owned this note
owned this note
Published
Linked with GitHub
# ZAMG Git & GitLab Workshops 2022
## Teilnehmende
* Fabs
* Nicole
* Alexander
* Irene
* Claus
## Agenda
1. Hallo
2. Eingeholtes Feedback
3. ? Mail von Matthias
4. ? Diskussion
5. Nächste Schritte
## Notizen
**Claus:**
* Mein initialer Vorschlag wäre gewesen "Automatisierung und
CI in Projekten".
Unter Projekt verstehe ich R, Python, Paper/Report/...
CD bewusst nicht dabei.
* Von meiner Seite gerne auch eine teilweise Verschränkung
mit den Python Workshops.
**Wissensmanagement**
Es gibt kein explizites Wissensmanagement Tool.
Bzw. je nachdem wen man fragt.
Aktuell Confluence in der Free Version.
Gedacht es abteilungsintern zu bekommen.
Aktuell nicht geplant, dass ZAMG-weit.
**Frage**
Zusammenspiel GitLab und Confluence
**PM**
Scheint schon so zu sein, dass GitLab dafür genutzt wird.
Es gibt Bedarf.
**Best Practises**
Wie transportieren wir den Mehrwert.
Mit Beispielen?
Themenblöcke
- PM mit GitLab (nicht technisch)
- Git & GitLab Basics (alleine)
- Grundkonzepte
- Motivation
- Best Practises (im Team): "Technische Zusammenarbeit via Git & GitLab"
- Feature Branches
- MR
- Code Review
- (CI/CD)
- Commits
- Welches Niveau?
- Mit wem? Gibt es ein Team? Was für ein Umfeld brauche ich?
- Wieso wende ich Best Practises nicht einfach an?
- Wie gehe ich mit äußeren Anforderungen/Einschränkungen um?
- Was sind minimale Best Practises?
- Wer trägt wofür Verantwortung?
- Automatisierung & CI (mit "kleinem" GitLab Part)
- Show Cases
- Welchen Mehrwert bringt mir/uns Git&GitLab
- 1h mit Personen aus verschiedenen Abteilungen die zeigen,
was es ihnen bringt
## Nächste Schritte
- Claus: Themenblöcke konkretisieren
- Titel
- Umfang (Dauer)
- Zielgruppe
- Inhalt (grob)
- Abrenzung zu anderen Themen
- ZAMG: Wissensmanangement? Was ist damit gemeint? Anwendungsfälle für Confluence in GitLab,
wo fängt das eine an und hört das andere aus?
- ZAMG: Automatisierung als Teil der Python, R, TeX, ...
- ZAMG: Use Cases (für Showreel)
- ZAMG: Beispiele um Best Practises zu diskutieren
## Mail von Matthias (& Fragen/Kommentare von Claus)
On 09.06.22 06:55, Schlögl Matthias wrote:
> Moin,
>
> da ich noch nicht weiß, ob sich das heute bei mir ausgeht (hab heut am
> VM spontan ZA), folgende Punkte noch mal kurz schriftlich. Kudos an
> Konrad für viele Punkte.
>
> Orga:
>
> - GitLab für PM. Auch Projektleiter:innen mitdenken.
>
> - Im Zuge des internen Projekts „Wissen als Ressource“ könnte man ggfs.
> GitLab versus / und Confluence (?) – oder was auch immer dann kommt. Ist
> noch nicht fix, aber ich würd gern von Vornherein Verwirrung und
> potentielle Ablehnung vermeiden wenn jetzt „schon wieder was neues“
> kommt, dass man sich potentiell ansehen sollte.
TBD im Call.
> Workflow:
>
> - GitLab für Dokumente/Präsentationen: kollaboratives Arbeiten an
> Textdokumenten mit Markdown, GitLab und Merge Requests. Alternative zu
> Word-Dokument mit Änderungsnachverfolgung, bei Präsentationen geht das
> gar ned gscheit. Da gibt’s ein paar Beispiele aus konkreten Projekten
> von Konrad und mir.
>
> - code review best practices (super wichtig, macht nur nie wer weil
> wenig bewusst, oder keine Zeit)
Die zwei obigen Punkte könnte man sich auch gemeinsam anschauen.
Ob man Code, ein Paper oder Präsentationen reviewed und gemeinsam
entwickelt ist vom Prozess her gleich.
Im Rahmen der Python Schulungen wird es wieder Refactoring als Thema
geben. Da kommt Code Review auch vor, hier gäbe es eine Schnittmenge.
Vielleicht können wir das größer denken.
Review und Refactoring sind essentiel aber "schwer zu verkaufen".
> - Unterschiede GitLab und cloud storage (offensichtlich sehen viele
> Leute GitLab als alternative Datenablage). Eventuell git lfs et al?
Oje. Wieso entsteht das Problem?
> Technisch:
>
> - Wie mache ich Dinge rückgängig? (git reflog, git reset)
>
> - stashing
>
> - pre-commit hooks
>
> - git subtrees vs. submodules
TBD im Call.
## Links
- https://infos.seibert-media.net/display/Productivity/Git-Workflows+-+Der+Gitflow-Workflow