest edit, Emoji Reply
      • Invitee
    • Publish Note

      Share your work with the world Congratulations! 🎉 Your note is out in the world Publish Note

      Your note will be visible on your profile and discoverable by anyone.
      Your note is now live.
      This note is visible on your profile and discoverable online.
      Everyone on the web can find and read all notes of this public team.
      See published notes
      Unpublish note
      Please check the box to agree to the Community Guidelines.
      View profile
    • Commenting
      Permission
      Disabled Forbidden Owners Signed-in users Everyone
    • Enable
    • Permission
      • Forbidden
      • Owners
      • Signed-in users
      • Everyone
    • Suggest edit
      Permission
      Disabled Forbidden Owners Signed-in users Everyone
    • Enable
    • Permission
      • Forbidden
      • Owners
      • Signed-in users
    • Emoji Reply
    • Enable
    • Versions and GitHub Sync
    • Note settings
    • Engagement control
    • Transfer ownership
    • Delete this note
    • Save as template
    • Insert from template
    • Import from
      • Dropbox
      • Google Drive
      • Gist
      • Clipboard
    • Export to
      • Dropbox
      • Google Drive
      • Gist
    • Download
      • Markdown
      • HTML
      • Raw HTML
Menu Note settings Sharing URL Create Help
Create Create new note Create a note from template
Menu
Options
Versions and GitHub Sync Engagement control Transfer ownership Delete this note
Import from
Dropbox Google Drive Gist Clipboard
Export to
Dropbox Google Drive Gist
Download
Markdown HTML Raw HTML
Back
Sharing URL Link copied
/edit
View mode
  • Edit mode
  • View mode
  • Book mode
  • Slide mode
Edit mode View mode Book mode Slide mode
Customize slides
Note Permission
Read
Only me
  • Only me
  • Signed-in users
  • Everyone
Only me Signed-in users Everyone
Write
Only me
  • Only me
  • Signed-in users
  • Everyone
Only me Signed-in users Everyone
Engagement control Commenting, Suggest edit, Emoji Reply
Invitee
Publish Note

Share your work with the world Congratulations! 🎉 Your note is out in the world Publish Note

