(
„Zitat Frank Schirrmacher“
BNE, Bewusstseins- bildung | kritisches Denken, Handeln reflektieren | Transparenz, Partizipation | Autonomie, DIY |
.oO ( wie lässt sich ein reflektiertes Bewusstsein für Daten vermitteln? )
… und gleich weiter im Programm :-)
Two of our central philosophies are:
Wissen ist offen, wenn jedeR darauf frei zugreifen, es nutzen, verändern und teilen kann – eingeschränkt höchstens durch Maßnahmen, die Ursprung und Offenheit des Wissens bewahren.
http://opendefinition.org/od/2.0/de/
Aare Messstation Bern-Schönau
Open Data: Web Map Service oder Aare JSON API
Was kann man daraus machen?
–> https://aare.guru/ (inkl. diverse Apps)
–> http://aare.beekhuis.ch/ (Hochwasser)
Mehr zu Open Data: bpb.de // auf Wikipedia
Beispiel: Flache Tabelle
Item | Value | Quantity |
---|---|---|
Apples | $1 | 7 |
Lemonade | $2 | 18 |
Bread | $3 | 2 |
(Comma separated Values)
Datei: beispiel.csv
Item,Value,Quantity
Apple,$1,7
Lemonade,$2,18
Bread,$3,7
Kreuztabelle
2016 | 2017 | |
---|---|---|
Austria | $1M | $2M |
Switzerland | $3M | $4M |
Germany | $72M | $73M |
–> https://databasic.io/en/wtfcsv/
Was würdet ihr in einer gemeinsamen Klassendatenbank abfragen/sammeln?
dazu Material LP21 "Datenstrukturen und Informatiksysteme" PHBern
Datenerhebung via ODK: KoBoToolbox.org
https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Sebastian_Bach
Linke Seitenleiste -> Wikidata-Datenobjekt
(Offline-Wikipedia mit Kiwix auf Mobilgeräten)
https://www.wikidata.org/wiki/Q1339 (J.S. Bach)
Property | Eigenschaft | Erklärung |
---|---|---|
P31 | ist ein(e) | konkretes Objekt, individuell |
P279 | Unterklasse von | abstraktes Objekt, indirekt untergeordnet |
P361 | ist Teil von | z.B. Mars - Sonnensystem |
Bern als Graph-Netzwerk ("…" nur eingeloggt)
Bildergebnisse mit einfacher Abfrage: VizQuery
Hinweis: Erst mit Wiki-Login lässt sich die Wikidata-Oberfläche deutsch einstellen!
später mehr da unten
Kulturgüter/Denkmäler: monumental
Zeitleisten erstellen: Histropedia: Apollo-Missionen, …
spielerisch bearbeiten: Wikidata-Game (nur engl.)
Geografie + Wikidata + Fotos: Fehlende Bilder hochladen
aus MA3: Grössen, Funktionen, Daten und Zufall
Erforschen und Argumentieren: die SuS…
Mathematisieren und Darstellen: die SuS..
Die Schülerinnen und Schüler können … untersuchen:
Ziel: SuS machen eigene Infografiken oder Diagramme und/oder erzählen Geschichten dazu
School of Data Pipeline (engl.)
am thematischen Beispiel: NMG und Foodwaste (LP21)
Grafik: Was ist Foodwaste // Grafik: Verluste
Quelle: http://foodwaste.ch/was-ist-food-waste/
Und im BNE-Kontext werden sie voraussichtlich ihr eigenes, alltägliches Handeln reflektieren.
„30 Tonnen Tomaten vor der Biogasanlange gerettet“
z.B aus Medienberichten (Juni 2018)
Gemeinsam und interdisziplinär prototypische Anwendungen entwickeln. Und dabei experimentieren, lernen, …
https://jugendhackt.ch (mit Mentoren)
Hürden für die pädagogische Arbeit
Wo seht Ihr Anknüpfungspunkte für Euer Tätigkeitsfeld?
Wir von School of Data Schweiz ermutigen euch, mit offenen Daten im Unterricht zu arbeiten und unterstützen euch gerne dabei!
Rollstuhlzugänglichkeit
Fahrradroutenplaner mit Höhenprofil und Berücksichtigung des Strassenbelags:
Abfrageschnittstelle
Kartenebenen erstellen
http://learnosm.org/de/beginner/
offene Unterrichtsmaterialien: http://www.openschoolmaps.ch/