# N4O Core Ontology
## Prefix
* n4o.cloud ? (würde ich nehmen)
* n4o.io ?
* http://nfdi4objects.net ?
## Zweck
* gemeinsame Diskussion mit den TA, TWG und der Community (CC), welche Anforderungen an die CoreOntology gestellt werden
* welche Mindestanforderungen bestehen seitens der Fachwissenschaften und seitens der Community (das muss mit unseren nicht zusammenpassen)
* Wie kann unsere CoreOntology mit der der NFDI und der NFDI4Culture (und anderen NFDI) zusammengeführt werden
## basierend auf?
* NFDI Core Ontology
* https://github.com/ISE-FIZKarlsruhe/nfdicore
* https://nfdi.fiz-karlsruhe.de/ontology_v1.1.0-alpha
* Kompatibel mit NFDI4Culture Knowledge Graph (= Anschluss an bereits bestehende KG)
* https://github.com/ISE-FIZKarlsruhe/nfdi4culture-ontology
* Welchen anderen NFDI KG gibt es? Für uns wichtig sind auch N4M oder die Materialwissenschaften
* CIDOC CRM (+extensions)
* Event-based -> Objektbiografie
* PROV-O
* SKOS (für community-driven vocabularies & authority files, CDV/AF)
* Schema.org (zur Kombatibilität mit anderen Konsortien)
* Linked Art https://linked.art/model/
* ...
## implementiert in
* Protegé
* WissKI (was kann das dann eigentlich?)
* GitHub Repo (OWL)
* WikiBase
* ...
## wer muss eingebunden werden?
* fachliche Task Areas 1-4 (min. je eine/r) für die Objektbiographie (TA1: ###, TA2: Florian, Felix, TA3: ###, TA4: ###)
* technische Task Area 5 (DAI + VZG)
* N4O Knowledge Graph (Gerald Steilen)
* NFDI4Culture (FIZ Karlsruhe)
* https://nfdi4culture.de/de/dienste/details/culture-knowledge-graph.html
* https://doi.org/10.5281/zenodo.7748739
* Harald Sack, Etienne Posthumus
## TWG, wenn grundsätzliche Fragen geklärt sind
* ...