# Follow the white rabbit - Matrix ist das neue WhatsApp, Slack, E-Mail, Skype _tl;dr: Matrix bietet sichere und dezentrale Kommunikation über ein föderales Netzwerk von unabhängigen Servern auf Basis eines offenen Standards und verbindet damit die verschiedensten Vorteile aus der Welt der digitalen Kommunikation. Alle wichtigen [Links sind unten](#Links) nochmal aufgeführt._ Ein persönlicher Blick auf die fragmentierte Welt der Messenger und eine gar nicht so neue aber dafür umso vielversprechendere Entdeckung. ## Die Qual der Wahl - Messenger \(R\)Evolution Hattet ihr sie in den vergangenen Tagen und Wochen auch, diese Meldungen eurer seltener genutzten aber vorsichtshalber mal installierten Messenger à la "Alice benutzt jetzt Telegram!", "Bob ist jetzt bei Signal!"? [![Tweet teresa bücker](https://i.imgur.com/T2aPAuw.png =450x)](https://twitter.com/teresabuecker/status/1353429199055433729) Mit der kürzlich angekündigten (und der inzwischen aufgrund von Nutzerprotesten schon wieder verschobenen) [Datenschutzänderung bei WhatsApp](https://www.tagesschau.de/ausland/whatsapp-datenschutz-verschiebung-101.html) flammte die Diskussion um alternative Messenger wieder neu auf und die News-Portale überschlugen sich mit Vergleichstabellen und neuen Rekord-Download-Zahlen zu Signal und co. Tenor in etwa: WhatsApp ist doof und gehört zum Datensammelkonzern Facebook, Signal ist die beliebteste Alternative und hat das heute gängige Protokoll zur Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (e2ee) erfunden, Threema nimmt den Datenschutz noch ernster und ist europäisch, beim Thema Sicherheit lieber Finger weg von Telegram. Was sie allerdings alle gemeinsam haben: sie sind zentralistisch organisiert (die Kommunikation läuft also immer über die Server des jeweiligen Anbieters) und sie fokussieren sich vorranging auf die mobile Nutzung (am Computer lassen sie sich teilweise nur mit gleichzeitig angeschaltetem Smartphone oder der Installation einer zusätzlichen Desktop-App verwenden). Für Gruppenchats gestaltet sich die Wahl des Chat-Dienstes mit steigender Zahl und Heterogenität der Gruppenmitglieder bisweilen schwierig, weil oft nicht alle bei einem Dienst zusammenzubringen sind. Man wird unfreiwillig zum Missionar und muss (vor allem für die Gegenseite) anstrengende Überzeugungsarbeit leisten. Als kleinster gemeinsamer Nenner bleibt oft nur die gute alte aber unkomfortable und unsichere E-Mail. Die E-Mail ist nicht nur einfach sehr alt und notwendig für die allermeisten Logins im Internet und damit für viele so etwas wie die digitale Identität, sondern basierte von Anfang an auf offenen und standardisierten Kommunikationsprotokollen (POP, SMTP, IMAP). Damit sind Nutzer:innen bis heute frei in der Wahl ihres E-Mail-Providers, dessen Software diese Protokolle implementieren muss, wenn er mitspielen will. Auch im Messenger-Bereich war in den Anfängen des Web 2.0 die Verwendung von standardisierten Austausch-Protokollen üblich, die es zumindest theoretisch möglich machten, einzelne Dienste wie ICQ, Facebook-Messenger, Slack oder Skype über XMPP miteinander zu verbinden bis die überwiegende Mehrheit der Platformen nach und nach den Support einstellten. Mit dem Siegeszug des Smartphones in den späten 2000er Jahren und der zunehmenden Marktmacht von Facebook und co. änderten sich mit dem Angebot auch die Ansprüche an Messenger und Chat-Systeme. Statt Kompatibilität und Wahlfreiheit für Nutzer:innen standen einheitliche und einfache Mobile-UIs und das Erschließen möglichst