Try   HackMD
tags: Lernfeld 1

Reihen- und Parallelschaltung von Spannungsquellen

Wie verhalten sich Spannungsquellen bei Reihenschaltung im Bezug auf die Spannung und den Strom?

Image Not Showing Possible Reasons
  • The image file may be corrupted
  • The server hosting the image is unavailable
  • The image path is incorrect
  • The image format is not supported
Learn More →

Die Gesamtspannung Uges ist die Summe der Teilspannungen U1-U3. Dabei ist die Gesamtkapazität gleich der Einzelkapazität.

Uges=U1+U2+U3...
Iges=I1=I2=I3...

Beispielrechnung

Werden zwei Batterien mit jeweils 200Ah (Amperestunden) und 12V (Volt) in Reihe geschaltet, ergibt sich eine Ausgangsspannung von 24V mit einer Kapazität von 200 Ah.


Wie verhalten sich Spannungsquellen bei Parallelschaltung im Bezug auf die Spannung und den Strom?

Image Not Showing Possible Reasons
  • The image file may be corrupted
  • The server hosting the image is unavailable
  • The image path is incorrect
  • The image format is not supported
Learn More →

Die Gesamtspannung Uges ist gleich der Teilspannung U1/U2/U3.
Dabei ist die Gesamtkapazität die Summe der Einzelkapazitäten I1-I3.

Uges=U1=U2=U3...
Iges=I1+I2+I3...
1Cges=1C1+1C2

Gruppenschaltung von Spannungsquellen

I=nU0nRim+RL
U0= Leerlaufspannung eines Elements in V
n= Zahl der in Reihe geschalteten Gruppen
m= Zahl der in jeder Gruppe parallelgeschalteten Elemente
RL= Lastwiderstand in Ω


Beispielrechnung

Werden zwei Batterien mit jeweils 200 Ah und 12V parallel geschaltet, so ergibt sich eine Ausgangsspannung von 12V und eine Gesamtkapazität von 400Ah.

Gemischte Schaltung

Beispiel: 4 Batterien mit je 12 Volt und 75 Ah ergeben in einer Reihen-Parallelschaltung 24 Volt und 150 Ah.