Protokoll Planung Nachwuchstagung 04.03.2021
Teilnehmer:
- Verena Walterbach
- Anna Buse
- Fabian Mußel
- Katharina Maria Pongratz
- Stefanie Hoffmann (Alumni)
Teamstruktur
- Organisationsteam: Stefan Rundel, Anna Buse, Fabian Mußel, Katharina Maria Pongratz, Verena Walterbach
- Rubrik Werbung, Marketing: Katharina Niedling
- cfp: Veronika Wolf
- Alumni: vielleicht Stefanie Hoffmann als "Kontaktperson / Koordination"
- Impulsgebend sind alte cfps
Thema Nachwuchstagung
- Synergieeffekte von Diversität in der qualitativen Bildungs- & Sozialforschung
- Fachtagung von und für Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen und jenseits unbefristeter Professuren
- Theoriesythesedefizitüberbrückung (nach Boger)
Anm.: Anstatt Nachwuchstagung den Begriff finden "Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen und jenseits unbefristeter Professuren" => In Anlehung an AK Sektion Erwachsenenbildung (Christoph Damm, Maria Kondratjuk, Stefanie Hoffmann)
- Idee Präsenzplanung und Plan B virtuell (Fabian)
- 2-Tage
Keynoteideen zum Thema Nachwuchs
- Amrei Bahr (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
Tagungsband
- Nachwuchstagung mit Tagungsband und review Verfahren (Hinweis Stefanie Hoffmann von der Nachwuchstagung ICBF der HU)
Nächste(s) Treffen:
18.03.2021 - 18.00 - 20.00 Uhr
08.04.2021 - 18.00 - 20.00 Uhr
29.04.2021 - 18.00 - 20.00 Uhr
Tagesordnung nächste Treffen:
- Titel der Veranstaltung (vereinender Gegenstandsbezug für Qualifizierungsphasen?)
–––– Themen für zukünftige Treffen –––––-
- Ablauf der Veranstaltung (in Anlehung an Verenas Cfp Vorstellung vergangener Tagungen)
- Zeitplan (cfp, Einreichung Abstracts, Tagungsband)
- Arbeitsgruppen und Aufgaben setzen
Protokoll Planung Nachwuchstagung 15.12.2020
Teilnehmer*innen
- Anna Buse
- Fabian Mußel
- Markus Loichen
- Katharina Niedling
- Katharina M. Pongratz
- Stefan Rundel
- Veronika Wolf
- 2 tägige Nachwuchstagung, losgelöst von Alumni VA
- ggf. Austausch mit Alumni Jubiläums Tagungsteam
- ggf. gemeinsame AV
- parallele Panels anhängig von Anzahl der eingereichten Beiträge
- Gastausrichter: Graduierte Promotionsstudiengang
- auf jeden Fall auch "hyprid" planen, 1. Prio wäre Normalmodus, wenn das nicht geht 2. hyprid oder online
- Rahmen: ca. 30-40 Tln.?
- Titel: Nachwuchstagung? Diskussion der Begrifflichkeit "Nachwuchs"? Alternative Begrifflichkeiten?
Themenideen
- Diversität/Interdisziplinarität in der qualitativen Bildungs& Sozialforschung
- Inspiration war unser Studiengang: verschiedene Disziplinen kommen zusammen um qualitativ zu forschen
- könnte sowohl für QF als auch für Nachwuchswissenschaftler*innen einzelne Disziplinen bereichernd und ansprechend sein
- https://www.budrich-journals.de/index.php/zqf/issue/view/2286
- Berliner Methodenworkshop Berlin: Vortrag von Aglaja Przyborski zur Vielfalt von Methoden
- Zwei Wege: verschiedene Disziplinen innerhalb der qualitativen Forschung und verschiedene Methoden - innerhalb der qualitativen Bildungs- und Sozialforschung sowohl Diversität der Disziplinen, als auch der Methoden und Methodologien
- hier z.B. auch interessant: welchen Stellenwert hat QF in verschiedenen Bereichen, z.B. Psychiatrie, Schule…
weiteres Vorgehen
- Treffen Januar 2021 im Jahrgang zum Austausch
- Termin Nachwuchstagung? welche Kriterien müssen wir bei Terminfindung beachten? 2-3 Termine auswählen, Support vom ZSM klärt dann Räume und struktureller/organisatorischer Teil, Catering etc.
- Zeitplan aufstellen
- Call for Papers - letztes Mal ging es 2 Monate vorher raus
Verantwortlichkeiten
- Klärung im Januar, ggf. bilden von Arbeitsgruppen
- Themen die es vorzubereiten / zu organisieren gilt:
- Top 1 Cfp
- Top 2 Werbung / Ankündigung / Einladung
- Top 3 Teilnehmer*innen Management
- Top 4 Eröffnungsvortrag / Referent*innen Anfrage
- Top 5 Beitragsentscheid in bezug auf cfp /
Programmplanung
- Top 6 Publikation? ggf. in Zusammenarbeit mit Alumniaustausch?
- Top 7 Allumniaustausch / ggf. Koordination mit Alumni-Planungsteam / Abendprogramm
- Top 8 Veranstaltungsmoderation
Noch offenes & Ideen
- Begriff Nachwuchs? Andere Bezeichnung?
- Tagung für Wissenschaftler*innen in der Qualifizierungsphase
- Tagung für Promovierende
- Absolute Beginner*innen
- Alumniausstausch, Netzwerk aufbauen
- mit Sandra, ZSM etc. absprechen - jetzt 20 Jahre?
- viel Aufwand; von der Tagungsvorbereitung auslagern
- jede/r könnte Poster zu seiner/ihrer Promotion erstellen - gab es wohl mal bei einer anderen Nachwuchstagung (wenn ich das richtig verstanden habe, Vorschlag von Barbara)
nächstes Treffen
- 29./ 30. 01.2021 vor oder im Anschluss an Promotionsstudium abhängig von Zeitplan Promotionsstudium
- Inhalt: Wer hat Lust mit zu gestalten?
- Nächstes Arbeitstreffen Februar 2021
nächste todos für Februartreffen in engerer Orgagruppe
- Termin finden
- Strukturen festlegen - Verantwortlichkeiten, Arbeitsgruppen, Zeitplan
- Themenfindung - wie können da alle partizipieren, die wollen? Brainstorming mit allen über Padlet, Umfrage etc. dazu initiieren
wer ist dabei, wer könnte was übernehmen?
- Verena –> Lust auf Koordination, Schnittstelle zum ZSM, Absprachen mit Maria Kondradjuk
- Katharina P. –> Gesamtorganisation im Blick behalten
- Fabian ==> Moderation
- Katharina N. ==> Werbung, CfP
- Alexandra –> Call for Paper-Gruppe
- Markus –> auf jeden Fall dabei, nicht Kern-Orga-Gruppe, Unterstützung bei graphischer Aufarbeitung
- Anna –> Lust, inhaltlich mitzuarbeiten, Erfahrung bei Tagungs-Orga sammeln,
- Sabrina –> gerne dabei, nicht Hauptorga, gerne einzelne Tätigkeiten
- Vero –> Orga, Call for Papers oder Publikation - von Mai bis Juli raus
Orgagrupe: Verena, Katharina, Katharina, Anna, Stefan, Vero, ggf. Fabian