# Übersicht Transistorschaltungen | Eigenschaften | Emitterschaltung | Kollektorschaltung | Basisschaltung | |:-------------------------- | -------------------------------------------------------- | ---------------------------------------------------------------------------- | ------------------------------------ | | Übersicht | ![](https://i.imgur.com/aKa5rlw.png) | ![](https://i.imgur.com/EV69rFQ.png) | ![](https://i.imgur.com/dX3DF7E.png) | | Eingangswiderstand $r_e$ | hoher-mittlere Eingangsimpedanz | sehr hohe Eingangsimpedanz | geringe Einagngsimpedanz | | Ausgangswiderstand $r_a$ | geringer bis mittlerer Ausgangswiderstand | Ausgangswiderstand sehr niedrig, um hohe Leistung an der Last zu ermöglichen und um niedrige Leistungen zu treiben | hoher Ausgangswiderstand | | Spannungsverstärkung $v_u$ | hoch (>100) | niedrig ($v_u$ < 1) | hoch (>100) | | Stromverstärkung $v_i$ | niedrig | hoch | niedrig ( $v_i$ < 1) | | Leistungsverstärkung $v_p$ | sehr hoch | hoch | relativ hohe Leistungsverstärkung | | entnehmbare Leistung |niedrig | hoch | sehr niedrig | | Phasenlage | 180° Phasenverschiebung | phasengleich | phasengleich | | Verwendungszweck | dient zumeist als Treibertstufe z.B. in Audioverstärkern (NF- und HF-Anwendung möglich) | Endstufe für Vorverstärker oder als Treiberstufe in Endverstärkern, Impedanzwandler | für Hochfrequenzanwendungen brauchbar, wegen kleiner Eingangsimpedanz | Quellen: http://www.elektronikinfo.de/strom/emitterschaltung.htm https://www.elektroniktutor.de/analogverstaerker/collect.html