Workshop in Muttenz, 19.10.2023
Feedback zum Workshop (am Ende des Workshops): Slido
Download der Präsentation: als PDF
Bei dieser Erkundung geht es darum, die PARA-Methode für das Organisieren der eigenen (digitalen) Informationen kennen zu lernen und darum, eine Projektliste (in erster Priorität) sowie eine Liste der eigenen Arbeits- und Lebensbereiche (in zweiter Priorität) zu erstellen. Wenn ihr mögt, könnt ihr im Anschluss eure (bisherigen) Tools entsprechend einrichten.
Oct 18, 2023In dieser Erkundung geht es darum, die Möglichkeiten von Obsidian und Logseq für das Erstellen, Organisieren und Verknüpfen von Notizen kennen zu lernen. Als (mögliche) Methode dahinter wird der Zettelkasten vorgestellt.
Oct 18, 2023In dieser Erkundung geht es darum, Zotero als Literaturverwaltungs-Programm kennen zu lernen. Eine Literaturverwaltungs-Software hilft dir nicht nur dabei, den Überblick über die Fachliteratur zu behalten, welche du recherchierst und verarbeitest. Die Software hilft dir auch dabei, beim Schreiben von Texten automatisch ein formal einwandfreies Literaturverzeichnis zu erstellen.
Oct 18, 2023Update 03.11.2020 - cchound.com Erste Version: 12.06.2020 Einleitung In diesem Dokument werden Quellen und Suchmaschinen verlinkt, wo Materialien (Fotos, Bilder, Audio, Video) zu finden sind, welche für die Erstellung von OER genutzt werden können. Zudem werden Webseiten und Webportale genannt, über welche OER selbst gefunden werden können. Was sind OER? Unter OER werden offen lizenzierte Bildungsmaterialien verstanden. De facto haben sich dafür Lizenzen von Creative Commons (CC) durchgesetzt. Durch die offene Lizenzierung soll nicht nur die kostenlose Nutzung, sondern auch die Bearbeitung und Weiterverbreitung durch andere ermöglicht werden. Nicht jede CC-Lizenz ist damit für OER geeignet. Weitere Informationen: https://open-educational-resources.de/was-ist-oer-3-2/
Nov 3, 2020or
By clicking below, you agree to our terms of service.
New to HackMD? Sign up