--- title: HowTo Online-Kurse mit KI-Tools erstellen tags: ecruhr25, KI, Constructive Alignment --- *Link auf diese Seite: https://hackmd.io/@anjalorenz/onlinekurse-mit-KI-tools* # HowTo Online-Kurse mit KI-Tools erstellen ###### tags: `constructive algnment` `Online Courses` `AI` `KI` `ChatGPT` `EduCamp` `ecruhr25` *Session auf dem EduCamp Essen 2025* :::success ❓ Wie kann mir ChatGPT helfen, wenn ich einen Online-Kurs erstellen möchte? ❓ ::: [toc] ## Grundlagen ### Unsere didaktische Grundhaltung Ein ~~guter Online-Kurs~~ gutes Lernangebot… * ist **kompetenzorientiert** (Problemlösung, Anwendung des Gelernten) * fördert **aktive Auseinandersetzung** mit den Lerneinheiten * fördert **Austausch** mit anderen Teilnehmenden BONUS für ~~MOOCs~~ größere Online-Kurse: ist **skalierbar** :::success Ein guter Kurs kann nur von guten Menschen mit guten Werkzeugen und guter Infrastruktur entwickelt werden. KI-Tools können zu den guten Werkzeugen gehören. ::: Analogie: Malerei vs. Fotografie → Aufbau Strich für Strick vs. One-Shot und Verfeinerung ### Prozess: Constructive Alignment ![ConstructiveAlignment](https://hackmd.io/_uploads/BkXVloBnye.png) *Bildquelle: ["Scaffolding & Constructive Alignment"](https://www.flickr.com/photos/34259482@N00/10037420373) by [Gavatron](https://www.flickr.com/photos/34259482@N00) is licensed under [CC BY-NC-SA 2.0](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/?ref=ccsearch&atype=html).* 1. **Lernergebnisse formulieren:** Was sollen die Lernenden am Ende tun können? 2. **Überprüfung der Lernergebnisse konzipieren:** Wie können die Lernenden selbst überprüfen, ob sie die intendierten Lernergebnisse erreicht haben? 3. **Lernaktivitäten planen und -inhalte erstellen:** Mit welchen Inhalten und Methoden werden die Lernenden beim Kompetenzerwerb unterstützt? :::spoiler Hilfe zur Formulierung von Lernergebnissen * 🔗 [Checkliste zur Formulierung von Lernergebnissen](https://wb-web.de/material/methoden/lernergebnisse-richtig-formulieren.html) * 🔗 [Formulierungshilfen für Lernziele](https://wb-web.de/material/methoden/formulierungshilfen-fur-lernziele.html) ::: :::spoiler Kritik am Constructive Alignment Kritik dieses Vorgehehens gibt es auch, vor allem wegen der Output-Orientierung (bspw. von [Gabi Reinmann](https://gabi-reinmann.de/?p=6516)), daher auch Prozesse beachten und Konzepte reflektieren ::: :::spoiler Weitere Links zum Thema * 🔗 [Constructive Alignment auf e-teaching.org](https://www.e-teaching.org/didaktik/konzeption/constructive-alignment) * 🔗 [Constructive Alignment auf Lehre Laden](https://dbs-lin.ruhr-uni-bochum.de/lehreladen/planung-durchfuehrung-kompetenzorientierter-lehre/kompetenz-pruefen/constructive-alignment/) ::: ## Instructional Design mit ChatGPT & Co. :::info Ich möchte das gleich live etwas testen. Unser Beispiel (falls Ihr kein eigenes habt): Online-Kurs zum Thema **"Wie organisiere ich ein EduCamp"?** 💡 Solange er noch betrieben wird, kann der [BarCamp-Bot auf Selbstlernen.net](https://www.selbstlernen.net/barcamp_bot/) verwendet werden. Aus der [Beschreibung](https://www.selbstlernen.net/der-barcamp-beratungs-bot/): "Die KI-Anwendung wurde mit dem Buch Barcamps & Co. – Peer-to-Peer-Methoden für Fortbildungen von Jöran Muuß-Merholz gefüttert und ist so konfiguriert, dass die Antworten sich möglichst nahe am Buch orientieren." ::: ### Allgemeine "Trickkiste" beim Prompting * Kontext ist König:in (vgl. [ROMANE-Schema](https://secret-cow-level.de/wordpress/2023/09/bessere-promts-schreiben-mit-dem-romane-schema-und-h5p/)) * Keine Mega-Prompts nötig, langsames Annähern an die Lösung (**Chain-of-Thought (CoT) Prompting**) reicht aus (und ist meist intuitiver) * vorbereitete Snippets können aber bei wiederkehrenden Prompts sinnvoll sein, bspw. Syntax für H5P etc. * `"Alles klar soweit?"` oder `"Hast Du weitere Fragen zu…?"` → hat ChatGPT alles richtig "verstanden" * `"Warte auf weitere Anweisungen."