Dieses Dokument enthält die Mitschrift der 3 PILO Schulungstermine (18., 19. und 31.05.2021) und soll nicht nur den Teilnehmern bei der Bedienung von PILO eine Unterstützung sein, sondern auch allen danach aufgenommenen Mitarbeitern eine hilfreiche Unterlage für die Arbeit mit PILO darstellen.
Ziel der Schulungen war es, den TeilnehmerInnen am Ende die selbstständige Erstellung und Wartung von Dienstplänen mit Hilfe von PILO zu ermöglichen.
In diesem Fall haben Sie 2 Möglichkeiten
In diesem Fall haben Sie 2 Möglichkeiten
Beim ersten Einstieg in die Anwendung PILO verwenden Sie bitte folgende Logindaten:
Benutzername: 1. Buchstabe Vorname + . + Nachname (alles klein geschrieben; Umlaute sind als solche einzugeben)
Erst-Passwort: 123456
Beispiel:
Anschließend werden Sie aufgefordert, ein neues Passwort zu setzen. Bitte berücksichtigen dabei die Passwortkriterien (Groß-, Kleinbuchstaben, Zahlen, Sonderzeichen)
Nachdem das neue Passwort gesetzt wurde, müssen Sie auf der Login Maske das neue Passwort zur Anmeldung eingeben.
Aufzurufen über "DP - Verwaltung Fehlzeiten"
Ablauf:
ACHTUNG:
Zuordnung der Dienstplangruppe durch Doppelklick oder Bearbeiten von Personen in der linken Liste IST NOTWENDIG:
HINWEIS: Im Fenster "Wartung Dienstplanstammdaten" kann es sein, dass der OK Button ausgegraut ist - Keine Sorge, die Zuordnung wird (auch durch Abbruch) gespeichert
NUR Ärzte können mehreren ärztlichen Dienstplänen zugeordnet werden, wie unter Punkt "Mitarbeiter einem Dienstplan zuordnen" angeführt.
An einer zusätzlichen Zeile bei der jeweiligen Person ist zu erkennen, dass diese Person auch Dienst an anderen Dienststellen verrichtet.
An der Nummer (z.B. 262 für Mistelbach) ist ersichtlich, von welcher Dienststelle die Dienste geplant wurden.
Sollte es beim Planen von Diensten zu Überschneidungen von Diensten kommen, wird NUR DER EIGENE Dienst automatisch angepasst (d.h. die Zeiten verändert).
Pro Impfzentrum stehen 4 Dienstplänen zur Verfügung, für:
Ansicht eines Dienstplanes für ärztliches Personal (erkennbar an den verfügbaren Diensten "Äw")
Sollte die Darstellung des Dienstplanes zu klein oder nicht Bildschirmfüllend sein, kann dies über Ansicht - Bearbeiten geändert werden
Empfehlenswert ist es, wie im obigen Screenshot ersichtlich, die Saldenberechnung auf "Immer berechnen (Ohne Meldung)" beim Einstieg zu setzen.
Diese Funktionen können über den Menüpunkt "DP-Abschluss" ausgewählt werden.
Empfehlenswert ist es, wie im obigen Screenshot ersichtlich, die Saldenberechnung auf "Immer berechnen (Ohne Meldung)" beim Einstieg zu setzen.
Über die Pfeiltasten links oben (neben "In Arbeit"), kann die Darstellung der Spalten optimiert werden, damit alle Tage eines Monats ersichtlich sind.
Bereits eingetragene Dienste können mit Hilfe des "Radiergummis" wieder gelöscht werden. Dazu muss das graue Symbol links neben den verfügbaren Diensten gewählt und anschließend auf den zu löschend Dienst geklickt werden
Sollte ein Dienst unabsichtlich gesetzt worden sein, kann diese Aktion mithilfe des Buttons mit den beiden Pfeilen nach links "<<" rückgängig gemacht werden
Um gewählte Dienste nicht unabsichtlich zu setzen, kann der Einfügemodus über den Button "<–" ausgeschaltet werden.
Werden automatisch durch Anwendung am Tag nach Sonn- oder Feiertag gesetzt. Diese können jedoch durch setzen eines Dienstes auf den "e-Tag" weiter raus geschoben werden.
Um Anspruch auf einen Ersatzruhetag zu haben, muss eine Mindestanzahl von Stunden an einem Sonn- oder Feiertag geleistet werden.
Wird jeder Tag eines Monats mit Diensten geplant, verschieben sich Erstatzruhetage automatisch in den nächsten Monat.
