Try   HackMD

Technik, Ethik, Zukunft - was denkst du?

Session am 25.10.2019, Leitung: Axel Dürkop, TU Hamburg

tags: tekethics

Allgemeine Informationen

Alle Informationen zu diesem Angebot finden Sie auf der Webseite von tekethics.

In einer Online-Literaturliste finden Sie Texte, die in die Themen der Session einführen oder sie ergänzen. Einige wurden auch von den Teilnehmenden angeführt und sind daher aufgenommen worden.

Formulierte Fragen in der Session

In der Session haben die Teilgebenden verschiedene Fragestellungen formuliert, mit denen wir uns beschäftigt haben:

  • Inwieweit sollte ich mich (als älterer Mensch) für aktuelle Technologien interessieren, um nicht abgehängt zu werden?
  • Inwieweit fühlen sich die Menschen bedroht oder verunsichert durch die aktuellen technologischen Entwicklungen?
  • Wozu werden Daten gesammelt und was muss dabei geachtet werden?
  • Welche Aspekte sind relevant, wenn programmierte Maschinen an unserem Leben teilhaben?
  • Wie ist damit umzugehen, dass die Stimmen von Jugendlichen in der Debatte um die Digitalisierung (Bsp. Uploadfilter) nicht gehört oder ignoriert werden?
  • Welche konkreten Möglichkeiten haben wir als Zivilgesellschaft, unsere Ansprüche gegenüber den Anbietern einflussreicher digitaler Produkte hörbar zu machen?

Ideen für die kommenden Veranstaltungen

  • Die Teilgebenden haben Interesse daran formuliert, zu einem konkreten Thema ein Video und einen kurzen Text zur Einführung vorzubereiten.
  • Die Teilgebenden interessieren sich dafür, das Thema "Filterblasenkonstruktion" genauer zu beleuchten. Hierbei könnte es darum gehen, gemeinsam verschiedene Informationskanäle zusammenzutragen, mit denen sich Interessierte über aktuelle Debatten und Themen informieren können. Als Beispiele wurde Twitter genannt, aber auch die Videoreihe TEDtalks. Eine Teilgebende lobte ferner das Angebot des Knightcenter for Journalism in the Americas, wo sie schon einige Onlinekurse besucht hat.

Ausblick

Axel Dürkop wird für die kommende Veranstaltung am 29.11.2019 zu den geäußerten Themenvorschlägen etwas erarbeiten.


 tekethics ist ein Projekt der Hamburg Open Online University (HOOU). Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Wer zu diesem Dokument beträgt, stimmt der Lizenz zu.