` → arbeitet nicht gleich drauf los * `"Du bist … [Rolle]"` → bspw. `"der besste Dozent für Mathematik und hast bereits mehrere Lehrpreise gewonnen"` * vermutlich ist Gendern hier kontraproduktiv * Beispiele mitgeben, welches Ergebnis erwartet wird * Prompts formulieren oder verbessern lassen (insb. für die Generierung von Grafiken) 🔗 [zum Bingo für wiederkehrende Kommentare zum Einsatz von KI-Tools](https://bldg-alt-entf.de/2025/03/14/bldgaltentf-e062-olli-for-president/) ### Schritt 1: Kontext und Rahmen klären * Zielgruppe * Projektziel * Umfang * Zielplattform/-system * Besondere Anforderungen * ggf. bestehende Contents (ChatGPT ❤️ Druckversion/Textexport) :::info `Du bist Vorstand des EduCamp e.V. und warst daher auf unzähligen EduCamps. Du hast bereits einige Teams begleitet, die ein EduCamp organisiert haben und hast selbst auch eins organisiert. Du weißt, dass zwar alle EduCamps nach dem BarCamp-Format organisiert werden, aber es gibt viel Spielraum, um eigene Ideen einzubringen, Problemen bei der Organisation zu begegnen und generell Sachen anders zu machen. Du hast auch einige Vorlagen und Beispiele aus vergangenen EduCamps gesammelt. Das alles ist bisher aber eher unstrukturiert oder sogar ganz ohne Dokumentation erfolgt. Aus diesem Grund möchtest Du einen Online-Kurs für Orga-Teams von EduCamps erstellen.` `Du gehst davon aus, dass die Zielgruppe, also das Orga-Team, bereits auf einem EduCamp war und daher prinzipiell weiß, was sich dahinter verbirgt.` `Der Online-Kurs soll leicht verständlich sein und schnell zu Antworten führen. Praktische Antworten gehen hier vor Wissenschaftlichkeit. Der Kurs soll vermutlich in Moodle umgesetzt werden, es könnte aber auch auf Wordpress hinauslaufen. Wir haben also überwiegend HTML und einfache Mark-Up-Befehle zur Umsetzung. Wir können zudem mit Grafiken, Videos und H5P arbeiten. Es wird Möglichkeiten zum Austausch geben, Chatgruppen, Forum etc. Alles soll freundschaftlich unterstützend und auf Augenhöhe mit der Anrede "Du" formuliert werden.` `Hast Du weitere Fragen zum generellen Kontext?` optional: * `Ich hänge Dir Dokumente mit weiterem Grundwissen zu BarCamps und EduCamps an.` ::: ### Schritt 2: Lernziele formulieren * Lernziele (Lernergebnisse) kompetenzorientiert formulieren lassen → das KI-Tool erhält so weitere Kontextinformationen * Lernziele überprüfen und anpassen * KI-Tool über finale Formulierung informieren :::info `Bitte formuliere die Lernziele zu einem solchen Kursangebot. Bitte formuliere sie kompetenzorientiert.` optional im Nachgang: * `Bitte ergänze […]` * `Ich habe die Lernziele überarbeitet und möchte, dass Du für die weitere Planung folgende Lernziele übernimmst: […]` ::: ### Schritt 3: Überprüfbarkeit sicherstellen * Anmerkung: LLMs geben Antworten, die im statistischen Durchschnitt liegen. Wer diese nur übernimmt, bekommt ggf. durchschnittliche Kurse. :::info `Bitte nenne zu jedem Lernziel mögliche Aufgaben, mit denen überprüft werden kann, ob die Lernenden das Lernziel erreicht haben.` optional: * `Bitte beachte, dass es hier nicht um eine akademische oder schulische Prüfung geht, sondern um ein Schulungsangebot, das die Lernenden auswählen, ohne formale Abschlüsse erhalten zu wollen. Wichtig ist, dass sie selbst die Möglichkeit erhalten, sich zu überprüfen, ob sie alles verstanden haben.` Ich hatte ergänzt: * `Das ist schon ganz gut, bitte beachte, dass die Lernenden den Kurs vermutlich mit einem konkreten EduCamp in der Planung absolvieren. Fiktive Planungen sind daher nicht nötig.` ::: ### Schritt 4: Lernziele in Lerninhalte übersetzen Auch hier kann Kontext helfen: :::info `Danke. Wir kommen nun zur konkreten Planung der einzelnen Inhalte. Bitte beachte, dass der Online-Kurs ein unbetreutes Selbstlernangebot sein wird. Die Lernenden können zwar immer uns als Vorstand kontaktieren, wenn sie Probleme haben, oder sich an die Teilnehmenden im Community-Chat wenden. Darauf kann man sie auch an passenden Stellen hinweisen, es sind aber darüber hinaus keine synchronen Kursteile vorgesehen.