Da Ärzte mittels Werksvertrag angestellt und durch eine Honorarnote abgegolten werden, erscheinen Ersatzruhetage für diese nicht automatisch.
Variable Dienste können gesetzt werden - die Zeiten müssen links unten in den Feldern eingetragen werden
In diesen Feldern können auch geteilte Dienst erfasst werden z.B. für 10:00 bis 11:30 und zusätzlich für 13:30 bis 17:00.
Dienste deren Zeiten manuell geändert wurden, sind durch einen blauen Rahmen erkennbar.
Dienste (auch händisch veränderte Dienste) können kopiert und an weiteren Tagen eingefügt werden
Um Dienste tauschen zu können ist folgende Vorgangsweise einzuhalten:
Auch das Tauschen zwischen Personen ist möglich
Das nachträgliche Einfügen von Mitarbeitern erfoglt über das Menü Bearbeiten - Mitarbeiter einfügen.
Dadurch werden ALLE, über Dienstplanstammdaten neu zugeordneten Mitarbeiter, automatisch im Soll-Plan eingefügt (und in Folge auch dem Ist-DP).
In den Spalten am rechten Rand ist ersichtlich, ob für die jeweilige Person der Zeile, bereits ausreichend oder zu viele Dienstzeiten verplant wurden.
Liegt der Dienstantritt einer Person nicht am Monatsbeginn sondern z.B. am 11. eines Monats, errechnet die Anwendung automatisch die Soll-Stunden der Person, wodurch diese von anderen Personen abweichen kann.
Mit einer zusäztlichen Zeile ist es möglich für eine Person z.B. am Wochenende 2 Dienste (für Vormittag und Nachmittag) einzuplanen.
Anleitung:
In der Tabelle am unteren Rand der Dienstplanansicht (Besetzungsliste), ist ersichtlich wie viele Dienste pro Berufsgruppe und pro Tag bereits geplant wurden.
Leider ist daraus nicht ersichtlich, wie viele Stunden z.B. Ärzte eingeplant worden sind.
In der Besetzungsliste werden dadurch 2 Dienste gezählt.
[BH Krems] Info: Urlaub ist nich zu planen sondern soll am Ende der Anstellung gesammelt "genommen" bzw. ausbezahlt werden
Anspruch auf Urlaub wird durch Anwendung automatisch errechnet.
Ziel ist es, alle Voll- oder Teilzeit beschäftigte Personen vollständig zu verplanen, so dass am rechten Rand alle Spalten GRÜN sind.
Für Personen die nur tageweise beschäftigt werden, können diese Spalten gelb bleiben.
Die 1. Freigabe muss ALLER spätestens am letzten eines Monats, für den nächsten Monat erfolgen!
Das im Menüpunkt DP-Abschluss - Dienstplan prüfen geöffente Fenster kann mit OK bestätigt werden, sämtliche Warnmeldungen können ebenfalls bestätigt werden (da für Impfzentren einige Prüfungen deaktiviert wurden).
In der Dienstplan Auswahl ist danach ersichtlich, dass der Dienstplan zum ersten mal Freigegeben wurde.
Anschließend ist eine 2. Freigabe notwendig (entweder im Auswahlfenster oder eim DP-Abschluss).
Danach fragt das Programm ob man einen IST-Dienstplan anlegen möchte => Diese Frage kann bestätigt werden.
Jene Person die die erste Freigabe gesetzt hat, kann diese zurück setzen - ABER wenn bereits ein IST Dienstplan vorhanden ist muss auch dieser vorher gelöscht werden.
Durch den Absturz der Anwendung (Fehler) oder des PCs, kann es dazu kommen, dass ein Dienstplan gesperrt ist. Dies ist in der zusätzlichen Spalte ersichtlich.
Eine Sperre kann durch jeden Benutzer aufgehoben werden - aber ACHTUNG: Änderungen können dadurch verloren gehen.
Der Ausdruck von Dienstplänen kann über folgende Menüpunkte aufgerufen werden:
Beispiel eines gedruckten Dienstplans:
Sollen Einzeldienstpläne gedruckt werden, muss am Reiter "Personenauswahl" die gewünschte Person gewählt werden.
Auch das Markieren von mehreren Personen ist möglich.
Relevant für Gesamtdienstplan:
Über die Änderung des TWIPS Wertes, kann die Spaltenbreite am Ausdruck geregelt werden.
Der Lakis Drucker ist für Sie NICHT relevant.
Auszuwählen ist entweder PDF Exchange oder Microsoft to PDF - im anschließend geöffneten Fenster kann die Datei gespeichert oder exportiert werden werden.
