Home Office
Ich habe Hand- und Automatikbetrieb voneinander getrennt, um für mehr Übersicht zu sorgen. Dafür wiederholen sich aber auch einige Ausgänge.
Ich habe mich beim Handbetrieb dafür entschieden, die Band- und Hubtischmotoren mittels Schaltern anzusteuern. So kann man bei jeder beliebigen Position den laufenden Vorgang stoppen.
Herausforderungen:
Die für mich größte Herausforderung war die Masse an Ein- und Ausgängen. Da bin ich öfters durcheinander gekommen. Zudem war es mühselig immer in den Belegungsplan gucken zu müssen, welcher Eingang zu welchem Taster gehört. Der Automatikbetrieb war zudem komplexer und somit auch schwieriger zu programmieren.
Lernerfolge:
Ein Erfolg war es, als ich erkannt habe, dass man Ein- und Ausgänge beschriften kann. Dies hat für mich vieles vereinfacht. Zudem habe ich gemerkt, dass man nicht immer RS-Bausteine braucht. Denn ich bin mit der Einstellung in die Aufgabe reingegangen, dass viele dieser Bausteine benötigt werden, nutzte aber im Endeffekt nur einen einzigen.
Prüfung | Ergebnisse bei meiner Schaltung |
---|---|
wann löst B1 aus? | Paket muss B1 auslösen, anschließend fährt der Hubtisch hoch |
wann löst B2 aus? | Paket muss B2 auslösen, davor lüuft M1 und M2, nach dem Auslösen fährt der Hubtisch herunter |
wann löst S5 aus? | Wenn der Hubtisch nach oben gefahren ist, anschließend werden M1 und M2 angesteuert |
wann löst S6 aus? | Wenn der Hubtisch nach unten gefahren ist, anschließend beginnt das Programm von Vorne |
was passiert beim Drüchen des Not-Aus? | Die Motoren drehen sich nicht mehr, die Meldeleuchten bleiben in Betrieb |
was passiert beim Drücken von S9 und S10 | Der Motor für Hoch und Runter wird gleichzeitig angesteuert |