Hier findet ihr alle Programmpunkte der Tagung mit zusätzlichen Infos. Aufzeichnungen und Notizen zu den Vorträgen und Workshops werden am Ende auch an dieser Stelle eingefügt oder verlinkt.
13.07.
Vorprogramm
09:00
Ankunft/Registrierung
- Ort: Helikoniensaal des Bohnenkamp-Hauses im Botanischen Garten der Universität Osnabrück (Google-Maps)
10:00
Begrüßung
- Format: Vortrag
- Zusammenfassung:
Der sichere Umgang mit Videokonferenzsoftware ist über die vergangenen zwei Jahre zur Voraussetzung für erfolgreiches Lehren und Lernen geworden. Im Rahmen der Übung Mensch-Computer-Interaktion an der Universität Osnabrück haben wir mittels Usability-Testing im Usability-Lab der Universität Osnabrück untersucht, inwiefern BigBlueButton die sich daraus ergebenden Anforderungen an die Nutzungsfreundlichkeit erfüllt und an welchen Stellen Verbesserungspotenzial besteht. Der Fokus der Untersuchung lag auf der Auffindbarkeit und Verständlichkeit der Funktionen von BBB im Seminarkontext. Dabei konnten mehrere Probleme identifiziert werden, für die Designvorschläge erstellt wurden. Hier präsentieren wir die Ergebnisse der Untersuchung.
- Vortragende:
- Ammar Almohammad Alaabed
- Ibrahem Atma
- Sebastian Beyrodt
- Stefano Casalaina
- Imogen Hüsing
- Abdulrahman Sakhnieh
- Sonja Seyfried
- David Siecke
- Katharina Wellmann
- Notizen:
- Format: Workshop
- Zusammenfassung:
Barrierefreiheit ist ein klar formuliertes Ziel von BigBlueButton. Doch wie bekommen wir BBB auf den verschiedenen Instanzen barrierefrei?
In unserem Workshop möchten wir - als Vertreter*innen von cyber4EDU - zusammen mit den Teilnehmenden anhand von alltagsnahen Szenarien aktiv in Gruppen verschiedene Handlungsmöglichkeiten (für die beteiligten Akteure) sowie Chancen und Risiken der Optionen unter aktuellen Rahmenbedingungen herausarbeiten und darananschließend die für für diesen Prozess benötigten Ressourcen reflektieren. Über die Erkenntnissen wollen wir uns abschließend im Plenum austauschen und mögliche konkrete Schritte festhalten.
Dabei gehen wir von einem breiten Barrierefreiheitsverständnis aus, bei dem neben den technischen Prinzipen, auch organisatorische, kommunikative und mediale Aspekte einbezogen werden. Als Zielperspektive sollen mittel- und langfristig Barrieren in der Nutzung von BBB abgebaut werden.
Gruppen:
11:45
Entwicklung eines BBB Frontend für Forschung und Lehre
- Format: Vortrag
- Zusammenfassung:
- Vorstellung der Ist-Situation an der Technischen Hochschule Mittelhessen im Frühjahr 2020
- Herausforderungen mit Scalelite und Greenlight in Betrieb und Entwicklung
- Chancen und Risiken der Entwicklung
- LittleRedButton (BBB PHP API Fork)
- Vorstellung aktueller Entwicklungstand
- Ausblick und Diskussion über weitere Entwicklung (Anbindung weitere Auth.-Systeme, Customizing, Recording, Datenschutz)
- Vortragende:
- Notizen:
12:15
Stud.IP Meetings-Plugin
13:45
Netzwerkkameras in BBB
- Format: Vortrag
- Zusammenfassung:
Wir arbeiten daran Netzwerkkameras aus der Höhrsaaltechnik in BigBlueButton einzubinden.
- Vortragende:
- Notizen:
- Format: Vortrag
- Zusammenfassung:
Unlike video conferencing systems that focus on media, BigBlueButton is a virtual classroom that understands the needs of the teacher and students. This presentation dives into teaching and learning theory in the virtual classroom and how BigBlueButton enables the instructor to apply this theory to deliver effective online classes. It will look at the challenges teachers face when teaching online (both in a pre and post-pandemic world), and how BigBlueButton has evolved to meet those challenges. We’ll be taking a lot of the upcoming road map for BigBlueButton in 2022 and welcome feedback from participants on our road map.
