reliverse.social - Die Mastodon-Instanz des Comenius-Instituts

Mit der Beteiligung an dezentralen sozialen Netzwerken kann das Comenius-Institut dazu beitragen, Bildungszugänge für alle Menschen gleichermaßen und gut erreichbar zu machen und dabei eine Kommunikationsinfrastruktur für wissenschaftlichen Austausch und die religiöse Bildung zu schaffen.

Als evangelische Arbeitsstätte tun wir gut daran, die technische Infrastruktur für Wissenschaftskommunikation nicht an profitorientierte Unternehmen auszulagern sondern nicht-kommerzielle Netzwerke aufzubauen und diese auch selbst mitzubetreiben. Eine eigenen Mastodon-Instanz ermöglicht es dem Comenius-Institut, eine robuste und sichere Kommunikationsinfrastruktur aufzubauen, die von Drittanbietern unabhängig ist und die Privatsphäre und Datensicherheit der Nutzerinnen und Nutzer gewährleistet.

Auch unter dem Gesichtspunkt der Sozialität war Erziehungswissenschaft immer schon viel mehr als das, was in Lehrveranstaltungen passiert. Deshalb wollen wir den Austausch untereinander, zwischen „Peers“, für einen datenschutzkonformen Wissenstransfer ermöglichen und unterstützen. Es gibt bereits eine wachsende Anzahl von Bildungseinrichtungen, die Mastodon nutzen, um sich zu vernetzen und auszutauschen. Durch die Teilnahme an diesem Netzwerk kann das Comenius-Institut den Austausch von Ideen und Perspektiven fördern.

Gleichzeitig kann die Mastodon-Instanz auch eine niedrigschwellige Möglichkeit bieten, mit Mitarbeitenden des Comenius-Instituts in Kontakt zu sein und sich über Aktivitäten, Veranstaltungen und Publikationen zu informieren.
Die offene und dezentrale Struktur von Mastodon ermöglicht es über die Instanzen hinweg, Inhalte zu teilen und mit anderen Nutzern zu interagieren. Dies vergrößert sowohl die Reichweite als auch die Wirkung der Beiträge der Beteiligten und ermöglicht eine digitale Teilhabe und Teilgabe für alle.

Eine erfolgreiche Mastodon-Instanz erfordert auch eine aktive und engagierte Community. Deshalb setzen wir uns aktiv dafür ein, dass Menschen diese offene und inklusive Plattform nutzen und sich verantwortungsvoll beteiligen.
Die erste Serverregel lautet: "Das Herz der Religionen schlägt bildend. Wir gehen hier respektvoll und achtsam miteinander um. Immer mit dem Ziel, religiöse Bildung zu ermöglichen."

Also: Registriere dich auf https://reliverse.social und folge gleich mal den Mitarbeitenden des Comenius-Institus @jens_dechow, @bianca_goes_europe, @Juliane_Ta_Van, @johappel, @martinstark, @joerglohrer und vielen weiteren im "reliverse".

Über das Kunstwort reliverse in der Domain reliverse.social werden gleich mehrere Begriffe: Religion, Universum, Diversität verbunden und es reiht sich in das Fediverse, ein Netzwerk föderierter, voneinander unabhängiger sozialer Netzwerke, ein. Es verwendet die inzwischen übliche Domainendung ".social" wie kirche.social und bildungs.social.

Das durch rpi-virtuell (zentrales Label des Arbeitsbereichs Digitalisierung im Comenius-Institut) technisch administrierte und inhaltlich moderierte Kommunikationsinstrument erweitert nicht nur die technische Infrastruktur für Wissenschaftskommunikation des Comenius-Institutes, sondern stellt auch allen in der religiösen Bildung tätigen Akteuren, ALPIKA-Instituten und kirchlichen Bildungseinrichtungen, einen geeigneten Martplatz für den öffentlichen Diskurs zur Verfügung

Select a repo