breiter Zielgruppen im Vordergrund. Um den Anschluss nicht zu verlieren, muss ich mir heute mindestens 6 verschiedene speicherplatzfressende Messenger auf meinem Smartphone installieren. Diese Vielfalt wäre ja vielleicht ganz schön, freie Messenger-Wahl für alle. Aber gerade bei sozialen Netzwerken und Messengern funktioniert das mit der freien Wahl eben nicht, wenn ich immer mein gesamtes soziales Netz auch noch überzeugen muss, zum nächsten Dienst weiter zu ziehen. ## Ein Lösungsansatz: Standardisierung und Föderalisierung Eigentlich wär’s doch cool, wenn man diese ganzen Anforderungen an moderne Messenger wie Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, Gruppen-Chats, Emoji-Reactions, Lesebestätigung, Videotelefonie und mehr in einen neuen Standard gießen würde und wir als Nutzer:innen wieder frei in der Wahl des Providers, des Standorts der Server und unseres Lieblingsclients wären. Und ja, bevor jetzt irgendwer den berühmten und leider sehr wahren xkcd-Comic in die Kommis schmeißt, bringen wir’s hinter uns: [![XKCD Standards](https://imgs.xkcd.com/comics/standards.png)](https://xkcd.com/927/) ### What is the Matrix? Vor kurzem bin ich bei meinen Streiftouren durchs Internet dann auf _Matrix_ gestoßen. ![What is the matrix](https://media.giphy.com/media/11e0gEWxYoSYTK/source.gif) Matrix ist genau ein solcher offener und föderaler Standard, der seit bereits über 6 Jahren entwickelt wird, im Juni 2019 den Beta-Status verlassen hat und laut eigenen Angaben produktiv genutzt werden kann. Mit der Referenzimplementierung “Synapse” kann jede Person oder Organisation einen eigenen Matrix-Homeserver betreiben und hat damit die volle Kontrolle über die eigene Chat-Kommunikation und kann trotzdem weiterhin mit anderen Matrix-Homeservern in Kontakt treten, gemeinsame Chat-Räume erstellen oder Videokonferenzen abhalten. #### Zentralisierte Server-Struktur (WhatsApp, Signal, Threema, Telegram, Slack, Discord): ![Zentrale Server-Struktur](https://media.kuketz.de/blog/artikel/2020/welt-der-messenger/zentral.png) #### Proprietäre Chat-Systeme, self-hosted (Mattermost, Skype for Business): ![self-hosted Chat-Systeme](https://i.imgur.com/K1zvL8L.png) > _(Der Vollständigkeit halber sei hier erwähnt, dass verschiedene SkypeForBusiness-Instanzen sich durchaus miteinander verbinden lassen und Mitglieder verschiedener Organisationen / Firmen miteinander sprechen können. Aber der XMPP-Support und damit die Kompatibilität mit anderen Chat-Clients wurde 2019 eingestellt. Auch darüber, ob man die OpenSource-Software Mattermost als “proprietäres System” bezeichnen kann, lässt sich vermutlich streiten.)_ #### Föderale Server-Struktur (XMPP, E-Mail, Matrix): ![Föderale Server-Struktur](https://media.kuketz.de/blog/artikel/2020/welt-der-messenger/federation.png) Ähnlich wie bei E-Mail oder XMPP, wo einzelne User über eine Adresse identifiziert werden können (`username@domain`), definiert die [Matrix-Spezifikation](https://matrix.org/docs/spec/) ein Adressschema für: * User: `@username:domain` * Räume: `#roomname:domain` * Communities: `+communityname:domain` Die `domain` ist dabei immer die des eigenen Homeservers. Auf matrix.org wird der Nachrichtenversand in Räumen zwischen dezentralen Servern in einer interaktiven Animation dargestellt: ![Funktionsweise Nachrichtenübermittlung](https://i.imgur.com/IJqA1xK.gif) Analog zu _Discord-Servern_, _Slack-Workspaces_ oder _Mattermost-Teams_ gibt es noch eine Strukturierungsebene oberhalb von Channels / Räumen: _Communities_. Dabei kann ein