Erste Idee - Aufbereitung in QGIS, Zusammenführung in Blender, 3D Darstellung in Unity
Revidierte Idee - Nutzung von Open Source > Bearbeitung in QGIS, Verzicht auf Blender und Unity, auch aus zeitlichen Gründen
Welche Daten verwenden wir?
Sichtung - welche Daten haben wir überhaupt?
Auswahl - Selektion des relevanten Gebiets
Zeitliche Auswahl: Epochen 1850, 1900, 1925, heute
Wie sehen die Daten im Detail aus?
Rasterdaten
Historische Stadtpläne (georeferenziert)
Luftbilder
Vektordaten
Bauentwicklung pro Zeitepoche (Polygone)
Bauhistorie (Polygone mit Freitext-Attributen)
Footprints des aktuellen 3D-Stadtmodells
3D-Vektordaten
Aktuelles 3D-Stadtmodell
Wie kombinieren wir die Daten?
Kumulation der neu erstellen Bauten über mehrere Epochen
Manuelle Klassifizierung des Gebäudebestandes zu versch. Epochen
Automatisierte Klassifizierung von Freitextattributen (RegEx-Abfrage in QGIS)
Räumliche Verschnitte (QGIS Model Builder)
Was haben wir erreicht?
Liste von Gebäuden des aktuellen 3D-Modells, die zu historischen Zeitpunkten bereits existiert haben
Grundrisse von "allen" Gebäuden, die zu historischen Zeitpunkten bestanden haben -> können vertikal extrudiert werden (Höheninformation aktuell nur geschätzt)
Workflow, um historische Daten verschiedenster Formate in dreidimensionale Information umzuwandeln
Stadtentwicklung in 3D Visualisierung der baulichen Entwicklung als 3D-Modell – von 1850 bis heute
{"metaMigratedAt":"2023-06-18T04:08:04.715Z","metaMigratedFrom":"YAML","title":"Stadtentwicklung in 3D","breaks":true,"description":"View the slide with \"Slide Mode\".","slideOptions":"{\"theme\":\"white\"}","contributors":"[{\"id\":\"a4deb1ce-5c23-401b-81e4-d8091a101d53\",\"add\":2918,\"del\":105}]"}