` ::: #### 4.1 Gliederung * Kursstruktur schreiben lassen * ggf. Informationen mitgeben, ob es Einschränkungen für die Gliederungstiefe gibt. :::info `Bitte entwirf eine mögliche Gliederung für diesen Online-Kurs. Bitte beachte, dass wir nur maximal 2 Gliederungstiefen nutzen können (Kapitel und Lektionen).` Anschließend: `Bitte erstelle daraus eine Feingliederung inklusive Nummerierung (1. KAPITELÜBERSCHRIFT, 1.1. LEKTIONSÜBERSCHRIFT 1.2. und so weiter)` ::: * anschließend Kursstruktur **manuell** anpassen an das, was man wirklich möchte :smiley: #### 4.2 Strukturen und Texte der Lektionen erstellen * generelle Formulierungsanweisungen können vorweg gegeben werden * Tipp: Als Copy-and-Paste-Vorlage bereithalten, falls das LLM sie "vergisst" (zu weit abweicht, durch Zwischenanweisungen nicht ganz auf der Spur bleibt etc.) :::info `Nachfolgend möchte ich die einzelnen Lektionen mit Dir generieren. Die Lektionen sollen übersichtlich, gut strukturiert und leicht verständlich sein. Bitte mache Vorschläge für Visualisierungen, Interaktionen, Zusatzmaterial und sonstige Aufbereitungen. Bitte mache insbesondere Vorschläge für Vorlagen und Templates, die wir als Verein dem Orga-Team bereitstellen können, denn vermutlich existieren diese Vorlagen bereits. Bist Du startklar?` ::: * dann Schritt für Schritt die Lektionen generieren * Stichpunkte und alles, was man selbst bereits bedacht hat, mitgeben :::info `Wir starten mit der Lektion "Was ist ein EduCamp? Grundprinzipien und Besonderheiten". Bitte gehe davon aus, dass die Lernenden bereits das EduCamp aus Teilnehmendensicht kennen, wir müssen daher nicht bei Null anfangen. Hilf ihnen, die Brille des Orga-Teams einzunehmen. Bitte formuliere eine solche Lektion. Bitte formuliere Texte aus.` optional: * `stütze Dich auf folgende Notizen` * `betone dabei …`, `mache deutlich…` ::: :::danger ⚠️ An dieser Stelle muss unbedingt aufmerksam gegengelesen werden: * Sind die generierten Texte korrekt? * Sind die generierten Texte vollständig oder fehlen Aspekte? (nicht zu schnell abnicken) * Sind die Texte das, wonach Du gefragt hast und was die Lernenden brauchen? * Sind in den Texten Verzerrungen/Stereotypen/Diskriminierungen ("[Bias](https://secret-cow-level.de/wordpress/2025/01/garbage-in-garbage-out-bias-in-ki-systemen/)") enthalten, die Du lieber nicht haben möchtest. ::: #### 4.2o Optional: Syntax vorgeben * Warum nur Optional? * Pro: ermöglicht einfaches Copy & Paste * Contra: eher ein Bauchgefühl, aber ich denke, dass ich mich aktiver mit den Inhalten auseinandersetze, wenn ich die Auszeichnung/Struktur/Design selbst umsetze * TIPP: Ggf. Prompt als Snippet speichern, braucht man ggf. öfter. :::info * `Bitte generiere das Ergebnis in HTML-Formatierung, sodass ich sie leicht kopieren kann. Bitte nutze nur grundlegende Befehle und verzichte auf Design-Angaben, das wird das CSS der Plattform übernehmen.` ::: #### 4.3 Medien erstellen * KI-Tools bisher eher für * dekorative Medien * auch Hilfe zur Formulierung von Prompts * Tools wie Adobe Firefly erlauben es, einen Stil mitzugeben → ich sehe in letzter Zeit hier bessere Ergebnisse * Ideenfindung für Medienproduktion * Support für die Planung von Medien (Drehbuch, Spickzettel etc.) * daher hier eher knapp, ist sehr stark vom Medium abhängig :::info * `Wie würdest Du ein Video zu diesem Thema aufbauen?` * `Du hast eine Infografik "EduCamp vs. Traditionelle Konferenz" vorgeschlagen. Wie könnte diese aussehen? Kennst du vielleicht eine?` (der letzte Satz hat noch nie funktioniert, aber ich gebe nicht auf) * `Bitte erstelle mir einen Prompt, um eine solche Grafik zu erstellen.