Pläne können über vorhandenene Funktionen der gewählten Anwendung zur Darstellung der Dateien gespeichert werden.
Am Beispiel von PDF-XChangeEditor erfolgt dies über den Menüeintrag "Datei" entweder über "Speicher unter" oder "Exportieren". Anschließend können Sie einen Pfad und ein Dateiformat wählen, in dem Der Plan gespeichert werden kann.
Lokale Drucker sollten im Citrix (mobiler Standard-Client) automatisch vom lokalen Gerät übernommen worden sein.
Sollte das nicht der Fall sein, können Drucker über die Windows Funktionalität "Drucker hinzufügen" in den Einstellungen erfasst werden.
Sollte auch das nicht das gewünschte Ergebnis liefern, wenden Sie sich bitte an den IT-Koordinator Ihrer BH oder den Service Desk des Landes.
Im IST-Dienstplan erfolgt die Erfassung der tatsächlich erbrachten Stunden der Mitarbeiter.
Änderungen und Erfassungen der erbrachten Stunden, ist bis zur Freigabe des Ist-Dienstplanes möglich.
Um einen IST-Plan zu öffnen, muss in der Übersicht die Auswahl auf "IST" geändert werden.
Beispielansicht eines Ist-DP:
In den rechten Spalten ist der Anfangs- und Endsaldo ersichtlich.
Nach dem Anlegen sind die Zeilen für Soll- und Ist-Zeiten natürlich identisch.
Spalte Anfangssaldo = Enstpricht dem End-Saldo des Vormonates
Spalte Endsaldo = Soll Zeiten minus (erbrachter) Ist Zeiten
Auswählen des Dienstes einer Person - Erfassen der Zeiten links unten in den Feldern (siehe Screenshot oberhalb)
In der Frage, wer Überstunden legen darf und wer nicht, empfiehlt es sich Rücksprache mit Kollegen der BH und der Personalabteilung LAD2 zu halten.
Ohne Garantie auf Korrektheit wird aufgelistet:
Diese können im unteren Bereich des Fenster, nach Auswahl eines Dienstes, mittels Häckchen "Angeord. Ü-Std" gesetzt werden.
Angeordnete Überstunden werden bei Abrechnung berücksichtigt und ausbezahlt.
Sagt aus, dass eine angeordnete Überstunde gesetzt wurde
Dies zeigt an, dass für diesen Dienst mehr oder weniger geleistet wurde als geplant.
Sollten Personen erst unter dem Monat (bei vorhandenem IST Plan) aufgenommen werden, ist auch deren Aufnahme im IST PLan möglich.
Aber davor muss die Person in den "Dienstplanstammdaten ("Dienstplan Verwaltung/Fehlzeiten)" eingefügt und in den Soll-Dienstplan aufgenommen werden (über Bearbeiten - Mitarbeiter einfügen)
Danach ist die Person im IST-Dienstplan ganz unten ersichtlich.
Für Voll- und Teilzeitkräfte gilt:
Krankenstände sind gemäß der Krankmeldung am Dienstplan an allen entsprechenden Tagen (auch Dienstfreie) einzutragen.
Für fallweise Beschäftigte gilt:
Es sind keine Krankenstände zu erfassen. Deren Dienste werden von "Ersatzpersonal" übernommen.
Für eine Freigabe ist eine 1. und 2. Freigabe notwendig.
Durchzuführen ist dies unmittelbar nach dem Monatsletzen (bis 7. des Folgemonats erfolgt die Abrechnung)
Grundsätzlich sollen sämtliche Personendaten automatisiert aus der Personalanwendung des Landes (IPA) ins PILO überspielt werden.
Es kann jedoch sein, dass Personen erst am 20. des Monats den Dienstantritt haben und somit davor noch nicht im IPA und in weitere Folge auch nicht im PILO verplant werden können.
Für diesen Fall besteht die Möglichkeit, Personen direkt im PILO anzulegen. Dies erfolgt durch die Clearingstelle über die Personen-Wartung im PILO. Wichtig hierbei ist, dass SVNr und Geburtsdatum der Person korrekt sind, um sie später mit der "Echten" Person verknüpfen zu können.
Für Personal das tagesweise beschäftigt wird, ist es wichtig das Kästchen "Tagesweise Beschäftigung" am rechten Rand zu setzen. Als Beschäftigungsausmaß ist 0,01 auszufüllen
Durch einspielen der Daten aus IPA, sollten sämtliche Personendaten korrekt in PILO vorhanden sein.