Your note will be visible on your profile and discoverable by anyone.
Your note is now live.
This note is visible on your profile and discoverable online.
Everyone on the web can find and read all notes of this public team.
See published notes
Unpublish note
Please check the box to agree to the Community Guidelines.
View profile
Engagement control
Commenting
Permission
Disabled Forbidden Owners Signed-in users Everyone
Enable
Permission
  • Forbidden
  • Owners
  • Signed-in users
  • Everyone
Suggest edit
Permission
Disabled Forbidden Owners Signed-in users Everyone
Enable
Permission
  • Forbidden
  • Owners
  • Signed-in users
Emoji Reply
Enable
Import from Dropbox Google Drive Gist Clipboard
   owned this note    owned this note      
Published Linked with GitHub
Subscribed
  • Any changes
    Be notified of any changes
  • Mention me
    Be notified of mention me
  • Unsubscribe
Subscribe
# Titel TODO Nach aktuellen Informationen soll das Sommersemester wie geplant zum 20.04. starten. Die Lehre soll dabei aber vollständig digital ablaufen. Hier stellen wir die wichtigsten Werkzeuge vor, die dabei zur Verfügung stehen. TODO: * mehr tools? * mehr Info zu den tools * was ist es * wo wohnt es * was tut es * warum tut es * __wer braucht es__ * __wer braucht es *nicht*__ * __was muss man bei der Nutzung beachten__ * text verbessern * das übliche * finally, diese todo liste deleten ## BigBlueButton BBB ist ein Videokonferenzsystem, das seit über zehn Jahren speziell für den universitären Lehrbetrieb entwickelt wird. Mit Funktionen für Slidesharing, Umfragen, gemeinsamen Whiteboards, fein abgestimmter Rechteverwaltung bildet es wirklich alle Möglichkeiten ab, die man auch in einem Seminarraum hat. Am Campus laufen momentan zwei Instanzen: Das von unserem Computerreferat betriebene bbb.fs.tum.de soll in erster Linie dem fachschaftsinternen Einsatz dienen, also zur Abhaltung von Sitzungen wie z.B. dem Fachschaftsausschuss. Dagegen hat die RBG unter bbb.rbg.tum.de jetzt eine Instanz für den allgemeinen Lehrbetrieb in der Informatik und der Mathematik aus dem Boden gestampft. Die Server dahinter werden bis zum Semesterstart massiv ausgebaut, um einen stabilen Betrieb des Systems zu gewährleisten. Da BBB extra für den Lehrbetrieb entwickelt wurde, bietet es sehr viel Funktionalität für die Lehre. So können beispielsweise Foliensätze hochgeladen, präsentiert und bearbeitet werden. Über den Chat können Fragen gestellt werden und über geteilte Notizen können bspw. Links geteilt oder Protokolle oder Dokumente gemeinsam erstellt werden. Außerdem können in kleineren Breakout-Rooms Gruppenarbeiten ermöglicht werden. BBB wird von der RBG gehostet und ist auch sonst datenschutzmäßig sehr gut aufgestellt. Wie bereits erwähnt werden momentan Server angeschafft und somit die Kapazitäten ausgebaut. Ziel des Ganzen ist es die Kapazitäten so weit auszubauen, dass bis zu 8 Konferenzen mit 1000 Teilnehmern gehostet werden können. Bis jetzt konnten allerdings noch keine Stresstests in dieser Größenordnung gemacht werden, weswegen wir BBB vor allem für den Tutorbetrieb empfehlen. ## RBG Livestream und Aufzeichnungen Vor allem an der Informatik-Fakultät sollte man sich live.rbg.tum.de merken. Das von der RBG gehostete Livestreaming-Tool hat momentan Kapazitäten von bis zu 7 Livestreams gleichzeitig und wird wohl vor allem im Vorlesungsbetrieb von größeren Vernstaltungen benutzt werden. ## TUM Streaming streams.tum.de wird von ProLehre betrieben und wird in der Mathematik, Informatik oder Physik wohl eher vereinzelt verwendet werden. ## Jitsi https://doku.lrz.de/pages/viewpage.action?pageId=17694833 Jitsi ist ein klassisches Videokonferenzsystem. Aus technischer Sicht empfiehlt es sich besonders für 1-on-1 Gespräche, da es hier eine Direktverbindung zwischen den beiden Teilnehmern