Raum allerdings auch keiner oder sogar gleich mehreren Communities beliebiger Homeserver zugeordnet werden. Das kann in Organisationen, die abteilungsübergreifende Themen-Chats organisieren wollen, den Austausch nochmal erleichtern. ![Matrix Communities](https://svgur.com/i/TZj.svg) Ein interessanter Aspekt sind [Bridges](https://matrix.org/bridges), die zum Ziel haben, Matrix mit bereits bestehenden Kommunikationstools interoperabel zu machen. ![Bridges](https://i.imgur.com/7O5olaN.png =500x) Aufbau einer WhatsApp-Bridge: [![WhatsApp Brigde](https://i.imgur.com/t7HLDdW.png) ](https://github.com/tulir/mautrix-whatsapp/wiki) Wer also Spaß daran hat, was cooles mit Linux, Python, PostgreSQL & Docker anzufangen und sich einen eigenen Matrix-Server aufsetzen möchte, findet auf GitHub [ausführliche Installationsanleitungen](https://github.com/matrix-org/synapse/blob/master/INSTALL.md#installing-synapse) oder auch [Ansible Playbooks](https://matrix.org/docs/guides/installing-synapse#matrix-docker-ansible-deploy) für die Installation containerisierter Instanzen aller relevanten Pakete. Wer nicht gleich einen eigenen Server aufsetzten möchte, kann sich (wie bei E-Mail) einen des eigenen Vertrauens aussuchen oder (die am wenigsten aufwändige Variante) einfach bei matrix.org einen Account erstellen und loslegen. ### Let the Riot begin: der Client Zwar ist man aufgrund des standardisierten Ansatzes generell frei in der Wahl des Clients, mit Element (ehemals “Riot”) wird aber auch ein offizieller mitgeliefert, bei dem nicht nur Fans von verteilter verschlüsselter Kommunikation, sondern auch Schöngeister mit ständigem Eyecandy-Hunger auf ihre Kosten kommen. Eine schlanke, aufgeräumte und moderne UI mit Light- und Dark-Theme, netten Icons und abgerundeten Ecken sorgt für Übersicht und ein angenehmes Nutzererlebnis. ![Element Screenshots](https://i.imgur.com/e49tAO0.png) Das ganze mutet optisch und in der Bedienung ein bisschen wie Slack, Discord und co an: Emoji-Reactions, Markdown-Support, Querverlinkung von Räumen, [Bots](https://matrix.org/bots/) und [Third-Party-Integrationen](https://element.io/element-matrix-store#widgets) und die Möglichkeit, Räume in Communities zusammenzufassen. Im Mai letzten Jahres wurde nicht nur der Client “Riot” in “Element” umbenannt, sondern auch die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für private Nachrichten standardmäßig aktiviert. Man muss also gar nicht unbedingt auf E2EE verzichten, nur weil man gern ein Web-Interface mit Server dahinter hat. Und natürlich kann man auch Sticker & Dateianhänge versenden, Voice- und Video-Calls starten, Nachrichten zitieren, bearbeiten und weiterleiten oder auch sehen, wer in einem Gruppenchat welche Nachricht schon gesehen hat. In ersten Praxistests mit Freunden funktionierte die Videotelefonie subjektiv sehr viel reibungsloser als viele der bekannten Alternativen. ![Screenshot Videocall](https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3cOwNx3LG4MKVzI0qRjJq-2IEm0wCRJ0iyC4agOFuhQg3EKj2aPFsQ_JjQzekt4i4VuHVEc896ZdL3Sqsqp5rjeq63N7oYm-VvtvOXXrNQ9CnRtYgu4O1ofOuay9rMG9yFGigPkmoJqHgkLdZWRCnvfJg=w1845-h986-no) Noch mehr Features: [element.io/features](https://element.io/features). ## Verbreitung und Relevanz ### Private Messenger-Alternative Matrix/Element tauchte in den ganzen Vergleichstabellen und Nachrichtenartikel der letzten Tage eher selten auf. In meinem persönlichen Techi-Umfeld hatten gerade mal ca. 20% schon mal davon gehört oder nutzen es sogar schon. (Ein recht ausfühlicher