- Vortragende:
- Notizen:
14:30
Konferenzraumtechnik im Hörsaal: Cisco roomkits Integration in bestehende AV- Anlagen in 7 Hörsälen der HHU
- Format: Vortrag
- Zusammenfassung:
Smartboards, stattet Räume und Labore mit unterschiedlicher Medientechnik aus;
Fachbereiche haben geringe medientechnische Kompetenzen, für Support keine Ressourcen;
E-learning -Team und Hilfskräfte mit Fokus auf Mediendidaktik
Seit April 2020 Campuslizenz Cisco Webex (Datenschutz);
Schulungen durch externen Dienstleister (avodaq AG);
Dozierende gewöhnen sich an Bedienung der Plattform (Webex);
Funktionale Anforderungen:
-> Übertragung von Lehrveranstaltungen aus dem Hörsaal in die zentrale Videokonferenzplattform der HHU (Cisco Webex). Übertragung in ein vorkonfiguriertes Webex-Meeting bzw. Meeting-Raum.
-> Gastgeber*in im Hörsaal muss: a) das Meeting abschließen können b) Remote-Teilnehmer*innen ausschließen können.
-> Bidirektionale akustische Kommunikation von Teilnehmer*innen aus dem Hörsaal mit Remote-Teilnehmer*innen. Ton muss von allen stummgeschaltet werden können. Remoteteilnehmer*innen müssen durch den/die Gastgeber*in im Hörsaal stummgeschaltet werden können.
-> Integration mit Saalanlage (vorhandene Mikros, Saallautsprecher). Kommunikation frei von akustischen Rückkopplungen.
-> Bidirektionale visuelle Kommunikation von Teilnehmer*innen aus dem Hörsaal mit Remote-Teilnehmer*innen.
Kamerabild muss von allen Teilnehmer*innen deaktiviert werden können. Gleichzeitiges Teilen von Kamera und Bildschirminhalten.
-> Gleichzeitige Präsentation von Bildschirminhalten und Remote-Kommunikationspartner*innen im Hörsaal. Vorgegebene auswählbare Kamerapositionen (bis zu 5 Positionen, z.B. Totale, Tafel 1, Tafel 2 etc.).
-> Lesbarkeit von Tafelanschrieben muss für Remote-Teilnehmer*innen gewährleistet sein.
-> Die Remote-Teilnehmer*innen (und bei Bedarf das eigene Bild) müssen auf einer separaten Bildfläche im Hörsaal für den Vortragenden und die Präsenzteilnehmer*innen angezeigt werden.
-> Bidirektionale Übertragung/Teilen von Bildschirminhalten von allen Teilnehmer*innen (Teilnehmer*innen im Hörsaal und Remote-Teilnehmer*innen)
-> Eine Aufzeichnung (Bild und Ton des Vortrags im Hörsaal oder von Remote-Teilnehmer*innen) soll einfach über die Videokonferenzsoftware vom Dozierenden gestartet und abgerufen werden können.
- Vortragende:
- Notizen:
15:00
Kaffeepause
15:30
eBBBa Ansible Role
16:30
BBB Paketierung Hands-on-Workshop
- Format: Workshop
- Zusammenfassung:
Seit BBB 2.4 enthalten die BBB-Quellen alles, was man für den Bau von BBB-Paketen benötigt. Seit 2.5 werden die offiziellen Pakete auch aus diesen Paketbauscripten gebaut.
Im Workshop schauen wir uns an, wie man selbst BBB Pakete aus den Quellen bauen kann, wo welche Paketbestandteile liegen und wie man Dinge ändert.
Zum Pakete bauen benötigt man ein Linux-System, das Docker-Container ausführen kann, ca 20 GB Plattenplatz und 8 GB RAM hat. Damit wir die selbstgebauten Pakete auch ausprobieren können, ist es hilfreich, einen Server mit funktionierendem BBB 2.5 zu haben, der nicht produktiv genutzt wird.
- Vortragende:
- Notizen:
ab 19:30
Abendprogramm - Get-Together
15.07.
Nachprogramm
Nach dem offiziellen Teil besteht in den Tagungsräumlichkeiten die Möglichkeit weiter gemeinsam zu arbeiten oder sich auszutauschen.