Folgende Informationen für die Anlage von Personen sind der Clearingstelle zu übermitteln:
Diese sind bei Voll- und Teilzeit-Mitarbeitern wie folgt einzutragen:
Beschäftigung | Ausmaß | Vertragstyp |
---|---|---|
Anstellung | Teilzeit/Vollzeit | "418", "EpiG §27a" |
tageweise | Teilzeit/Vollzeit | "Z99" |
tageweise Ärzte | Teilzeit/Vollzeit | "ZÄ99" |
1. [Pechhacker] Was passiert mit den E-Mail Postfächern?
Die bisherigen Postfächer werden durch Adressen des Landes NÖ ersetzt. Der Aufbau ähnelt dem des Roten Kreuzes: "impfzentrum-ORTSNAME@noel.gv.at"
z.B. "impfzentrum-gmuend@noel.gv.at"
2. [Pechhacker] Ich besitze keine Handsignatur - Was kann ich tun?
Am schnellsten ist es, wenn Sie sich die Handsignatur auf Ihrer BH oder Ihrem Bürgerbüro ausstellen lassen. An diesen Stellen erfolgt das rasch und die Verwendung ist noch am selben Tag möglich.
Am besten setzen Sie sich mit dem Bürodirektor oder dem IT-Koordinator Ihrer BH in Verbindung.
3. [Ursula Purgina] ist das Auswahlfeld medizinisches Personal erweiterbar? es könnten noch z.B. Pharmzeuten,.. hinzukommen.
Nein, eine Erweiterung der Qualifikationen ist nicht vorgesehen.
4. [Bauer] Importieren? was ist das? kann man Personen importieren
Man könnte Daten anderer Personen "kopieren" - Diese Funktion wird jedoch deaktiviert bleiben.
Ev. wir diese Funktion der Clearingstelle ermöglicht (Abstimmung ausständig)
5. [Köhldorfer] Was ist die Dienstplangruppe?
Wird im PILO zur Auswertung der bereits verplanten Dienste pro Tag verwendet = Besetzungsliste am unteren Rand der Dienstpläne
spechhacker Frage wird noch detaillierter gekllärt
6. [Köhldorfer] Werden im Dienstplan tageweise Beschäftigte anders angezeigt??
Abhängig vom gewählten Dienst für diese Person.
7. [Köhldorfer] Wir haben Montag nie offen, kann man den Montag dann ausblenden?
Grundsätzlich Ja, aber da nicht alle Zentren am Mo geschlossen haben würde das einen erheblichen Aufwand pro Zentrum verursachen.
Daher ist darauf bitte durch jede/n Koordinatorin Rücksicht zu nehmen.
8. [Köhldorfer] Können die Uhrzeiten der Dienste geändert werden?
Die hinterlegten Dienstzeiten sind in Absprache mit Herrn Mottl festgelegt worden. Es war bekannt, dass nicht alle Zentren die gleichen Öffnungszeiten haben, weshalb auf universelle Vorgaben zurück gegriffen wurde.
Für Details (z.B. Öffnung erst ab 14h) ist durch den Impfkoordinator Rücksicht zu nehmen.
Zeiten von einzelnen Diensten können wie in diesem Dokument beschrieben variabel geändert werden.
9. [Bauer] Ist der Ersatzruhetag für Tagesweise beschäftigte Relevant?
NEIN
10. [Liewald] Sind Vor- und Nachbereitungszeiten zu berücksichtigen?
Ja, diese wurden in Absprache mit Herrn Mottl hinterlegt
für med. Personal 1h
für ärztl. Personal 30min
11. [Liewald] Wie ist mit Pausen umzugehen? sind diese einzuplanen?
Pausen müsse nicht eingeplant werden, da diese bei Diensten über 6h gesetzlich vorgeschrieben sind.
In Absprache mit Herrn Mottl sind diese durch die MitarbeiterInnen selbständig zu nehmen (z.B. zu Zeitpunkten an denen weniger Zulauf ist)
12. [Köhldorfer] Können Personen z.B. von admin. Personal zu med. Personal werden?
Möglichkeit dazu ist in PILO vorhanden - Umplanung in Dienstplänen kann erfolgen
[Bauer] Eine Doppelverwendung ist nicht mehr vorgesheen
13. [Weichselbaumer] Kann der Ersatzruhetag für die Impfstraßen überschrieben bzw. rausgenommen werden?
Nein, das ist nicht vorgesehen, da es eine gesetzliche Vorgabe dazu gibt.
