---
title: Thementisch Offene Ressourcen in der IT (WIDA 2024)
tags: OER
---
*Link auf diese Seite: https://kurzelinks.de/wida24-oer*
# Offene Ressourcen in der IT
*WIDA Event am 03.06.2024 in Lübeck*
:::success
❓ Welche Rolle spielen offene Ressourcen in der IT und wie kann ich das als Führungskraft oder Mitarbeiterin aktiv gestalten? ❓
* Welche offenen Ressourcen sind für mich hilfreich?
* Was kann ich selbst teilen und warum sollte ich das tun?
:::
[toc]
## Notizen zum und aus dem Workshop
***Hinweis:** Da es viele paarweise Gespräche gab, können hier nur Schwerpunkte beschrieben werden. Falls etwas Wichtiges fehlt, kann bspw. die Kommentarfunktion verwendet werden.*
:::success
#### 💡 Mindset
* Gerade im IT-Bereich baut man auf den Ergebnissen anderer auf.
* Zusammenarbeit ist wichtig; alleine lassen sich IT-Projekte nicht bewältigen.
* Eigene Offenheit kann helfen; Vorleben ist wichtig und kann schon im Kleinen einen Mehrwert für andere bringen.
:::
### Grundbegriffe
:::spoiler OER
**Open Educational Resources (OER)** sind Bildungsmaterialien jeglicher Art und in jedem Medium, die **unter einer offenen Lizenz veröffentlicht** werden. Eine solche offene Lizenz ermöglicht den **kostenlosen Zugang** sowie die **kostenlose Nutzung, Bearbeitung und Weiterverbreitung** durch Andere ohne oder mit geringfügigen Einschränkungen. Open Educational Resources können einzelne Materialien aber auch komplette Kurse oder Bücher umfassen. Jedes Medium kann verwendet werden. Lehrpläne, Kursmaterialien, Lehrbücher, Streaming-Videos, Multimediaanwendungen, Podcasts – all diese Ressourcen sind OER, wenn sie unter einer offenen Lizenz veröffentlicht werden. (Quelle: [UNESCO Definition](https://www.unesco.de/bildung/open-educational-resources.html))
OER sind meist mit Creative-Commons-Lizenzen (CC) lizenziert.
:::
:::spoiler Open Source
Als **Open Source** […] wird Software bezeichnet, deren **Quelltext öffentlich** ist und von Dritten **eingesehen, geändert und genutzt** werden kann. Open-Source-Software kann unter Einhaltung der Lizenzbedingungen **kostenfrei** genutzt und verteilt werden. ([Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Open_Source))
:::
:::spoiler Offene Standards
Technische **Spezifikationen**, die **öffentlich zugänglich** sind und von jedem implementiert werden können. Beispiele sind HTML und TCP/IP.
:::
:::spoiler Offene Daten
Daten, die **frei genutzt, modifiziert und geteilt** werden können. Beispiele sind Regierungsdaten oder wissenschaftliche Forschungsdaten, die öffentlich zugänglich gemacht werden.
:::
:::spoiler genannte offene Plattformen, Software und Ressourcen
* WordPress
* Moodle
* LibreOffice
* Linux
* Gimp
* HedgeDoc (wie auch HackMD)
:::
### Warum eigentlich?
GitHub, Patterns, Code-Bibliotheken, Plugins, APIs, Open Source… sind nicht mehr wegzudenken
💬 "Standing on the shoulders of Giants"
💬 "Sharing is caring"
* 👉 ermöglichen Innovation, fördern Zusammenarbeit und senken Kosten
* bspw. auch in der öffentlichen Verwaltung: Ausschreibung kann breiter erfolgen
* Ressourcen können Organisations- und Job-übergreifend eingesetzt werden (bspw. auch bei Nebentätigkeit)
* Open Access ermöglicht auch den Zugang zu Forschungsergebnissen für Unternehmen
* 👉 Agilität, Flexibilität
* weniger Locked-In-Effekte
* 👉 Vernetzung und Kollaborarion
* rund um offene Angebote existieren schon oft Communitys
* Zusammenschluss zur Umsetzung von Ideen möglich
:::success
#### 🎯 Ziele
* Digitale Souveränität: Hoheit über Daten, Kosten und Entwicklung er- und behalten
* Ressourcen und Systeme gestalten, statt sie nur zu nutzen
* Aufwand kollektivieren, Ergebnisse individualisieren
:::
:::info
#### 📖 Lesetipp
[Geschäftsmodell des Teilens](https://ebildungslabor.de/blog/gdt/) von Nele Hirsch
:::
### Herausforderungen
* Open Source "verbastelt" sich manchmal → Anpassungen eher in bestehende Systeme "gefrickelt", statt ganzheitliche UX im Fokus zu behalten
* Open Source Software hat tw. einen "Muff"
* Versteifung auf offene Formate kann den Ruf im Unternehmen beeinträchtigen (bspw. sind im Gestaltungsbereich Adobe-Anwendungen Standard)
* Es ist aber keine Entweder-Oder-Entscheidung, Einsatz da, wo es passt.
* Aber auch Bekanntheit: was gibt es, was nutzen wir schon, wie kann man Entwicklungen vorantreiben/finanzieren etc.
### Links & Ressourcen (Auswahl)
* [MOOChub](https://moochub.org/): gemeinsamer Katalog kostenfreier Online-Kurse (MOOCs) von verschiedenen Plattformen
* [Der Digital Learning Campus](https://dlc.sh/) für alle Bürgerinnen und Bürger in Schleswig-Holstein
* [OERinfo: Informationsstelle Open Educational Resources](https://open-educational-resources.de/)
* [FabLab Lübeck](https://www.fablab-luebeck.de/de)
* [Chaotikum Lübeck](https://chaotikum.org/)
## Was Anja sonst noch so macht
🎙 [BldgAltEntf](https://bldg-alt-entf.de/): Podcast von Anja und Olli zu digitalen Bildungsthemen
🔥 [EduCamps](https://educamps.org/): Bildungs-BarCamps in ganz Deutschland
🦄 [Bündnis Freie Bildung](https://buendnis-freie-bildung.de/): Initiative, die fordert, dass alle staatlich finanzierten Bildungsmaterialien und -infrastrukturen unter freier Lizenz stehen
## ♻ Lizenz und Kontakt
Ich glaube nicht, dass die hier zusammengesammelten Infos eine enorme Schöpfungshöhe haben (ich habe sie ja selbst nur zusammengesucht), aber sicher ist sicher:
:::info
![](https://i.imgur.com/ZSI40eF.png)
Die Inhalte dieses Dokuments stehen unter [Public Domain](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/). Dabei sind jeweils die Lizenzen der verlinkten Inhalte separat zu behandeln und zu beachten.<br><br>
Kontakt: **Anja Lorenz**
🌍 Webseite: https://secret-cow-level.de/
🐘 Fediverse: https://bildung.social/@anjalorenz
🖇 LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/anja-lorenz-b2975777/
:::
Link auf diese Seite:
https://kurzlinks.de/wida24-oer
![image](https://hackmd.io/_uploads/SJHTID5NR.png)