vermittelt, und deshalb weniger abhängig von der Serverlast ist[^jitsi-würzburg]. [^jitsi-würzburg]: https://www.rz.uni-wuerzburg.de/dienste/lehre-digital/jitsi/ Jitsi führt gelegentlich bei Firefox-Nutzern zu Problemen. Außerdem findet kein serverseitiges Re-Encoding statt, ein Teilnehmer der seine Kamera mit sehr hoher Auflösung und Bitrate streamt, verbraucht also auch entsprechend viel Bandbreite bei allen allen Gesprächspartnern (und dem Server). Die Empfehlung für Jitsi lautet also: Es ist ideal für kleinere Gruppen (ca 5-10 Teilnehmer), und für beste Performance sollte man eine geringe Videoqualität wählen -- oder das Video bestenfalls ganz abschalten. Jitsi überzeugt vor allem mit der sehr einfachen Erstellung von Meetings, zu denen dann andere Teilnehmer schnell und unkompliziert beitreten können. Für eher spontane Unterhaltungen in Kleingruppen mit wenig Video ist dieses Werkzeug daher optimal. ## DFNConf Der Konferenzdienst im Deutschen Forschungsnetz ist über das LRZ freigeschaltet, d.h. wer über eine LRZ-Kennung verfügt kann sich dort einfach einloggen und ein Meeting starten. Auch bei DNFConf können Dokumente geteilt werden wie beispielsweise Folien. DFNConf ist aber eine im gesamten Forschungsnetz gemeinsam genutzte Ressource. Wir empfehlen also, darauf nur auszuweichen, wenn unsere TUM-eigenen Werkzeuge nicht ausreichen. Das DFN ruft außerdem explizit dazu auf, die Spitzenzeiten 09:00 – 11:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr zu meiden[^dfn-corona]. [^dfn-corona]: https://www.conf.dfn.de/dfnconf-und-coviad-19/ ## Zoom Schließlich ist auch das US-Amerikanische Zoom eine wichtige Alternative. Es überzeugt in erster Linie mit Stabilität -- insbesondere in Stoßzeiten, wenn andere Dienste ihre Kapazitätsgrenzen überschreiten. Fluch und Segen zugleich ist hier das externe Hosting. Führt es einerseits zu einer Datenschutzproblematik, so umgeht es andererseits einen Flaschenhals im Internet: Die Deutsche Telekom verweigert ein Peering mit dem Deutschen Forschungsnetz[^dtag-geldgeil]. Wenn also mehrheitlich Telekom-Kunden Probleme haben, kann ein Ausweichen auf Zoom die Lösung sein. Kunden anderer Internetanbieter sind davon aber nach unserem aktuellen Kenntnisstand nicht betroffen. [^dtag-geldgeil]: https://www.heise.de/newsticker/meldung/Deutsches-Forschungsnetz-und-Telekom-Peeren-in-Zeiten-von-Corona-4694172.html Zoom bietet ebenfalls die Möglichkeit eines öffentlichen Chats und das Freigeben des Bildschirms, sowohl des kompletten Bildschirms als auch einzelner Fenster. Zudem verfügt Zoom über ein Whiteboard-Tool, dass das Sammeln von Ideen und Kommentaren ermöglicht. Exrafeature von Zoom ist das Teilen eines IPhone- oder IPad-Bildschirms und auch die Breakout-Rooms, in denen man die Konferenz in mehrere kleinere Konferenzen aufspalten kann, sind sinnvoll. Dabei ein wichtiger Hinweis: Die Teilnahme an einem Zoom-Meeting ist grundsätzlich auch über den Browser möglich. Das ist nicht gerade offensichtlich, da Zoom die Installation der Client-Software mit sehr aggressivem Nachdruck empfiehlt. Dennoch lautet unsere Empfehlung klar und deutlich, diese Installation zu vermeiden. Ursache dafür ist die global wachsende Kritik an Zoom im Bezug auf Datenschutz und sogar Sicherheitslücken. Eine Ausführung im Browser trägt hier wesentlich zum Schutz des eigenen Rechners bei. Durch die so erreichte Isolation werden die privaten Daten der Teilnehmer geschützt und Zoom kann auf Inhalte außerhalb des Meetings gar nicht mehr zugreifen. ![](https://i.imgur.com/6lLAGuI.png) Zoom hat ein paar Probleme, die teilweise durch richtige Einstellungen behoben werden können oder zumindest bedacht werden müssen. So können beispielsweise Teilnehmer, die von einem Linux, Web Clients oder mobilen Gerät an Meetings teilnehmen, weder Daten herunterladen noch Dateien