Haben Sie eine Frage, die hier nicht beantwortet wird?
Schreiben Sie uns eine E-Mail an studie.nachhaltigkeit@uni-konstanz.de!
Sehen Sie sich hier nochmal das Einführungvideo an:
Inhaltsverzeichnis
Es steht Ihnen frei, jederzeit ohne Angabe von Gründen und ohne Nachteile aus der Studie auszusteigen. Bitte senden Sie eine E-Mail an das Studienteam (studie.nachhaltigkeit@uni-konstanz.de), um uns mitzuteilen, dass Sie aus der Studie aussteigen möchten.
Bitte beachten Sie, dass Sie nur dann eine Entschädigung für die Studie erhalten, wenn Sie beide Fragebögen der Studie ausgefüllt haben (einschließlich des Fragebogens an Tag 10).
Sie sollten Getränke nur dann eintragen, wenn sie einen wesentlichen Nährstoffgehalt aufweisen. Beispiele dafür sind Milch, frischer Fruchtsaft und Smoothies.
Was die Portionsgrößen betrifft, so kann 1 Glas (250 ml) Fruchtsaft oder Smoothie als 1 Hand Obst protokolliert werden. Ebenso kann 1 Glas (250 ml) Milch als 1 Hand Milch eingetragen werden.
Tee, Kaffee oder Wasser müssen nicht eingetragen werden.
Das hängt vom Inhalt dieser Getränke ab. Frischer Fruchtsaft (oder aus gefrorenen Früchten hergestellter Fruchtsaft) enthält zum Beispiel Früchte und Sie sollten die Portionsgrößen der verwendeten Früchte schätzen. Smoothies können Milch (oder Ersatzprodukte), Obst und Gemüse enthalten, so dass Sie die Portionsgrößen jedes Bestandteils des Getränks schätzen sollten.
Diese brauchen Sie nicht einzutragen.
1 Glas (250 ml) Fruchtsaft oder Smoothie kann als 1 Hand Obst erfasst werden. Ebenso kann 1 Glas (250 ml) Milch als 1 Hand Milch erfasst werden.
Viele Frühstückscerealien aus dem Supermarkt sind stark verarbeitet und enthalten große Mengen an zugesetztem Zucker. Daher sollten sie als Süßwaren eingetragen werden. Ein einfaches Müsli oder Haferflocken gelten als Getreide.
Sie werden bei der Eingabe gefragt, ob Sie einen zweiten Gang hinzufügen möchten. Wenn Sie diese Frage bereits mit "Nein" beantwortet haben, erfassen Sie dies als neue Mahlzeit.
Als Reste zählen nur die Lebensmittel, die Sie selbst für Ihre Mahlzeit vorgesehen haben und die Sie dann nicht gegessen haben. Schreiben Sie einfach auf, was von Ihrer Portion übrig geblieben ist (z. B. was auf Ihrem Teller liegt).
Lebensmittel, die Sie im Voraus zubereitet haben, um sie später zu verzehren, brauchen Sie nicht zu erfassen.
Ja, wenn Sie dies essen, tragen Sie es bitte ein.
Es braucht keine genauen Rezeptbeschreibungen. Sie können diese Speisen einfach benennen (z. B. "Pizza") und eine grobe Schätzung der Portionen der Lebensmittelkategorien abgeben, die in der zusammengesetzten Speise enthalten sind.
Versuchen Sie, so viele Ereignisse einzutragen, wie Sie essen. Aber wenn es sich tatsächlich um eine winzige Menge handelt (z. B. ein Schuss Milch zum Kaffee), können Sie es weglassen.
Da der Eintrag unmittelbar vor dem Verzehr erfolgen soll, bezieht sich das Handmaß auf die Lebensmittel, die Sie vor dem Verzehr betrachten. Wenn das Essen vor dem Verzehr gekocht wird, dann messen Sie gekochte Lebensmittel. Wenn Sie ungekochte Lebensmittel essen (z. B. rohe Möhren), messen Sie die ungekochten Lebensmittel.
Bitte versuchen Sie, so viele Mahlzeiten wie möglich einzutragen. Wenn Sie jedoch in einer Situation sind, in der Sie eine Mahlzeit nicht eintragen können, ergänzen Sie sie bitte zu einem späteren Zeitpunkt unter "Nachtrag".
Sie können ein neues Foto machen. Dadurch wird das alte Foto automatisch überschrieben. Fotos werden am besten in einem Winkel von 45 Grad aufgenommen. Dieser Aufnahmewinkel muss jedoch selbstverständlich nicht exakt eingehalten werden.
Nein, Sie können Ihre Mahlzeiten/Mahlzeitenreste auch gern direkt in einer Box/Dose oder im Karton (z. B. Pizzakarton) fotografieren. Wichtig ist dabei nur, dass sie vollständig aufgenommen werden, d. h. bitte fotografieren Sie keine geschlossenen Boxen/Dosen, Kartons oder Verpackungen. Achten Sie bitte auch darauf, Ihre Mahlzeiten/Mahlzeitenreste nicht verpackt (z. B. in Alufolie) zu fotografieren.
