# DIY Assistive Technologien
**Menschen mit Behinderung | Making | Gaming-Controller**
Menschen mit Behinderung haben, wie alle anderen, Interesse an digitalen Spielen. Jedoch ist es ihnen aufgrund motorischer Einschränkungen nicht immer möglich herkömmliche Spiele-Konsolen zu bedienen. Mit dieser Bauanleitung kann eine einfache alternative Spielsteuerung hergestellt werden, um digitale Barrieren zu überwinden. Die Bedienung erfordert weniger Feinmotorik. Die Tasten können individuell programmiert werden. Das Material ist im Internet für geringfügige Kosten zu erwerben.
### Das brauchst du dafür:
**Materialien**
- [ ] 1x Karton oder Brotdose (mind. 7 cm hoch)
- [ ] 1x 400 Kontakte Breadboard Steckbrett
- [ ] 2x Verbindungsleitungen wichtig: male/male
- [ ] Micro-USB-Kabel
- [ ] 1x Arcade Taster mit Befestigungsmutter und Mikroschalter
- [ ] 1x Arduino Mirco ATMEGA32u4
**Werkzeuge**
- [ ] Lötkolben
- [ ] Lötzinn
- [ ] Stanze oder Bohrer (ca. 23 mm Durchmesser)
### Und so wird gebaut:
**1** Löte an den Arcade-Taster zwei Verbindungsleitungen. Erhitze zunächst die geplanten Lötstellen und verzinne sie. Dann hälst du die verzinnten Teile aneinander und erhitzt beide Seiten mit dem Lötkolben. Der Zinn sollte dabei über beide Bauteile fließen. Füge evtl. noch etwas Lötzinn hinzu.

**2** Stanze oder bohre ein Loch in den Deckel des Kartons in der Größe des Arcade-Tasters (ca. 23 mm). Drehe den Arcade-Taster in das Loch. Befestige ihn von unten mit der Mutter. Stanze ebenfalls ein Loch in eine Seitenwandes Kartons,wo später dein Verbindungskabel durchgehen kann. <br>
**3** Lade dir unter https://www.arduino.cc/en/Main/Software die Arduino-Software herunter entsprechend für dein Betriebssystem. Führe die Schritte zur Installation durch.<br>
**4** Öffne das Arduino-Programm und führe folgende drei Einstellungen durch:
1. Unter „Werkzeuge“ „Board“ musst du das Häkchen bei „Arduino Leonardo“ setzen. <br>
2. Unter Werkzeuge Port musst du richtigen seriellen Port auswählen. Das ist der Verbindungspunkt zwischen deinem Computer und dem Arduino. Der kann je nach Computer variieren.<br>
3. Gehe in den Bibliotheksverwalter im Menü unter Sketch Bibliothek einbinden Biliothek verwalten. Dort gibst du als Suchbegriff Bounce 2 ein und installierst die entsprechende Bibiothek.<br>
Dann hast Du alle Einstellungen erledigt!
**5** Unter https://github.com/cbmainz/self-made-game-controller musst du dir die Arduino-Software für die Programmierung der Tasten herunterladen. Klicke auf den grünen Button "Clone or Download" > "Download ZIP".<br>
> [name=**Info:** Auf Github stellen Software-Entwickler kostenlos ihre Software und Programmcodes zur Verfügun, damit andere damit arbeiten oder die weiterentwoickeln können. Das Arduino-Programm für die Steuerung haben die Medienpädagogen Christopher Bechthold und Heiko Wolf bereitgestellt.]
**6** Öffne die Datei _4 Buttons-Keyboard.ino. Schließe den Arduino mit einem Micro-USB-Kabel an den Computer. Lade die Datei auf den Arduino hoch, indem du auf den Pfeil drückst. Im Programm escheint dann die Nachricht: "Hochladen mit Programmer".

**7** Jetzt musst du den Arduino auf das Steckbrett setzen: zwischen Position dr und hr. Der Micro-USB-Anschluss sollte dafür nach oben schauen. Schau dir dafür auch mal das nächste Bild an.
**8** Dann steckst du die Verbuíndungsleitungen des Tasters in Kanal i6 und i12. Kanal i12 ist die Erdung. Diese dient zum Ausgleich der elektrischen Ströme. Auf Kanal i6 ist derzeit die Funktion "Leertaste" programmiert. Der Taster kann also jetzt die "Leertaste" imitieren.

**9** Geschafft! Das Steckbrett kannst du in der Schachtel ankleben. Deckel drauf! Micro-USB-Kabel anschließen und Kabel durch das zweite Loch lenken.

**10** Auf www.scratch.mit.edu kannst du jetzt ein Spiel aussuchen. Es ist wichtig, dass du ein Spiel nimmst, dass mit der Leertaste zu spielen ist, da diese ja auf der Spielsteuerung programmiert ist.

Diese Spiele werden beispielsweise mit der Leertaste gespielt:
- Jetpack Joy Ride von scratchy85
- Ninja SPIKES von alphabetica
## Viel Spaß und gutes Gelingen!
**Du kommst nich weiter? Du hast Fragen oder Anmerkungen? Dann wende dich an:**
mail@dermedienwolf.de
(Heiko arbeitet als freier Medienpädagoge in der Jugendmedienarbeit)
meikehein86@gmail.com
(Meike ist Ergotherapeutin und Mitarbeiterin der Beratungsstelle für Unterstützte
Kommunikation und Assistive Technologien der Kreuznacher Diakonie. Sie befindet sich
derzeit in einem Masterstudiengang zur Medienpädagogin.)
bechthold@medienundbildung.com
(Christopher ist Medienpädagoge bei medien+bildung)
Ein Taster ist dir nicht genug??? Die Anleitung bezieht sich auf den Bau einer Spielsteuerung mit einem Taster. Du kannst die Spielsteuerung aber mit bis zu vier Taster ausweiten! Hier sind ein paar
Beispiele, für andere Spiele-Controller:



---
<a rel="license" href="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/"><img alt="Creative Commons License" style="border-width:0" src="https://i.creativecommons.org/l/by/4.0/88x31.png" /></a><br/><p>Inhalte dieses Materials sind, sofern nicht anders angegeben, nach <a rel="license" href="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons 4.0</a> Attribution lizenziert. Die Screenshots sind selbst produziert</p>
---
### Impressum <summary></summary>
<details>Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite:
[mediale pfade.org – Verein für Medienbildung e.V.](https://www.medialepfade.org)(http://www.medialepfade.org/kontakt/)
kontakt@medialepfade.org
Sitz:
Oranienstr. 19a
10999 Berlin
Deutschland
</details>