Ein Ersatzruhetag kann zwar verplant werden, der Ersatzruhe verschiebt sich dadurch aber um einen freien Wochentag.
14. [?] In welchem Zeitraum müssen die Dienstzeiten erreicht werden (Saldo)
monatlich - Der Durchrechnungszeitraum ist 1 Monat
15. [Mistelbach] bei mir funktioniert der Benuzernahme für Pilo aber das Passwort nicht - pilo als Passwort ist korrekt?
Das kann daran liegen, dass der Lieferant aktuell an der Anlage Ihres Benutzer arbeitet - Bitte versuchen Sie es in ca 15 min noch einmal.
16. [Weichselbaumer] Haben die Mitarbeiter der Impfstraßen überhaupt einen Soll-Dienstplan?
MitarbeiterInnen der Zentren haben KEINEN Zugriff auf PILO.
Dienstpläne können pro Person oder pro Berufsgruppe exportiert und den Mitarbeitern übermittelt werden.
17. [?] Wird es Ansprechpartner bei Problemen mit PILO geben?
JA, eine zentrale Stelle (Clearingstelle) dafür ist in Abstimmung.
Sobald diese fixiert wurde, werden Ihnen alle nötigen Informationen und Kontaktdaten übermittelt.
18. [Bauer] Können lokale Drucker im Citrix hinzugefügt werden?
JA - Anleitung folgt
=> Siehe Inhalt diese Dokuments weiter oben
19. [Bauer] Können gedruckte Pläne lokal abgespeichert werden?
JA - Anleitung folgt
=> Siehe Inhalt diese Dokuments weiter oben
20. [Köhldorfer] Steht beim Ausdruck des Soll-Dienstplanes bei Tageweise beschäftigen 0,01% ?
JA
21. [Koller] Welche Bedeutung hat die MLV Nummer?
Hat für Impfzentren keine Bedeutung.
22. [Koller] Welche Bedeutung hat die MLV Nummer?
Hat für Impfzentren keine Bedeutung.
23. [Höbling] Bei Anmeldung in PILO erscheint eine Fehlermeldung
Sollte bei der Anmeldung im PILO die Meldung "Es wurde kein Mandant ausgewählt" erscheinen, kann dies 2 Ursachen haben:
Im Falle von Punkt 1, bitten wir Sie sich per Mail mit der Clearingstelle in Verbindung zu setzen.
24. [Mayerhofer] Änderung von Zeiten ergibt Überstunden?
Im Soll-Dienstplan muss für Voll-, Teilzeitpersonal und All-In Personal "auf Grün" geplant werden, ansonsten darf der DP nicht freigegeben werden.
Für tageweise Beschäftigte bleibt der Saldo auf Gelb, was auch freigegeben werden darf.
25. [Rauscher] Können für Personen in einem Monat mehr und im nächsten Monat weniger Stunden geplant werden?
Im Soll-Plan soll und kann nicht mehr geplant werden als zur Verfügung steht.
Mehrstunden aus dem Ist-Plan werden automatisch in den nächsten Monat mitgenommen (auch negative Stunden).
26. [Weiß] Kann der IST DP das ganze Monat korrigiert werden?
grundsätzlich JA, es ist auch am Monatsletzten möglich, die erbrachten Dienstzeiten für die ersten Tage zu erfassen.
Zu empfehlen ist dieses Vorgehen nicht, da dies einen ernomen Aufwand bedeutet, wenn alle Personen der 4 Dienstpläne für jeden Tag nachträglich einzutragen sind.
27. [Gundacker] Ärzte die dem Dienstplan hinzugefügt wurden, sind im Dienstplan nicht ersichtlich - was ist zu tun?
Personen die einem Dienstplan hinzugefügt wurden, NACHDEM der Soll- oder Ist-Dienstplan erstellt wurde, müssen über die Menüfunktion "Bearbeiten"-"Mitarbeiter einfügen" dem Soll-Dienstplan hinzufügt werden. Dadurch ist die Person auch auf dem Ist-Dienstplan ersichtlich.
Mit dieser Funktion, werden ALLE nachträglich erfassten Personen dem Dienstplan hinzugefügt.
28. [Rauscher] Wie ist Prozedere, damit die Abrechnung an die BHs kommt?
Info an die Kollegen der BH folgt noch.
Termin zur Schulung wird mit Lieferanten noch fixiert.
29. [Rauscher] Kann man eine irrtümliche Freigabe für Abrechnung noch abgebrochen werden?
Freigaben können zurück gesetzt werden.