Leider ist es nur möglich, ein Foto pro aufgezeichnetem Gang/Rest zu erfassen.
Wenn Sie nur den ersten Gang gegessen haben, können Sie später noch ein Foto vom zweiten Gang Ihrer Mahlzeit machen.
Bitte nehmen Sie sich Zeit für die Beantwortung der Fragen. Es ist nicht möglich, innerhalb des Fragebogens zurückzugehen und Korrekturen vorzunehmen.
Bitte versuchen Sie, einen einfachen Namen zu finden, der Ihr Gericht beschreibt. Anstelle von "Nudelauflauf mit Gemüse der Saison" könnten Sie die Mahlzeit zum Beispiel einfach als "Nudelauflauf" bezeichnen.
Nein, Sie müssen nur die Größe jeder Lebensmittelgruppe angeben, die in Ihrer Mahlzeit/Ihrem Mahlzeitenrest enthalten ist. Sie können die Lebensmittelgruppen, die nicht in Ihrer Mahlzeit/Ihrem Mahlzeitenrest enthalten sind, leer lassen.
Als Lebensmittelabfall zählen Lebensmittel, die Sie normalerweise zu essen beabsichtigen/planen.
Sie brauchen keine Lebensmittelbestandteile einzutragen, die Sie sowieso z.B. während der Essenszubereitung oder des Kochvorgangs weggeworfen hätten (z. B. Schalen, Kerne oder Steine).
Da die Eingabe unmittelbar vor dem Wegwerfen von Lebensmitteln erfolgen soll, bezieht sich das Handmaß auf die Lebensmittel, die Sie vor dem Wegwerfen betrachten. Wenn das Lebensmittel bereits gekocht war, dann messen Sie gekochte Lebensmittel. Wenn es ungekocht weggeworfen wird, messen Sie das ungekochte Essen ab.
Bitte versuchen Sie, alle weggeworfenen Lebensmittel einzutragen, auch wenn sie klein sind.
Wenn Sie Lebensmittel wegwerfen, tragen Sie sie bitte ein. Sie brauchen Ihre Abfälle dabei nicht von denen Ihrer Familie/Ihres Haushalts zu trennen.
Ja, wenn Sie dies wegwerfen, tragen Sie es bitte ein.
1 Glas (250 ml) Fruchtsaft oder Smoothie kann als 1 Hand voll Obst erfasst werden. Ebenso kann 1 Glas (250 ml) Milch als 1 Hand voll Milch erfasst werden.
Sie können ein neues Foto machen. Dadurch wird das alte Foto automatisch überschrieben. Fotos werden am besten in einem Winkel von 45 Grad aufgenommen. Dieser Aufnahmewinkel muss jedoch selbstverständlich nicht exakt eingehalten werden.
Leider ist es nur möglich, ein Foto pro erfassten Abfall zu erfassen.
Bitte nehmen Sie sich Zeit, um die Fragen zu beantworten. Es ist nicht möglich, innerhalb des Fragebogens zurückzugehen, um Korrekturen vorzunehmen.
Nein, Sie müssen nur die Portionsgröße jeder Lebensmittelgruppe angeben, die im Abfall enthalten ist. Sie können die Lebensmittelgruppen, die nicht im Abfall enthalten sind, leer lassen.
Wir unterscheiden zwischen drei verschiedenen Arten von Lebensmittelabfällen, die Sie auswählen können:
Der Eintrag/das Fragebogenformular, das Sie versehentlich angeklickt haben, wird nach einer gewissen Zeit beendet. Sie können es ignorieren und andere Einträge/Formulare vom Startbildschirm aus beginnen, wenn Sie dazu bereit sind.
Wenn Sie auf technische Schwierigkeiten stoßen, können Sie uns eine E-Mail schicken (studie.nachhaltigkeit@uni-konstanz.de).
Wenn wir keine Daten zu Ihren erfassten Einträgen erhalten, kontaktieren wir Sie möglicherweise, um zu erfragen, ob Sie technische Schwierigkeiten haben.
Ihre Daten werden lokal auf Ihrem Smartphone gespeichert, so dass Sie nicht mit dem Internet verbunden sein müssen, wenn Sie Ihre Einträge erfassen.
Bitte stellen Sie jedoch sicher, dass Ihr Handy jeden Tag mindestens eine Stunde lang mit dem Internet (WLAN) verbunden ist, damit es die Daten an das Forschungsteam senden kann.
Wenn wir keine Daten zu Ihren erfassten Einträgen erhalten, kontaktieren wir Sie möglicherweise, um zu erfragen, ob Sie technische Schwierigkeiten haben.
Sie können ein neues Foto aufnehmen. Dadurch wird das alte Foto automatisch überschrieben. Fotos werden am besten in einem Winkel von 45 Grad aufgenommen. Dieser Aufnahmewinkel muss jedoch selbstverständlich nicht exakt eingehalten werden.
Leider ist es nur möglich, ein Foto pro aufgezeichnetem Gang/Rest/Abfall zu erfassen.