teilen, da für diese Systeme keine App existiert oder die App das nicht unterstützt. Das ist insbesondere wichtig, wenn Dozenten Dateien mit den Teilnehmern teilen wollen, da manche dann keinen Zugriff auf diese Dateien haben. Außerdem ist, zumindest für Mitarbeiter, der „Recording disclaimer“ per default ausgeschaltet. Das bedeutet, man kann ohne das Wissen der anderen Teilnehmer Aufzeichnungen starten. Am besten, gerade für die Videoaufzeichnungen, sollte man dies per default auf „an“ umschalten. Zudem sind in diesen default Einstellungen die Annotations eingeschaltet. Damit kann jeder Konferenzteilnehmer ohne gesonderte Berechtigung in den geteilten Bildschirm malen. Das könnte zu ungewollten Belästigungen in Vorlesungen führen. Wir würden daher raten, diese Einstellung per default auszuschalten. Aber natürlich hat Zoom auch einige Vorteile. So ist Zoom vergleichbar einfach einzurichten und verfügt über viele ganz nette, eingebaute Funktionen die man ganz einfach in den Einstellungen einschalten kann. So sind beispielsweise die virtuellen Hintergründe für Dozenten sehr zu empfehlen und die nonverbale Feedback Funktion via Emojis kann gut eingesetzt werden, um in einer Übung schnell Feedback zu bekommen. Wer sollte Zoom also benutzen? Nun, auf Grund der Datenschutzproblematik können wir nicht guten Gewissens eine Empfehlung aussprechen. Doch zumindest bis die BBB-Server angekommen sind, ist Zoom ein recht stabiles Tool, was sich gut für den Übungsbetrieb, aber mit einem Stream über beispielsweise Twitch auch in Vorlesungen eingesetzt werden kann, und das mit den richtigen Einstellungen auch datenschutztechnisch deutlich verbessert werden kann. https://www.rz.uni-wuerzburg.de/fileadmin/42010000/bilder/dienste/multimedia/Nutzung_von_Zoom_an_der_Universitaet_Wuerzburg.pdf ### Jason's Beitrag zu Zoom - Teilnehmer, die von einem Linux, Web Clients oder mobilen Gerät an Meetings teilnehmen, können weder Daten herunterladen noch Dateien teilen, da für diese Systeme keine App existiert oder die App das nicht unterstützt. Das ist insbesondere wichtig, wenn Dozenten Dateien mit den Teilnehmern teilen wollen, da manche dann keinen Zugriff auf diese Dateien haben. - Zumindest für Mitarbeiter ist der „Recording disclaimer“ per default ausgeschaltet. Das bedeutet, man kann ohne das Wissen der anderen Teilnehmer Aufzeichnungen starten. Am besten, gerade für die Videoaufzeichnungen, sollte man dies per default auf „an“ umschalten. - In den default Einstellungen sind die Annotations eingeschaltet. Damit kann jeder Konferenzteilnehmer ohne gesonderte Berechtigung in den geteilten Bildschirm malen. Das könnte zu ungewollten Belästigungen in Vorlesungen führen. Wir würden daher raten, diese Einstellung als default auszuschalten. - Virtual background ist sehr fuer Duzenten zuhause zu empfehlen - Nonverbal feedback Funktion ist mega geil. Verschiedene Emojis die gezaehlt werden (z.B. ich will Pause, ich finde den Vorschlag gut/schlecht) Die TUM hat schon relativ sinnvolle Privacy Defaults inzwischen, sind nicht 100%, aber definitiv ein Schritt in der richtige Richtung - was ist es - wo wohnt es - was tut es - warum tut es - wer braucht es - Zoom ist vergleichbar einfach einzurichten. Viele ganz nette eingebaute Funktionen die man ganz einfach in die Einstellungen einschalten kann - wer braucht es nicht - Jeder der Datenschutzbedenken hat - was muss man bei der Nutzung beachten - Richtig Einstellen - Alle Funktionen mal anschauen - NIE Remote control abgeben --> Seriously just don't - Annotations limitieren an Duzenten+UL - Breakout Rooms sind super fuer Tutor Uebeungen #### Notizen (NICHT Teilen) https://pad.fs.tum.de/p/zoom Hier sind auch ein paar andere Features beschrieben die nuetzlich oder drauf geachtet werden sollten. Sind aber nicht in eine publizierbare schreibweise

