---
title: How to Podcast
description: Dokumentation zur SummOERschool-BarCamp-Session
tags: podcast, notes, OERCamp 2020, SummOERschool
lang: de
---
# How to Podcast
*Session beim Dauer-BarCamp der OERcamp SummOERschool am 04.09.2020*
* Link hier her: https://hackmd.io/@anjalorenz/summOER-how2podcast
* Austausch in den [Speacial Interest Groups](https://campus.oercamp.de/sigs/) (Telegram), [Kurs zu Audio und Video](https://campus.oercamp.de/course/videos-und-audios-als-oer/)
Menschen und Podcasts:
* Anja Lorenz: [BldgAltEntf](https://bldg-alt-entf.de/) & [The Real Geschnatter](https://geschnatter.tv/)
* Kai Obermüller (macht Podcasts fertig)
* Oliver Tacke: [BldgAltEntf](https://bldg-alt-entf.de/)
* Matthias Kostrzewa (berät u.a. zu Podcasts)
* Friederike, Anja und Linda von der [GMK](https://www.gmk-net.de/) (wollen Pocasts machen)
[toc]
## Inhaltsebene
### Podcast-Länge
❓ Was ist eine empfehlenswerte Länge für Podcast-Episoden bzw allgemein lieber lang oder lieber kurz? Gibt es eine Zeit, nach der Menschen meist aussteigen?
* alles kann, nichts muss
* Beispiele:
* [Anerzählt](https://anerzaehlt.net/) (meist unter 10min)
* [Methodisch Inkorrekt](http://minkorrekt.de/) (selten unter 3h)
* [Alles gesagt](https://www.zeit.de/serie/alles-gesagt) (bis zu einem vereinbarten Losungswort)
### Interessant bleiben
❓ Wie schafft man es interessant zu bleiben?
* nicht verbiegen, das Publikum findet sich
* bei redaktionellem Format: ein paar Folgen vorproduzieren
* bei "Gesprächsformat": aufnehmen und raus
* auch auf Podcasts anwendbar: [MaiLab: Krasser Weg zur Million](https://www.youtube.com/watch?v=FR0Pj_sg0LM)
## Technikfragen
❓ Welche Technik wir brauchen, und welche (simplen?) Programme es gibt um das alles auch zusammenzuschneiden?
### Hardware
* Grundaussage: in Kosten und Qualität ist nach oben alles offen!
* Im Zweifel kommt es auf den Inhalt an, vgl. Entwicklung der Tonqualität bei [BibFunk](https://www.fraufahrenkrog.de/)
* Generell benötigt
* Kopfhörer
* Mikrofon (ggf. integriert als Headset)
* ggf. Audio-Interface und Mischpult
* Vertiefung: [Open Education Radio 007: Wie wir unsere Edufunk-Podcasts produzieren](https://edufunk.fm/open/2019/10/15/oer007-wie-wir-unsere-edufunk-podcasts-produzieren/)
❓ Was ist ein USB-Audiointerface
* überführt Mikrofone mit XLR-Anschluss auf USB (und damit an den PC anschließbar)
* bündelt ggf. mehrere Toneingänge (wenn Gespräch vor Ort aufgenommen wird)

*Bildquelle: „[Xlr-connectors](https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Xlr-connectors.jpg)“ vermutlich von Mxp, Lizenz: [CC BY-SA](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode)*
* Welche Settings nutzen wir
* Oliver: [Headset](https://www.thomann.de/de/superlux_hmc_660_x.htm), [Polster](https://www.thomann.de/de/superlux_hd_660_ear_pads.htm) (ausdrückliche Empfehlung), [Audio-Interface](https://www.thomann.de/de/behringer_xenyx_302_usb.htm)
* Anja / Kai: [Kondensatormikrofon](https://www.amazon.de/MIC-900B-Kondensator-Mikrofon-Studio-Aufnahmen-Nierencharakteristik/dp/B00AE4T0Q2/)
* Anja / Kai: [Sennheiser Headsets](https://www.amazon.de/Sennheiser-PC-USB-Headset-schwarz/dp/B005HWEZGG/)
❓ (Wie) kann ein Podcast via Smartphone gelingen? Oder ist das zu simpel und es braucht professioneller Technik?
* App zum Aufnehmen bspw. [Auphonic Edit](https://play.google.com/store/apps/details?id=com.auphonic.auphonicrecorder)
* Mikrofon empfohlen (einfaches Ansteckmikrofon mit Klinke)
* "besser als nichts": Smartphone auf Bücherstapel vor sich legen und aufnehmen (ev. auch als BackUp)
### Umgebung
* Umgebungsgeräusche eindämmen: wenig Hall
* kuriose Lösungen: Aufnahmen unter der Decke oder im Kleiderschrank
* weg von Fenstern
### Aufnahme-Software
#### Zusammenschalten an verschiedenen Orten
* Skype ("Backup" für die Aufnahme mit [Mp3Skype-Recoder](https://mp3skyperecorder.com/))
* [Studiolink](https://studio-link.de/) (nimmt auch gleich auf) → Empfehlung für Interviews mit Externen
* [Cleanfeed](https://cleanfeed.net/) (nimmt auch gleich auf, Fehleranfällig)
* [Teamspeak](https://www.teamspeak.com/de/)
* [Mumble](https://www.mumble.info/) (Open Source)
* Genereller Hinweis: jede:r nimmt bei sich auf, um Qualitätsverluste durch eine instabile Internetverbindug vorzubeugen
#### Tools zum Aufnehmen
* [Audacity](https://www.audacity.de/)
* [OBS Studio](https://obsproject.com/de/download)
* QuickTime (Apple intern)
* [Ultraschall](https://ultraschall.fm/) (mächtige all-in-one-Lösung)
#### Postproduktion
* kann zeitlich reduziert werden (vorbereitetes Mischpult und Audioszenen)
* Zusammenschneiden und ggf. Rauschen rausfiltern: [Audacity](https://www.audacity.de/)
* Tonqualität schön machen: [Auphonic](https://auphonic.com/)
* Kapitelmarken setzen (in [Podlove](https://podlove.org/), siehe Veröffentlichung)
* Shownotes schreiben (erwähnte Links, ggf. mehr)
#### Veröffentlichen
* starke Empfehlung: selbst hosten
* Klassiker hierfür: Wordpress mit [Podlove](https://podlove.org/)-Plugin
* für die Reichweite Feed auch registrieren bei:
* [Fyyd](https://fyyd.de/)
* [iTunes](https://itunesconnect.apple.com/login)
* [Spotify](https://podcasters.spotify.com/)
* Glaubensfrage: Podcast bei YouTube veröffentlichen
* Lizenz: es spricht wenig gegen eine freie Lizenz 😉
* "Werbung" machen
## ♻ Lizenz
:::info
Sofern nicht explizit ausgenommen, stehen die Inhalte dieses Dokuments unter [CC0](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/).
:::