ABER dies funktioniert nur in der (umgekehrten) Reihenfolge, in der diese angelegt wurden.
30. [Puschacher] Kann man die SOLL Dienstzeiten von Haus aus gleich anpassen (z.B. 13:30-20:30) damit man das nicht immer neu vornehmen muss?
Die aktuell hinterlegten Dienstzeiten, wurden in Abstimmung mit Herrn Mottl eingetragen.
Vor- und Nachbearbeitungszeiten sind darin bereits inkludiert
Vorschlag: Es besteht die Möglichkeit, bereits geänderte Dienste zu kopieren (siehe Anleitung weiter oben)
(Stand 01.06.2021)
Bezirk | ImpfkoordinatorIn | |
---|---|---|
Gmünd | Gerald Katzenschlager | impfzentrum-gmuend@noel.gv.at |
Gmünd (Stv) | Bettina Weiß | impfzentrum-gmuend@noel.gv.at |
Horn | Harald Dworak | impfzentrum-horn@noel.gv.at |
Horn (Stv) | Victoria Swoboda | impfzentrum-horn@noel.gv.at |
Krems | Stefan Ettenauer | impfzentrum-krems@noel.gv.at |
Krems (Stv) | impfzentrum-krems@noel.gv.at | |
Waidhofen / Thaya | Florian Liewald | impfzentrum-waidhofen-thaya@noel.gv.at |
Waidhofen / Thaya (Stv) | Eric Zimmermann | impfzentrum-waidhofen-thaya@noel.gv.at |
Zwettl | Daniel Hörndl | impfzentrum-gr-gerungs@noel.gv.at |
Zwettl (Stv) | Manfred Ehrgott | impfzentrum-gr-gerungs@noel.gv.at |
Zwettl (Stv) | Manfred Fischer | impfzentrum-gr-gerungs@noel.gv.at |
Zwettl (Stv) | Christoph Putz | impfzentrum-gr-gerungs@noel.gv.at |
Zwettl (Stv) | Stefan Krapfenbauer | impfzentrum-gr-gerungs@noel.gv.at |
Bezirk | ImpfkoordinatorIn | |
---|---|---|
Korneuburg | Rebecca Karzel | impfzentrum-stockerau@noel.gv.at |
Korneuburg (Stv) | impfzentrum-stockerau@noel.gv.at | |
Hollabrunn | Wolfgang Schittler | impfzentrum-hollabrunn@noel.gv.at |
Hollabrunn (Stv) | Alexander Graf | impfzentrum-hollabrunn@noel.gv.at |
Gänserndorf | Jana Schreiner | impfzentrum-haringsee@noel.gv.at |
Gänserndorf (Stv) | Martin Stadlbacher | impfzentrum-haringsee@noel.gv.at |
Mistelbach | Rene Hager | impfzentrum-mistelbach@noel.gv.at |
Mistelbach (Stv) | Rosemarie Reiter | impfzentrum-mistelbach@noel.gv.at |
Bezirk | ImpfkoordinatorIn | |
---|---|---|
Amstetten | Roland Hofbauer | impfzentrum-amstetten@noel.gv.at |
Amstetten (Stv) ? | Daniel Hollnsteiner | impfzentrum-amstetten@noel.gv.at |
Amstetten (Stv) ? | Stefan Kirchhofer | impfzentrum-amstetten@noel.gv.at |
Scheibbs | Hermann Scheiblauer | impfzentrum-wieselburg@noel.gv.at |
Scheibbs (Stv) | Armin Mesic | impfzentrum-wieselburg@noel.gv.at |
Scheibbs (Stv) | Patrick Bratfisch | impfzentrum-wieselburg@noel.gv.at |
Melk | Florian Puschacher | impfzentrum-melk@noel.gv.at |
Melk (Stv) | Maximilien Hanke | impfzentrum-melk@noel.gv.at |
Lilienfeld | Patrick Bauer | impfzentrum-traisen@noel.gv.at |
Lilienfeld (Stv) | impfzentrum-traisen@noel.gv.at | |
Tulln | Andreas Gundacker-Cirelli | impfzentrum-tulln@noel.gv.at |
Tulln (Stv) | Jasmine Sirucek | impfzentrum-tulln@noel.gv.at |
St. Pölten | Andreas Umgeher | impfzentrum-st-poelten@noel.gv.at |
St. Pölten (Stv) | Anita Hofmann | impfzentrum-st-poelten@noel.gv.at |
Bezirk | ImpfkoordinatorIn | |
---|---|---|
Wiener Neustadt | Gerald Stangl | impfzentrum-wiener-neustadt@noel.gv.at |
Wiener Neustadt (Stv) | impfzentrum-wiener-neustadt@noel.gv.at | |
Neunkirchen | Silvana Peham | impfzentrum-ternitz@noel.gv.at |
Neunkirchen (Stv) | Michael Wolf | impfzentrum-ternitz@noel.gv.at |
Baden | Matthias Ifkovits | impfzentrum-baden@noel.gv.at |
Baden (Stv) | Niklas Zeggl | impfzentrum-baden@noel.gv.at |
Mödling | Kerstin Geitzenauer | impfzentrum-laxenburg@noel.gv.at |
Mödling (Stv) | Tobias Prominzer | impfzentrum-laxenburg@noel.gv.at |
Bruck / Leitha | Thomas Sammer | impfzentrum-hainburg@noel.gv.at |
Bruck / Leitha (Stv) | Johannes Mainx | impfzentrum-hainburg@noel.gv.at |
Die bisher für Impfzentren verwendeten E-Mail Adressen des Roten Kreuzes werden durch Adressen des Landes-NÖ ersetzt.
