Musik- und Filmindustrie prägt den Begriff „Piraten“, um Personen die Filesharing betreiben besonders negativ darzustellen. Die Piraten besetzen den Begriff neu um ihn positiv neuzubewerten.
Gründung
schwedische Piratpartiet, 1. Januar 2006
Piratenpartei Österreichs, 31. Juli 2006
Piratenpartei Deutschland, 10. September 2006
International
Elected in EU Parliament
Elected nationally
Elected locally
Registered for elections
Registered in some states
Unregistered but active
Status unknown
Ursprüngliches Programm
Schutz der Privatsphäre
Gegen Vorratsdatenspeicherung und Videoüberwachung
Zeitgemäßes Urheberrecht
Privatkopie, keine Zensur, kurze Dauer
Patentrecht
Gegen Patente auf lebensrettende Medikamente und Software, gegen Monopolisierung
„[…] weil wir pragmatisch und lösungsorientiert sein wollen – aber wenn ihr uns einordnen wollt, dann sind wir linksliberal. Viel lieber wäre uns, wir reden über neue Ideen und Forderungen, die uns alle voranbringen, statt uns mit aufgeladenen Labels zu schmücken.“
„[…] Grundsätzlich ist diese linksliberal/sozialliberal und progressiv geprägt, es gibt jedoch auch starke humanistische Einflüsse. […] Was uns aber alle vereint ist, dass wir Technologie prinzipiell als Chance sehen, allen Menschen ein gutes Leben zu ermöglichen.“
{"metaMigratedAt":"2023-06-14T14:13:03.969Z","metaMigratedFrom":"YAML","title":"Piraten und -partei kennenlernen","breaks":true,"slideOptions":"{\"theme\":\"moon\"}","contributors":"[]"}