Vergleich mit Fokus auf Datenschutz und noch mehr spannenden Alternativen (wie bspw. Delta Chat, wo alles über E-Mail läuft oder Wire, der deutsche Server verwendet) findet sich auf dem [Blog von Mike Kuketz](https://www.kuketz-blog.de/messenger-matrix-uebersicht-vergleich-der-aktuellen-messenger/).) [![Messenger-Matrix](https://media.kuketz.de/blog/messenger-matrix/messenger-matrix-vorschau.png)](https://media.kuketz.de/blog/messenger-matrix/messenger-matrix.html) Als WhatsApp-Alternative eignet sich Element/Matrix (entgegen meinem clickbaity Titel) in der breiten Masse nur bedingt: Das inzwischen recht verbreitete Feature Sprachnachrichten [ist in Element leider noch nicht implementiert](https://github.com/vector-im/element-android/issues/29), die sprechblasenartige Chat-Ansicht weicht einer klassischen linearen Konversationsansicht, Direktnachrichten-Räume können aufgrund der Zugehörigkeit zu ihre:r Ersteller:in doppelt erscheinen und die Dezentralisierung ist für durchschnittliche Smartphone-Nutzer:innen wahrscheinlich dann doch etwas zu ungewohnt. Aber auch, wenn es medial eher geringe Beachtung findet und im privaten Bereich aktuell noch eher was für Tech-Freaks mit Spieltrieb zu sein scheint, birgt die Idee großes Potenzial. Wie oben schon erwähnt, ist man durch den offenen und standardisierten Ansatz von Matrix nicht auf eine App festgelegt, sondern hat auch jetzt schon ein relativ breites Spektrum an [Matrix-Clients](https://matrix.org/clients/) zur Wahl, von der es in Zukunft noch mehr geben könnte, die wieder alle Bedarfe abdecken und im Gegensatz zu den bisher verbreiteten Messenger-Lösungen alle miteinander kompatibel sind. [FluffyChat](https://fluffychat.im/) zum Beispiel reichert das Matrix-Erlebnis wieder mit einer gewohnteren Messenger-typischen Chat-Optik und Features wie Sprachnachrichten an. Leider gibt es hier dafür im Gegensatz zu Element keine Gruppierung von Gruppen-Chats, Communities und Direktnachrichten. ![FluffyChat Screenshot](https://i.imgur.com/e18i60F.png =300x) Die Skepsis gegenüber immer mächtiger werdenden Datensammlern scheint zu wachsen und die Sensibilität für Datenschutz und CyberSecurity mit Meldungen über Datenhacks und Diskussionen über die DSGVO zu steigen. Durch die verteilte Server-Struktur und den offenen Ansatz bin ich unabghängig von meinem Endgerät und kann mein Chat-Programm wieder in 3 Browsern und auf 2 Smartphones gleichzeitig nutzen. Auch wer bspw. gar kein Smartphone besitzt, darf wieder mitspielen im Messenger-Game. ### Team-Chat Gerade für Firmen, Teams oder Organisationen, wo man sich in unterschiedlichen Räumen und Communities austauschen möchte und dabei unabhängiger von kommerziellen Anbietern oder deren Server-Standort sein will, ist Matrix/Element eine interssante Alternative zu Slack, Discord, Mattermost oder MS Teams. Auf dem Community-basierten Ranking- und Vergleichsportal _slant.co_ [landet Matrix gleich in 8 Kategorien auf Platz 1](https://www.slant.co/options/12764/~matrix-review). ![Slant Ranking](https://i.imgur.com/jNlArxP.png =600x) ![Slant Question Answers](https://i.imgur.com/KLc1Hjg.png) Mozilla hat vor ca. einem Jahr [IRC durch Matrix ersetzt](https://discourse.mozilla.org/t/synchronous-messaging-at-mozilla-the-decision/50620) und auch GitLab hat im September 2020 mit dem [Verkauf seiner Developer-Chat-Plattform Gitter](https://blog.gitter.im/2020/09/30/gitter-element-acquisition/) an New Vector (die Firma hinter Element) den Grundstein für einen zukünftigen Matrix-Support gelegt. ### Public