Für Adressen des Roten Kreuzes heißt das (mit Wissenstand vom 20.05.), dass diese mit 01.06. "stillgelegt" werden und nur noch eine automatische Antwort übermittelt wird, die über die neue E-Mail Adresse informiert.
Somit sind für Impfzentren ab 01.06 nur noch die neuen E-Mail-Postfächer des Landes NÖ (wie oben angeführt) zu verwenden.
Teilnehmer | Rolle | Pilo möglich | |
---|---|---|---|
X | Bauer Patrick | IK Traisen | JA |
X | Dworak Harald | IK Horn | JA |
X | Ettenauer Stefan | IK Krems | Nein |
X | Geitzenauer Kerstin | IK Mödling | Nein |
X | Graf Alexander | BH HL | Nein |
X | Gschwentner Christoph | ||
X | Hager Rene | IK Mistelbach | JA |
X | Hofbauer Roland | LGA | |
X | Hollendohner Peter | ||
X | Huschka Philipp | WST8 | Nein |
X | Katzenschlager Gerald | IK Gmünd | JA |
X | Krenauer Erna | ||
X | Kugler Gabriele | SBZ Allentsteig | JA |
X | Köhldorfer Florian | IK Stockerau | JA |
X | Liewald Florian | IK Waidhofen/Th | JA |
X | Mayer Anita | ||
X | Mayer Gudrun | BH AM | |
X | Mayrhofer Marlene | BH TU | JA |
X | Niedermeyer Celine | BH HL | Nein |
X | Nigitz Erwin | BH KO | |
X | Pechhacker Stefan | LAD1-IT Land NÖ | JA |
X | Peham Silvana | IK Ternitz | Nein |
X | Purgina Ursula | RK LV | Nein |
X | Reithofer Lena | BH NK | |
X | Sammer Thomas | IK Hainburg | |
X | Schidl Leopold | SBZ Allentsteig | JA |
X | Schreiner Jana | IK GF | |
X | Stadlmayer Barbara | ||
X | Weichselbaumer Anneliese | ||
X | Zeggl Niklas | IK Stv. BN | |
X | Zimmermann Eric | IK Stv WT |
Anw. | Teilnehmer | Rolle | Pilo möglich |
---|---|---|---|
X | Berger Martin | ||
X | Hager Rene | Mistelbach | Ja |
X | Huber Magdalena | St. Pölten | ja |
X | Hörndl Daniel | IK ZT | |
X | Koller Irmgard | Clearingstelle | JA |
X | Kugler Gabriele | SBZ Allentsteig | JA |
X | Mittheiss Stephanie | BH Bruck/Leitha | Ja |
X | Pechhacker Stefan | LAD1-IT Land NÖ | JA |
X | Pfister Katharina | Second Level Support | Nein |
X | Planner Daniel | BH Bruck/Leitha | Ja |
X | Ptacek Günter | BH Hollabrunn. | JA |
X | Puntigam Verena | BH Baden | JA |
X | Putz Christoph | IKSTV ZT | |
X | Riedel Lisa | BH Amstetten | |
X | Rockenbauer Claudia | BH Hollabrunn | NEIN |
X | Scheiblauer Hermann | LIZ Wieselburg | Ja |
X | Schidl Leopold | SBZ Allentsteig | JA |
X | Steiger Hanna | BH Wiener Neustadt | |
X | Waser Julian | BH Amstetten | |
X | Weninger Elvira | BH Amstetten | NEIN |
X | Winkler Raphael | St. Pölten | ja |
X | Zeller Michael | NÖ LGA - Abt. SQP | Nein |
Anw. | Teilnehmer | Rolle | Pilo möglich |
---|---|---|---|
Daniel Planner | |||
Pollak Daniela | |||
X | Becci Karzel | ||
X | Becker Gerlinde | BH KR | |
X | Bleidt Sabine | BH GF | JA |
X | Dietmar Prakesch | BH KR | |
X | Elisabeth Meisel | BH Waidhofen/Thaya | |
