autounattend.xml
Bernhard Anreiter 27. Dezember 2017
Mit der autounattend.xml
können Windows-Setups automatisiert werden.
Das Tool WSIM
Windows System Image Manager aus dem Windows ADK
hilft bei der Erstellung einer autounattend.xml
.
Zuerst wird die Windows ISO-Datei auf die Festplatte kopiert z.B.:
autounattend.xml
mit WSIMNach dem Start des WSIM muss die:
install.wim
in C:\\Win10-Setup\\sources
ausgewählt werdenautounattend.xml
zu erstellen.Danach können im „Windows-Image“-Bereich die einzelnen „Components“, also Einstellungsmöglichkeiten, in die Antwortdatei hinzugefügt und im Eigenschaftsbereich (rechts) konfiguriert werden.
Fehlerhafte Einstellungen werden im Bereich „Meldungen“ angezeigt.
Weitere Infos: Microsoft.com – Windows System Image Manager User Interface
Bei einem Audit-Mode-Setup wird ein sogenanntes
Referenz-System installiert und angepasst (z.B. Programme installiert).
Danach wird das System mit:
sysprep /generalize
generalisiert undDieses Image wird dann auf andere Computer wiederhergestellt.
Vorteil:
Ein fertig installiertes und konfiguriertes System kann schnell bereitgestellt werden.
Nachteil:
Installierte Programme/Treiber, gesetzte Einstellungen sind im Image verankert und müssen dort gepflegt werden.
Mit einem Out of Box Experience (OOBE
) Setup wird bereits ein auslieferungsfähiges System installiert. Die restlichen Anpassungen (z.B.: Programme installieren) werden nach dem Windows Setup durchgeführt.
Vorteil: #
Programme etc. sind vom Windows Setup entkoppelt und können separat gepflegt werden (keine umfangreiche Imagepflege).
Nachteil:
Programme etc. müssen nach dem Setup via Silent-Setups, Scripts und/oder Gruppenrichtlinien angewendet werden (evtl. zeitintensiv).
Weitere Infos: Microsoft.com – Understanding Servicing Strategies
Da das Domainbeitritt-Passwort unverschlüsselt in der Autounattend.xml
stehen wird, sollte ein eigens dafür erstelltes, minimal berechtigtes Benutzerkonto verwendet werden.
Im Active Directory:
Nix
domjoin
Autounattend.xml
OOBE-Beispiele für BIOS/UEFI (schnell)ACHTUNG: → Bestehende Partitionen werden gelöscht und neu erstellt!
Spracheinstellungen | Deutsch (Österreich) |
Festplatten/Partitions-Konfiguration | DiskID 0 wird verwendet und gelöscht (!) |
Windows 10 Pro wird installiert | Windows-Key muss noch in „Key einfügen“ gesetzt werden! |
Windows-Benutzer erstellen | mit lokalen Administrator-Rechten User: „admin“ Passwort „admin“
Image Not Showing
Possible Reasons
|
SCHNELLSTART-TIPP:
Leider gestaltet sich der Einstieg trotz Windows System Image Manager etwas schwieriger und ist ohne weitere Doku nicht selbsterklärend.
Das folgende Beispiel soll daher beim Erststart helfen und sollte zur weiteren Bearbeitung im Windows System Image Manager geöffnet werden.
ACHTUNG: im Beispiel werden bestehende Partitionen gelöscht und neu erstellt!
In jedem Fall zu prüfen/anzupassen sind:
aktuell | customized | ||
---|---|---|---|
Windows-Version |
Windows 10 Pro | Windows 10 Pro | |
Organization |
Mustermann GmbH | D.I.E. PROJEKT GmbH | |
Domainjoin |
Credentials setzen |
||
MachineObjectOU |
anpassen | ||
Manufacturer |
Mustermann GmbH | ||
SupportPhone |
+43 (0) 000 / 00000 | ||
Lokaler Administrator |
Passwort setzen |
<LocalAccounts> l0cal$iMpL3 |
|
Automatische Windows-Anmeldung |
als Administrator | ||
<ComputerName></ComputerName> |
CLT-FJ-U759-00 |
||
<ProductKey> |
Weitere Infos: Microsoft.com – Unattended Windows Setup Reference
Wenn kein Computername in der Autounattend.xml angegeben wird, generiert das Setup den Namen automatisch.
Der Administrator sollte den Namen nach Abschluss des Setups entsprechend ändern.
Andere Möglichkeiten, die den Umfang dieses Beitrags leider sprengen würden und in naher Zukunft daher eigene Beiträge erhalten werden:
Um eine schnelle Windows-Bereitstellung zu ermöglichen, sollten die aktuell notwendigen/verfügbaren Updates gleich in die Installationsressource integriert werden.
Dazu gehört auf jeden Fall:
<!-- Windows Updates mit DISM integrieren -->
Dism /Mount-Wim /WimFile:C:\Win10-Setup\sources\install.wim /Name:"Windows 10 Pro" /MountDir:C:\Win10-Mount
Dism /Add-Package /PackagePath:C:\Win10-Updates\Windows10-KBxxxxxxx-x64.msu /Image:C:\Win10-Mount /LogPath:AddPackage.log
Dism /Unmount-Wim /MountDir:C:\Win10-Mount /Commit
Weitere Infos:
Die Treiber können in einem Verzeichnis gesammelt und gemeinsam integriert werden
Treiber mit DISM integrieren
Dism /Mount-Wim /WimFile:C:\Win10-Setup\sources\install.wim /Name:"Windows 10 Pro" /MountDir:C:\Win10-Mount
Dism /Image:C:\Win10-Mount /Add-Driver /Driver:C:\Treiber /Recurse
Dism /Unmount-Wim /MountDir:C:\Win10-Mount /Commit
Weitere Infos: Microsoft.com – Add and Remove Drivers to an Offline Windows Image
Install.wim
bereinigenDie Dateigröße der Install.wim wächst leider schnell an.
Besonders wenn ein Kumulatives Windows Update integriert wird.
Die Image-Datei sollte daher im Anschluss bereinigt und neu geschrieben werden.
Wenn die neue Install.wim funktioniert, kann die alte Datei gelöscht werden.
Install.wim bereinigen
Weitere Infos: Microsoft.com – Reduce the Size of the Component Store…, Microsoft.com – DISM Image Management Command-Line Options
Setupcomplete.cmd
abschließenNach einer automatisierten Windows-Installation sollen ggf. noch weitere automatische Anpassungen/Installationen im gestarteten Windows durchgeführt werden.
%WINDIR%\\Setup\\Scripts\\SetupComplete.cmd
Da nicht bei jeder kleinen Änderung eine Anpassung dieser Datei im Image notwendig sein sollte, empfiehlt sich:
SetupComplete.cmd
enthält z.B. nur Befehle zum Verbinden eines Netzlaufwerks
net use S: \\\server\\freigabe$
) oder einer Freigabe und holt das tatsächliche Script sowie dazugehörige Programme, Setupdateien von dort ab.shutdown -r -f -t 0
) und der Benutzer führt seine erste Anmeldung durch.→ Image mounten
→ SetupCompplete.cmd erstellen
C:\\Win10-Mount\\Windows\\Setup\\Scripts\\SetupComplete.cmd
→ Image unmounten
Weitere Infos: Microsoft.com – Add a Custom Script to Windows Setup
Autounattend.xml
muss in diesem Beispiel in C:\\Win10-Setup
gespeichert werden!Oscdimg
schnell und einfach eine bootfähige und installierbare Windows-Setup-ISO-Datei erstellt.→ Windows DVD ISO erzeugen