--- title: 5. Pausen tags: notenlesen description: --- # 5. Pausen Musik besteht nicht nur aus Tönen und Klängen. In einem Musikstück gibt es zwischen den Klängen der Noten oft mehr oder weniger lange Momente der Stille. Pausen sind extrem wichtig, da ein Musikstück ohne Pausen sehr langweilig wäre. Auch beim Sprechen machen wir manchmal eine Pause, um eine Sache stärker zu betonen. Oder wenn du eine Geschichte erzählen möchtest, kannst du sie mit Sprechpausen spannender gestalten. Was beim Vorlesen ein Komma ist, ist in der Musik ein Pausenzeichen. Damit wird die Spannung gehalten. Um die Dauer der Momente ohne Töne oder Klänge aufzuschreiben, benutzt man die Pausensymbole. Pausen haben die gleichen Werte wie Noten. ## Ganze Pause <figure> <img src="https://i.imgur.com/CctNBLW.jpg" alt="Ganze Pause" style="float:left; height:30px; margin: 0 20px 20px 0"> </figure> Die Ganze Pause dauert einen ganzen Takt lang, unabhängig von der Taktart. Bei einem Vier-Viertel-Takt wären das 4 Schläge. Das Zeichen für die Ganze Pause befindet sich "hängend" an der vierten Notenlinie von unten. ```abc X: 1 L: 1/16 M: 4/4 z16 || ``` ## Halbe Pause <figure> <img src="https://i.imgur.com/VzkBaaS.jpg" alt="Halbe Pause" style="float:left; height:30px; margin: 0 20px 20px 0"> </figure> Bei einem 4-Viertel-Takt dauert die Halbe Pause einen halben Takt lang. Sie dauert also nur halb so lang wie eine ganze Pause. Das Zeichen für die Halbe Pause befindet sich "liegend" auf der dritten Notenlinie von unten. ```abc X: 1 L: 1/16 M: none z8 || ``` ## Viertelpause <figure> <img src="https://i.imgur.com/vKQ5ydf.png" alt="Viertelpause" style="float:left; height:30px; margin: 0 20px 20px 0"> </figure> Eine Viertelpause dauert halb so lang wie eine Halbe Pause und ein Viertel (1/4) eines 4-Viertel-Taktes. Das Zeichen beginnt im obersten Zwischenraum und endet im untersten Zwischenraum. Es sieht aus wie ein Blitz im Bauch. ```abc X: 1 L: 1/16 M: none z4 || ``` ## Achtelpause <figure> <img src="https://i.imgur.com/XXC48ld.png" alt="Achtelpause" style="float:left; height:30px; margin: 0 20px 20px 0"> </figure> Das Zeichen für die Achtel Pause erinnert etwas an die Achtelnote mit einem Notenfähnchen. Du könntest es auch mit einer 1 vergleichen, deren Ende zu einem Ballon aufgebläht ist. Sie dauert halb so lang wie eine Viertelpause. ```abc X: 1 L: 1/16 M: none z2 || ``` ## Sechzehntelpause <figure> <img src="https://i.imgur.com/T30odAO.png" alt="Sechzehntelpause" style="float:left; height:30px; margin: 0 20px 20px 0"> </figure> Die Darstellung der Sechzehntelpause ähnelt der Sechzehntelnote mit zwei Notenfähnchen. Die Sechzehntelpause dauert halb so lang wie eine Achtelpause. ```abc X: 1 L: 1/16 M: none z || ``` ## Überblick Fassen wir die Länge und das Aussehen der Pausen kurz zusammen: | Notenwert | Dauer |Aussehen | | -------- | -------- | -------- | | Ganze Pause | 4 Zählzeiten | hängendes Rechteck| | Halbe Pause | 2 Zählzeiten | liegendes Rechteck | | Viertelpause | 1 Zählzeit | "Blitz im Bauch" | | Achtelpause | 1/2 Zählzeiten | Ähnlichkeit mit Achtelnote | | Sechzehntelpause | 1/4 Zählzeit | Ähnlichkeit mit Sechzehntelnote | Eine gute Übersicht über die Verhältnisse der Notenlängen bzw. das mathematische Prinzip erhälst du, wenn du die Pausenwerte in immer feiner in kürzere Pausenwerte zerlegst. Es ergibt sich wie bei den Notenwerten das Bild einer Pyramide: die Pausenwertpyramide. <img src="https://i.imgur.com/SUZbBWP.jpg" alt="Pausenwertpyramide"/> Jede der fünf Zeilen dauert gleich lang. In der folgenden Übersicht werden die Zeichen für Noten und Pausen noch einmal im Notenlinien-System des Violinschlüssels dargestellt. ```abc X: 1 L: 1/16 M: none z16 z8 z4 z2 z || w: Ganze Pause Halbe Pause Viertelpause Achtelpause Sechzehntelpause ```