Import from clipboard

Paste your markdown or webpage here...

Advanced permission required

Your current role can only read. Ask the system administrator to acquire write and comment permission.

This team is disabled

Sorry, this team is disabled. You can't edit this note.

This note is locked

Sorry, only owner can edit this note.

Reach the limit

Sorry, you've reached the max length this note can be.
Please reduce the content or divide it to more notes, thank you!

Import from Gist

Import from Snippet

or

Export to Snippet

Are you sure?

Do you really want to delete this note?
All users will lose their connection.

Create a note from template

Create a note from template

Oops...
This template has been removed or transferred.
Upgrade
All
  • All
  • Team
No template.

Create a template

Upgrade

Delete template

Do you really want to delete this template?
Turn this template into a regular note and keep its content, versions, and comments.

This page need refresh

You have an incompatible client version.
Refresh to update.
New version available!
See releases notes here
Refresh to enjoy new features.
Your user state has changed.
Refresh to load new user state.

Sign in

Forgot password

or

By clicking below, you agree to our terms of service.

Sign in via Facebook Sign in via Twitter Sign in via GitHub Sign in via Dropbox Sign in with Wallet
Wallet ( )
Connect another wallet

New to HackMD? Sign up

Help

  • English
  • 中文
  • Français
  • Deutsch
  • 日本語
  • Español
  • Català
  • Ελληνικά
  • Português
  • italiano
  • Türkçe
  • Русский
  • Nederlands
  • hrvatski jezik
  • język polski
  • Українська
  • हिन्दी
  • svenska
  • Esperanto
  • dansk

Documents

Help & Tutorial

How to use Book mode

Slide Example

API Docs

Edit in VSCode

Install browser extension

Contacts

Feedback

Discord

Send us email

Resources

Releases

Pricing

Blog

Policy

Terms

Privacy

Cheatsheet

Syntax Example Reference
# Header Header 基本排版
- Unordered List
  • Unordered List
1. Ordered List
  1. Ordered List
- [ ] Todo List
  • Todo List
> Blockquote
Blockquote
**Bold font** Bold font
*Italics font* Italics font
~~Strikethrough~~ Strikethrough
19^th^ 19th
H~2~O H2O
++Inserted text++ Inserted text
==Marked text== Marked text
[link text](https:// "title") Link
![image alt](https:// "title") Image
`Code` Code 在筆記中貼入程式碼
```javascript
var i = 0;
```
var i = 0;
:smile: :smile: Emoji list
{%youtube youtube_id %} Externals
$L^aT_eX$ LaTeX
:::info
This is a alert area.
:::

This is a alert area.

Versions and GitHub Sync
Get Full History Access

  • Edit version name
  • Delete

revision author avatar     named on  

More Less

Note content is identical to the latest version.
Compare
    Choose a version
    No search result
    Version not found
Sign in to link this note to GitHub
Learn more
This note is not linked with GitHub
 

Feedback

Submission failed, please try again

Thanks for your support.

On a scale of 0-10, how likely is it that you would recommend HackMD to your friends, family or business associates?

Please give us some advice and help us improve HackMD.

 

Thanks for your feedback

Remove version name

Do you want to remove this version name and description?

Transfer ownership

Transfer to
    Warning: is a public team. If you transfer note to this team, everyone on the web can find and read this note.

      Link with GitHub

      Please authorize HackMD on GitHub
      • Please sign in to GitHub and install the HackMD app on your GitHub repo.
      • HackMD links with GitHub through a GitHub App. You can choose which repo to install our App.
      Learn more  Sign in to GitHub

      Push the note to GitHub Push to GitHub Pull a file from GitHub

        Authorize again
       

      Choose which file to push to

      Select repo
      Refresh Authorize more repos
      Select branch
      Select file
      Select branch
      Choose version(s) to push
      • Save a new version and push
      • Choose from existing versions
      Include title and tags
      Available push count

      Pull from GitHub

       
      File from GitHub
      File from HackMD

      GitHub Link Settings

      File linked

      Linked by
      File path
      Last synced branch
      Available push count

      Danger Zone

      Unlink
      You will no longer receive notification when GitHub file changes after unlink.

      Syncing

      Push failed

      Push successfully