Sector / Aktivismus Interessant ist die Relevanz und die Entwicklung in nächster Zeit vermutlich im öffentlichen / staatlichen Sektor aber auch für NGOs und aktivistische Gruppen. Gerade im politischen oder öffentlichen Bereich hat es enorme Vorteile, nicht von großen international agierenden Firmen abhängig zu sein und getrackt zu werden und die Chat-Kommunikation in eigener Hand zu haben. Das geräumige Userinterface, der Reichtum an Features und die Unabhängigkeit vom mobilen Endgerät erleichtern gerade in großen Gruppenchats mit vielen Nutzer:innen und Nachrichten die Kommunikation. Die französische Regierung hat für die interne Kommunikation seit 2018/2019 an einem eigenen Tool auf Matrix-Basis gearbeitet. Auch das deutsche Verteidigungsministerium hat 2019 angekündigt, auf einen Matrix-Client setzen zu wollen. Mal angenommen, der Standard setzt sich im öffentlichen Sektor und unter Firmen noch weiter durch, man könnte Projektabsprachen einfach in einem gemeinsamen Chat-Raum treffen und bei Bedarf auf bequemste Weise neue Mitglieder der Konversation hinzufügen, statt E-Mails zwischen Agenturen, Dienstleistern, Behörden und Kunden mit meterlangen Gesprächsverläufen hin- und her zu schicken und weiterzuleiten. ![](https://i.imgur.com/ipw9Loe.png) Auf der Element-Webseite gibt es noch weitere Informationen zur Verwendung von Element/Matrix im [Community-Bereich](https://element.io/communities) und im [Public Sector](https://element.io/pro/federation-collaboration). ### Bildungsbereich In Schulen organisiert man sich (wenn es gut läuft) gerade jetzt in Corona-Zeiten über E-Mail-Verteilerlisten und kleine WhatsApp- oder Signal-Gruppen. Zeugnisse bspw. können aus Sicherheits- und Datenschutzgründen nicht einfach per Mail geschickt oder an irgendwelche privaten Chat-Kontakte verteilt werden. Händeringend sucht man mancherorts nach datenschutzkonformen Lösungen für den Remote-Austausch per Video- und Schriftkommunikation. Auch hier könnte bspw. ein schuleigener Matrix-Server, über den sich Eltern, Lehrkräfte und Schüler:innen sicher und bequem austauschen und besser miteinander Vernetzen können, helfen. Angenommen, mehrere Schulen und andere Bildungseinrichtungen würden den Standard langsam etablieren, könnte ein verzweigtes Netzwerk an Matrix-Servern entstehen, sodass man sich auf einfache Weise auch einrichtungsübergreifend zwischen den einzelnen Instanzen in Chat-Räumen austauschen kann. Der Berliner Verein Cyber4Edu engagiert sich für die Digitalisierung von Schulen und berät zu Themen wie OpenSource, Datenschutz, barrierefreien Tools, freie Lerninhalte u.v.m. und hat - natürlich - einen eigenen Matrix-Server und eine [Reihe von öffentlichen Räumen](https://cyber4edu.org/c4e/wiki/wie_mitmachen#matrix_raeume_unserer_arbeitsgruppen), in denen man sich bei Interesse beteiligen kann. ![Screenshot Cyber4Edu Matrix](https://i.imgur.com/w8tPZ8Y.png) ## Fazit Natürlich ist auch Matrix nicht die eierlegende Wollmilchsau und kann nicht alle Bedarfe abdecken. Auch dezentralierte Systeme haben ihre Schwächen, wie bspw. der Signal-Gründer Moxie Marlinspike in einem Talk auf dem 36C3 sehr anschaulich erläutert. Ich persönlich bin vor allem großer Fan von Unabhängigkeit vom Endgerät und Interoperabilität und hier verfolgt Matrix meiner Meinung nach ein vielversprechendes Konzept und macht echt Spaß. Die Kommunikation mit Behörden, Banken, Krankenkassen läuft bekanntermaßen häufig noch über den klassisch zu Fuß zugestellten Brief. Gruppenchats sammeln sich meist beim