---
title: PET - ein vielfältig-nutzbarer Polyester
tags: Chemie, PET, Kunstoffe, Polyester
---
# PET - ein vielfältig-nutzbarer Polyester
---
## Gliederung
1. Was ist PET?
2. Eigenschaften
3. Wie wird PET genutzt (Alltag)?
4. Wie wird PET hergestellt?
5. Struktur und Aufbau
6. Recycling
7. Vor- und Nachteile
8. Zusammenfassung
---
## Was ist PET?
PET oder auch Polyethylenterephthalat ist ein Kunststoff, welcher durch Polykondensation entsteht. Er zählt zu den Thermoplasten der Kunststoffe. Ab einer bestimmten Temperatur lässt sich der Kunststoff verformen, aber auf die Eigenschaften und auf das Recycling werde ich später noch mal genauer eingehen.
---
## Eigenschaften
- **Summenformel** (Wiederholungseinheit): C~10~H~8~O~4~
- **Molare Masse** (Wiederholungseinheit): 192,17 g/mol
- **Art des Kunstoffes:** Thermoplast
- **Schmelzpunkt:** 250 °C
- **Löslichkeit:** unlöslich in Wasser
- **Zustand:** hohe Steifigkeit und Härte
- **Recycling:** Geeignet für Recycling
---
## Wie wird PET genutzt (Alltag)?
Polyethylenterephthalat stellt von der Gesamtheit der Kunstoffe auf der Welt 6% da. Der häufogste Kontakt den wir wohlmöglich mit PET haben ist in Trinkflaschen, fast jeder trinkt täglich aus ihnen. Jeder von uns hat folgende Flaschen schonmal mindestens gesehen:

Ein anderes Beispiel sind Fleeceprodukte, welche durch recycelten PET hergestellt werden, dazu gehören auch Sport T-Shirts. Desweiteren ist PET sehr beständig gegen Alkohole oder Fett und Öle, dies ist ein großer Vorteil z. B. bei Rührschüssel oder ähnlichen Utensilien in der Küche. Es nimmt nur sehr schwer Gerüche und Aromen auf, ist dadurch sehr gut im Bereich der Lebensmittelverarbeitung benutzbar, da diese oft verschiedenste Aromenstoffe besitzen.
Durch die eben genannte gering Durchlässigkeit für Aromenstoffe wird PET ebenfalls für Verpackungen von Lebensmitteln benutzt.
Ein Bereich, wo PET benutzt wird, ist die Medizin. PET ist sehr hautverträglich und kann damit gut in Zusammenhang mit Gefäßprothese benutzt werden.

---
## Wie wird PET hergestellt?
Wie oben bereits gesagt haben wir PET mit der Polykondensation hergestellt. Bei der Polykondensation entsteht bei dem Prozess ein Nebenprodukt, welches in unserem Fall Wasser (H~2~O) ist. Desweiteren ist eine Voraussetzung für die Polykondensation, dass es mindesten 2 verschiedene funktionelle Gruppen gibt. Um den Prozess vollständig zu verstehen, muss man wissen, dass zuerst eine Umesterung stattfindet und dann erst die eigentlich Polykondensation. Bei der Umesterung reagieren Dimethylterephthalat mit Ethylenglycol zueinander unter Abspaltung von Methanol. In unserem Fall sind die Monomere der Polykondensation, die hierbei miteinander reagieren, zum einen Terephthalsäure und Ethylenglycol. Die **(CH~2~)-OH** Gruppe des Ethylenglycols bindet sich an das rechte untere Sauerstoffatom. Nach Umlagerung und und der Abspaltung von Wasser haben wir nun unser Polyethylenterephthalat.
---
## Struktur und Aufbau

Hier können wir die Wiederholungseinheit von Polyethylenterephthalat sehen, wie wir auch schon in der Summenformel gesehen haben, besteht diese aus folgender Formel: C~10~H~8~O~4~.
Die **(CH~2~)-OH** Gruppe stammt, wie ich im Kapitel davor bereits erwähnt habe, von dem Ethylenglycol. Der Rest der Wiederholungseinheit ist sozusagen von der Terephthalsäure.
---
## Recycling
Wenn wir nun die Flaschen hergestellt haben und diese auch benutzt haben, können wir sie trotzdem weiterverarbeiten dieser Prozess wird Recycling genannt. Es gibt einen sog.. Recyclingkreislauf, den ich euch nun erklären werde.
1. Als Erstes werden die PET-Flaschen gesammelt und zerdrückt. (Supermarkt)
2. Danach werden sie erhitz und zu großen Ballen geformt.
3. Als Nächstes werden die Kunststoffe nach Farben sortiert und gewaschen
4. Aus den sortierten und gewaschenen Kunststoffen entstehen dann sogenannte Flakes
5. Im letzten Schritt werden die Flakes in einer Lauge noch einmal gereinigt und können dann in ein jeweiliges anderes Produkt hergestellt werden z. B. Fleece aber auch wieder in eine PET-Flasche

*Hier kann man noch mal Flakes sehen, die dann zu anderen Produkten verarbeitet werden.*
**Zum Thema Recycling habe ich bei meiner Recherche ein sehr lustiges und informatives Video gefunden, welches zeigt, warum nicht alle Kunststoffe zusammen recycelt werden können:**
{%youtube XfQpwgfHTP8 %}
---
## Vor- und Nachteile
### Vorteile
- Wiederverwendbare Flaschen
- Universell einsetzbar, da sehr resistent gegen Öle, Fette etc.
- Sehr leicht
### Nachteile
- Abbauprozess ca. **450 Jahre**
- PET-Flaschen, die mit Limo gefüllt waren, können nicht mehr mit Wasser befüllt werden.
- Wenn man es zu stark erhitzt, können Stoffe (Weichmacher) aus dem Kunststoff in die Lebensmittel übergehen
---
## Zusammenfassung
Zusammenfassend ist zu sagen, dass Polyethylenterephthalat ein universell einsetzbares Polyen ist. Man kann es in der Medizin aber auch für die Verpackung von Lebensmitteln benutzen. PET ist desweiteren recycelbar, jedoch wenn es abgebaut werden soll, dauert dieser Prozess mehrer Jahrhunderte und ist nicht wirklich umweltfreundlich, da es aus Erdöl gewonnen wird.
Ich hoffe, ich konnte Ihnen das Thema PET etwas näher bringen und jetzt wissen sie aus, was die tägliche Flasche besteht, die Sie benutzen.:smile:
---
## Quellen
https://www.youtube.com/watch?v=_NcGboedCLQ&t=2s
https://www.plastikalternative.de/pet/
http://www.pet2pet.at/de/pet
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/pet-polyethylenterephthalat-werkstoff-fuer-fasern-oder
https://www.resorti.de/blog/von-der-flasche-zum-fleecepullover-entsorgung-von-pet-flaschen/
https://www.wasserspender-miete.de/tipp/16/11/wie-schaedlich-sind-pet-flaschen
https://de.wikipedia.org/wiki/PET-Flasche
https://www.jotec.com/de/produkte/chirurgisches-portfolio/polyester-gefaessprothesen.html
---