Lernfeld 2
Schmelzsicherungen sind, wie auch LS-Schalter, ein Überlastungsschutz und verhindern bspw. Feuerbrände. Eine Schmelzsicherung garantiert eine sichere Auslösung und muss anschließend ausgetauscht werden.
Betriebsklassen gibt es allgemein bei Niederspannungssicherungen. Die bestehen aus zwei Buchstaben, wobei der 1. klein geschrieben wird und die Funktionsklasse angibt und der 2. groß geschrieben wird und das Schutzobjekt angibt.
Buchstabe | Funktionsklasse | Beispiel |
---|---|---|
g | Ganzbereichssicherung | Überlast und Kurzschluss |
a | Teilbereichssicherung | nur Kurzschluss |
Buchstabe | Schutzobjekt |
---|---|
G/L | allgemeiner Schutz / Kabel- und Leiterschutz |
R | Halbleiterbauelemente |
Tr | Transistoren |
B | Bergbauanlagen |
M | Motorstromkreise / Schaltgeräteschutz |
Die Sicherungen unterscheiden sich durch ihre unterschiedlichen Auslösezeiten. So löst eine Sicherung für Motorstromkreise träge aus, während eine Sicherung für Halbleiterbauelemente flink auslöst.
DIAZED | NEOZED |
---|---|
D-System | D0-System |
Größen: Dll und Dlll | Größen: DO1, DO2 und DO3 |
bis 500 V und 100 A | bis 380 V Ac / 250 V DC (100 A) |
oder bis 660 V AC / 600 V DC und 63 A | weniger Verluste, da kleinere Bauform |