` ::: #### 4.4 Aufgaben und mehr * Keine Angst vor Multiple Choice zur Selbstüberprüfung * Syntax umsetzen lassen, bspw. mit [ChatGPT Prompt Recipes für H5P](https://h5p.org/GPT) * Anweisungen für umfassendere Aufgaben formulieren lassen (Gruppenaufgaben, Forenaufgaben, Fallstudien etc.) :::info * `Welche Vorlagen wären hier gut?` * `Bitte generiere eine Checkliste für…` * `Kannst Du mir noch ein FAQ zu dem Kurs zusammenstellen bitte?` ::: #### 4.4o Exkurs: Personas zum Leben erwecken * Personas entwickeln * ChatGPT mit den Informationen dazu füttern * nach ihrer Perspektive fragen, was finden sie gut, was nicht etc. :::success 🔗 **[DiSEA-Tutorial auf FutureLearnLab](https://futurelearnlab.de/hub/blocks/ildmetaselect/detailpage.php?id=401)** * Personas auf Grundlage einer Umfrage entwickelt * Story und Gesicht gegeben * in jedem Kapitel: mit dem Thema aus Perspektive der Personas begonnen (Vortrag dazu folgt beim [University:Future Festival](https://festival.hfd.digital/de/) im Mai 2025) ::: ### Schritt 5: Das "ringsrum" * Grafiken für Badges und Zertifikate, Kursgrafiken * Schwierigkeit: gleicher Stil * ggf. gleich gemeinsam erstellen lassen * Metadaten :::info `Ich benötige noch eine Header-Grafik für den Kurs. Kannst Du mir bitte einen Prompt dazu generieren? Die Grafik soll im Querfomat sein (Verhältnis (7 zu 20), darf gern abstrakt sein, kein Text.` `Ich benötige Grafiken für 2 Badges. Einer soll nach dem Theorieteil vergeben werden, einer nach dem praktischen Teil. Bitte schlage mir vor, was auf dem Badge zu sehen sein könnte, das den Brandschutz symbolisiert` (aus dem [Brandschutzkurs fürs Übergangshaus](https://dlc.sh/lernangebot/630)) `Im nächsten Schritt brauche ich kurze Beschreibungstexte für die Kursinformationsseite. Ich gebe Dir die Überschrift und ggf. ein paar Hinweise, Du formulierst sie aussagekräftig, ok?` optional: * `bitte berücksichtige noch…` * `bitte noch eins` * `Der Stil soll sich bitte an der Grafik im Anhang orientieren` (klappt bisher mittelmäßig) ::: ## Am Ende (… ich kann es echt nicht mehr hören, weil es eigentlich klar sein sollte, aber offenbar nicht ist) :::danger ⚠️ Es muss am Ende immer noch einmal ein Mensch drüber schauen, der Ahnung von dem Thema hat! ::: *Anekdote: Brandmelder vs. Druckknopfmelder im Brandschutzkurs* ## Persönliches Fazit * Mir macht der Start mit Hilfe von ChatGPT und Co. mehr Spaß → brauche weniger Überwindung * Bin noch Skeptisch gegenüber den Ergebnissen → Erwische mich oft beim Anzweifeln und aktiven "um die Ecke denken" → möchte ich beibehalten * Geschwindigkeit steigt enorm * kein/weniger Warten auf Fachautor:innen * Skript-Anforderungen geringer * ABER: Bisher noch wenig Erfahrung in mir fremden Fachbereichen → schauen die Autor:innen wirklich drüber? ## Was ich sonst noch so mache 👩‍💻 [Digital Learning Campus](https://dlc.sh/): Lernangebote in Schleswig-Holstein und online zu Zukunftsthemen 🎙 [BldgAltEntf](https://bldg-alt-entf.de/): Podcast von Anja und Olli zu digitalen Bildungsthemen 🔥 [EduCamps](https://educamps.org/): Bildungs-BarCamps in ganz Deutschland 🦄 [Bündnis Freie Bildung](https://buendnis-freie-bildung.de/): Initiative, die fordert, dass alle staatlich finanzierten Bildungsmaterialien und -infrastrukturen unter freier Lizenz stehen ## ♻ Lizenz und Kontakt Ich glaube nicht, dass die hier zusammengesammelten Infos eine enorme Schöpfungshöhe haben (ob Prompts schützenswert sind, klären aktuell Gerichte, ich verstehe sie wie Code), aber sicher ist sicher: :::info ![](https://i.imgur.com/ZSI40eF.png) Die Inhalte dieses Dokuments stehen unter [Public Domain](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/). Dabei sind jeweils die Lizenzen der verlinkten Inhalte separat zu behandeln und zu beachten.<br><br> Kontakt: **Anja Lorenz** 🌍 Webseite: https://secret-cow-level.de/ 🐘 Fediverse: https://bildung.social/@anjalorenz 🖇 LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/anja-lorenz-b2975777/ ::: Link auf diese Seite: https://hackmd.io/@anjalorenz/onlinekurse-mit-KI-tools