X | Geitzenauer Kerstin | Leiterin IZ MD | JA |
X | Goldschmidt Barbara | BH HO | JA |
X | Gros Corinna | ||
X | Gundacker-Cirelli Andreas | Leiter IZ TU | ja |
X | Hanke Maximilian | IZ Melk | JA |
X | Heider Walter | BH Zwettl | JA |
X | Hofman Anita | IZ PL | JA |
X | Huschka Philipp | WST8 | JA |
X | Höbling Ronald | BH Scheibbs | Nein |
X | Ifkovits Matthias | Leiter IZ Baden | |
X | Kirchhofer Stefan | IZ Amstetten | JA |
X | Kolar Chantal | BH TU | |
X | Koller Irmgard | WST1 | JA |
X | Kugler Gabriele | SBZ Allentsteig | JA |
X | Leumira Dobrani | BH BADEN | JA |
X | Marco Riebenbauer | BH BADEN | JA |
X | Nemeth Erik | BH HO | JA |
X | Neykoff Maria | ||
X | Othmar Rauscher | BH BADEN | JA |
X | Pechhacker Stefan | LAD1-IT Land NÖ | JA |
X | Promitzer Tobias | Leiter Stv. IZ MD | Nein |
X | Puschacher Florian | BH ME | |
X | Reiter Claudia | BH ZT | |
X | Scheiblauer Hermann | IZ Leiter SB | |
X | Schidl Leopold | SBZ Allentsteig | JA |
X | Schreiner Jana | Leiter IZ GF | |
X | Schwarz Viktoria | BH ME | |
X | Seebauer Petra | ||
X | Sirucek Jasmin | Leiter Stv. IZ TU | nein |
X | Skutan Thomas | PBZ Tulln | JA |
X | Stangl Gerald | ||
X | Stattler Rosa | BH ME | |
X | Strebl Silvia | BH MD | |
X | Ujhazy Robert | BH Melk | |
X | Weismayer Heinz | BH MI | |
X | Weiß Bettina | Impfzentrum Gmünd | |
X | Wieseneder Bernhard | BH ME | JA |
X | Woch Helmut | BH MD | |
X | Wolf Alina | BH TU | |
X | Zeilinger Heidemarie | BH ME |
Bei Fragen zur Bedienung der PILO Anwendung stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
Vorrangig empfehlen wir eine Kontaktaufnahme per E-Mail an folgende Adresse, mit einer möglichst detailierten Problembeschreibung (und ev. Screenshots):
impfzentrum-clearingstelle@noel.gv.at
Folgende Personen stehen Ihnen als Ansprechpartner zur Seite:
(Bitte haben Sie Verständnis, dass es bei erhöhtem Betreuungsaufwand zu einem Rückruf kommen kann)
Name | Rolle | Telefon | |
---|---|---|---|
Koller Irmgard | WST1 | irmgard.koller@noel.gv.at | 0676 812 15219 |
Huschka Philipp | ITK WST8 | philipp.huschka@noel.gv.at | 0676/812 16035 |
Schidl Leopold | SBZ Allentsteig | Leopold.Schidl@noel.gv.at | 0676/812 771 101 |
Kugler Gabriele | SBZ Allentsteig | Gabriele.Kugler@noebetreuungszentrum.at | 0676/812 771 103 |
Skutan Thomas | PBZ Tulln | thomas.skutan@noebetreuungszentrum.at | 0699/171 61 263 |
Pfister Katharina | PBZ Wiener-Neustadt | katharina.pfister@noebetreuungszentrum.at | 02622 278 95 754 103 |
Zeller Michael | LGA | michael.zeller@noe-lga.at | 0676/858 70 32333 |
Postrihac Alexandra | PBZ St. Pölten | alexandra.postrihac@noebetreuungszentrum.at | 02742 22666 740 105 |
Wimmer Maria | LGA | maria.wimmer@noe-lga.at | 02742/9009 10215 |