# Lernen mit Podcasts: Nicht-formale Formate zur Weiter-/Bildung [Workshop bei der Subscribe 2019 in Köln](https://fahrplan.das-sendezentrum.de/subscribe10/talk/GKVSDL/) von Anja Lorenz, Christian Friedrich, Tine Nowak, Oliver Tacke *2019-03-23, 18:15–19:00, Workshop B* Link zu diesem Dokument: https://kurzelinks.de/subscribe10-lernen ## Erwartungen an die Session *O-Töne aus dem Publikum* * Auftragsproduktionen für Bildung? * Podcast über Stadtplanung --> dieses Wissen vermitteln * Wissensvermittlung in deutscher Sprache * aus der Wissenschaft heraus Themen vermitteln * Wissensbewahrung und -transfer in Firmen * persönlicherer Zugang (anders als "Lehrkräfte erklären mir etwas", eher auf freundschaftlicher ebene) ## Lernerfahrungen mit Podcasts * gezielt eine ganze Podcastreihe hören * Berieseln lassen vs. "richtig" lernen * "YouTube zeigt, wie es geht. Bei Podcast erfährt man, dass es geht." * Bindung und Beziehung spielt bei Podcasts offenbar eine wichtige Rolle * Dozentin nimmt die Beantwortung von Fragen als Podcast auf * Interviewformate * Podcast hat kein Bild: ich kann andere Tätigkeiten nebenbei machen, daher nimmt man sich tendentiell mehr Zeit * Podcast sind als Medium auch Teil der (persönlichen/individuellen/kulturellen) Bildung * Medium ist nur Teil eines Settings/einer Infrastruktur > Gefahr besteht, dass informelles und intrinsich motiviertes Lernen dabei verloren gehen könnte --- ## Unterscheidung * Inzidentiell (aus Versehen) * Informell (freiwillig) * Nonformal (Kür, nicht Pflicht) * Formal (Pflicht, nicht Kür) ## Impulsfragen * Wie und wer lernt mit Podcasts? * Wie kann ich meinen eigenen Podcast überarbeiten, damit andere damit besser lernen können? * Welche Lizenzen eignen sich besonders (Stichwort: Creative Commons & OER)? * Welche Formate gibt es bisher, die von Vornherein Lernen und Bildung als Ziel haben? * Und was könnte oder sollte es noch geben, was fehlt bisher? ### Was wir uns noch fragen * Podcasts sind eher frontal angelegt -- passt das zur Diskussion um zeitgemäße Bildung? * Lernen lebt vom Austausch: Wie geschieht das in Podcasts? Wie erleichtert man Feedback? ## Nützliche Links & Beispiele * [Edufunk](https://edufunk.fm/): Netzwerk von Bildungspodcasts * [wisspod](https://wissenschaftspodcasts.de/): Netzwerk von Wissen{schafts}podcasts ## Wer waren diese Menschen? * Oliver Tacke ([@otacke](https://twitter.com/otacke)), Podcast: [BldgAltEntf](https://bldg-alt-entf.de/) * Anja Lorenz ([@anjalorenz](https://twitter.com/anjalorenz)), Podcast: [BldgAltEntf](https://bldg-alt-entf.de/) * Christian Friedrich ([@friedelitis](https://twitter.com/friedelitis)), Podcasts: [Feierabendbier Open Education](http://feierabendbier-open-education.de/), [Hamburg hOERrt ein HOOU](https://soundcloud.com/hamburghoerteinhoou), [Pocasting the Digital Turn](https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/podcast) * Tine Nowak ([@tinowa](https://twitter.com/tinowa)), Podcasts: [Kulturkapital](https://kulturkapital.org/), [LebenX.0](https://www.lebenx0.de/)