Marktführer und Datensammler Facebook/WhatsApp oder zerstreuen sich über gleich mehrere Anbieter. Zwar hat fast jede:r eine E-Mail-Adresse, aber die ist eben zumindest per Design nicht sicher und ziemlich in die Jahre gekommen. Sichere Alternativen werden zum Großteil von großen Firmen und einzelnen Anbietern mit Servern in den USA dominiert. Wer weiß, vielleicht haben wir ja irgendwann alle auch eine Matrix-Adresse. Meine ist übrigens (zumindest bis ich mir meinen eigenen Server gebastelt habe) [@danielmorgenstern:matrix.org](https://matrix.to/#/@danielmorgenstern:matrix.org). Und vielleicht sehe ich ja bald Benachrichtigungen meiner Element-App, die mir sagt “XY benutzt jetzt Matrix”… ## Links ### Quellen * [Website: matrix.org (Server)](https://matrix.org/) * [Website: element.io (Client)](https://element.io/) * [Website: fluffychat.im (Alternativer Client)](https://fluffychat.im/) * [Matrix Spezifikation](https://matrix.org/docs/spec/) * [Matrix Bridges](https://matrix.org/bridges/) * [WhatsApp Bridge Dokumentation](https://docs.mau.fi/bridges/go/whatsapp/index.html) * [Matrix auf Wikipedia](https://en.wikipedia.org/wiki/Matrix_(protocol)) * [Matrix Community-Ranking auf slant.co](https://www.slant.co/options/12764/~matrix-review) * [Skype for Business stellt den Support für XMPP ein](https://docs.microsoft.com/en-us/skypeforbusiness/migration/migrating-xmpp-federation) * [Slack stellt den Support für XMPP ein](https://www.theregister.com/2018/03/09/slack_cuts_ties_to_irc_and_xmpp/) * [Blog-Post: Gitter geht an Element](https://blog.gitter.im/2020/09/30/gitter-element-acquisition/) * [Discourse-Beitrag: Mozilla ersetzt IRC durch Matrix](https://discourse.mozilla.org/t/synchronous-messaging-at-mozilla-the-decision/50620) * [heise.de: Bundeswehr setzt künftig auf Matrix als Messenger](https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bundeswehr-setzt-kuenftig-auf-Matrix-als-Messenger-4719474.html) * [Tagesschau: WhatsApp Datenschutz-Verschiebung](https://www.tagesschau.de/ausland/whatsapp-datenschutz-verschiebung-101.html) * [Matrix-Räume von Cyber4Edu](https://cyber4edu.org/c4e/wiki/wie_mitmachen#matrix_raeume_unserer_arbeitsgruppen) * [Kuketz-Blog: Messenger-Matrix](https://www.kuketz-blog.de/messenger-matrix-uebersicht-vergleich-der-aktuellen-messenger/) * [Signal-Gründer Moxie Marlinspike über Nachteile von Dezentralisierung](https://youtu.be/Nj3YFprqAr8) ### Weiterführende Links * [Matrix Source-Code auf GitHub](https://github.com/matrix-org/) * [Element Source-Code auf GitHub](https://github.com/vector-im) * [Podcast Logbuch:Netzpolitik / Änderung der WhatsApp Datenschutzbedingungen](https://logbuch-netzpolitik.de/lnp376-elektionsstoerungen?t=1%3A12%3A47%2C1%3A26%3A22) * [Podcast Logbuch:Netzpolitik / Deltachat, Matrix, Signal, Threema](https://logbuch-netzpolitik.de/lnp377-zauberlehrling-reloaded?t=13%3A45%2C19%3A52) * [Podcast: c't uplink / Die Sicherheits-Abrechnung: WhatsApp, Telegram, Signal?](https://pca.st/drg18en0) * [Podcast: DIE ZEIT: Hinter der Geschichte / Signal, Threema, Telegram: Was können die WhatsApp-Alternativen? (Silicon Valley, Moxie Marlinspike, WhatsApp Datenschutz etc.)](https://verlag.zeit.de/freunde/podcast/signal-threema-telegram-was-koennen-die-whatsapp-alternativen-die-zeit-5-2021) * [Kuketz-Blog / Artikelserie: Die verrückte Welt der Messenger](https://www.kuketz-blog.de/die-verrueckte-welt-der-messenger-messenger-teil1/) * [Vor- und Nachteile dezentralisierter Systeme](https://wiki.hslu.ch/controlling/Dezentralisierung)