Image Not Showing Possible Reasons
  • The image was uploaded to a note which you don't have access to
  • The note which the image was originally uploaded to has been deleted
Learn More →

Was ist die Idee

Jeden Freitag ab 8 Uhr 30-60 Minuten gemeinsame freiZEITgestaltung.

Was ist das Ziel

Die freiZEIT soll uns im Sinne der Ermöglichungsdidaktik in unserem eigenständigen und selbstgesteuerten Lernen unterstützen.

Wie wir arbeiten

Wir wollen offen sein, für das was uns zufällt.
3 Phasen?:

    1. Ankommen, Austauschen, Rückschau halten, Mitteilen, Anteil geben, Nachspüren
      Image Not Showing Possible Reasons
      • The image was uploaded to a note which you don't have access to
      • The note which the image was originally uploaded to has been deleted
      Learn More →
    1. In den Blick nehmen, Resonanzraum gestalten, Impulse stärken,
      Image Not Showing Possible Reasons
      • The image was uploaded to a note which you don't have access to
      • The note which the image was originally uploaded to has been deleted
      Learn More →
    1. Aussichtspunkte erreichen, Vorhaben vornehmen,
      Image Not Showing Possible Reasons
      • The image was uploaded to a note which you don't have access to
      • The note which the image was originally uploaded to has been deleted
      Learn More →

Wie unser Austausch sichtbar wird

Nach Möglichkeit sollen Erträge unseres Austauschs auch für andere zugänglich und nutzbar werden. Dabei ist uns wichtig, dass nicht über die Köpfe der Einzelnen hinweg entschieden wird.

  • Blog: Am Ende der freiZEIT entscheiden wir, ob wir Ergebnisse, Eindrücke, Entdeckungen, Inspirierendes in einem klassischen Blog - bzw. L-log als Learning-log - auf relilab.org zusammenfassen.
  • Podcast: Wir möchten darüber berichten, wie sich diese Form des (Zusammen-)Arbeitens anfühlt und auf das eigene Arbeiten auswirkt. Dazu planen wir quartalsweise einen Austausch zu den vergangenen freiZEITen in Form eines Podcasts.
  • Visualisierung: Eine weitere Form, wie unser Austausch sichtbar werden kann, ist die Visualisierung des Austauschs durch z.B. eine Wortwolke, ein KI-generiertes Bild zum Thema, ein Screenshot, eine Grafik mittels Canva etc.

Wer wir sind

Wir sind (aktuell):

  • Jörg Lohrer: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Comenius-Institut im Leitungsteam von rpi-virtuell. Mich bewegt, wie religionsbezogene Bildung gelingt.
  • David Wakefield: Studienleiter am Religionspädagogischen Institut der Universität Luzern, Dozent für Katechetik. Mein Hauptinteresse besteht in der Frage, wie Erwachsene Menschen gut und gerne lernen, arbeiten und leben.

Einladung zum Mitwirken

Die freiZEIT steht allen offen, die sich von den zuvorgenannten Punkte angesprochen fühlen oder diese mit uns weiterentwickeln wollen. Alle sind eingeladen, freitags zu uns zu stoßen und teilzunehmen oder sich auch in der Moderation einzubringen.

Testlauf 28.07.

Phase 1

    1. Ankommen, Austauschen, Rückschau halten, Mitteilen, Anteil geben, Nachspüren
      Image Not Showing Possible Reasons
      • The image was uploaded to a note which you don't have access to
      • The note which the image was originally uploaded to has been deleted
      Learn More →

öde und trist - aber ich mag's über 2000M

Wie wir selbst in unseren Rollen gefangen bleiben - Bsp. Familienbeziehungen. Wie wird das bearbeitbar.

Low performer Woche. Kann sich auch schräg anfühlen.

Welche Arbeitsbedingungen führen zu welchen Entscheidungen?

Phase 2

    1. In den Blick nehmen, Resonanzraum gestalten, Impulse stärken,
      Image Not Showing Possible Reasons
      • The image was uploaded to a note which you don't have access to
      • The note which the image was originally uploaded to has been deleted
      Learn More →

Zu wenig Zeit zum Sterben - Lesen abends
Twitter gelöscht noch 30 Tage
Tage sind besser, an denen es gelingt zur Ruhe zu kommen und innezuhalten
6-Minuten-Tagebuch

Image Not Showing Possible Reasons
  • The image file may be corrupted
  • The server hosting the image is unavailable
  • The image path is incorrect
  • The image format is not supported
Learn More →

Am Morgen:

  • Ich bin dankbar für
  • Was würde den heutigen Tag wundervoll machen? (Ziele)
  • Positive Selbstbekräftigung

Am Abend:

  • Was habe ich heute Gutes für jemanden getan?
  • Was werde ich Morgen besser machen?
  • Tolle Dinge, die ich heute erlebt habe

@schwesterteresa

Berufliche Gestaltung und persönliche Biografie. Wie ist der Zusammenhang? Einflussfaktor Familie. Einflussfaktor Stelle und Ansehen. Einflussfaktor Gestaltungsräume. Hausbau und finanzielle Fragen.

  • Systemische Frage und Hierarchie -> vs. Netzwerkorganisation relilab und eine Kultur der Digitalität. Systeme erhalten sich selbst. Freiheit unter dem Dach der Hierarchie. -> "Weisungsbefugnis"
  • Biografische Ohnmachtserfahrungen hängen auch mit der eigenen Bereitschaft zur Abhängigkeit zusammen.
  • Bringen wir das Spirituelle / religiöse in die Begegnung mit anderen ein.

Phase 3

    1. Aussichtspunkte erreichen, Vorhaben vornehmen,
      Image Not Showing Possible Reasons
      • The image was uploaded to a note which you don't have access to
      • The note which the image was originally uploaded to has been deleted
      Learn More →
  • Neue Routinen an bestehende Routinen dranhängen (z.B. mit dem Hund morgens reflektieren) - Verbindungen schaffen

  • Nichts Neues tun, sondern das was man tut in dem, was man ohnehin tut

  • App One Thing (Mac)

  • Ein Impuls von Michael Stahl

Ausblick auf Ferien, Urlaub und Freizeit im Wechselspiel
Wahrnehmung der eigenen Bedürfnisse

  • Aktive Entscheidung: Wer nicht gestaltet wird gestaltet. Pro und Contra abwägen. Nicht dauerhafte Perspektive. Offen bleiben. Freiheit beibehalten.
  • Verhaltensweise nachhaltig verändern.
  • Wie stelle ich mich selbst auf? Wie gehen Dinge weiter. Kurzfristanstrengungen -> nachhaltige Entwicklungen.

Canva-Text

Es ist frei ZEIT
immer freitags
immer 8 Uhr
Zeit um beieinander anzukommen (1)
Zeit um einander Anteil zu geben (2)
Zeit um Ausblicke zu wagen (3)
Wir arbeiten in diesen drei Phasen,
die aufeinander aufbauen
Es moderieren David Wakefield
und Jörg Lohrer
Also sei dabei, wenn es heißt: