# Ehrenamt ist [Mainz] Vor dem Hintergrund diverser Lern- und Lebenserfahrung und des gegenwärtig zu beobachtenden Brüchigwerdens gesellschaftlich-demokratischer Grundwerte rücken die vielfältigen gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Veränderungen in das Zentrum allgemeiner Debatten. Doch was hat es damit auf sich und wie äußern sich diese Entwicklungen in der bürgerlichen Teilhabe? Das Angebot möchte hier anknüpfen und insbesondere das Ehrenamt als ein Element gesellschaftlich-demokratischen Handelns beleuchten und auf intergenerationeller Ebene diskutieren sowie reflektieren. Auf Theorie und Praxis von Service Learning als besondere Form des Engagements Studierender im hochschulischen Kontext wird ebenfalls eingegangen. Dazu wird dieses Seminar sowohl von Studierenden 50 Plus als auch von Studierenden der Erziehungswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz besucht. # 1. Sitzung- Übersicht (16.10.2019) ![](https://i.imgur.com/BOp3ibA.jpg) Zu Beginn des Seminars erfolgte zunächst eine Einführung in den Ablauf, um einen Überblick über das kommende Semster zu verschaffen. Ziele und Erwartungen an das Seminar wurden besprochen und festgehalten. ![](https://i.imgur.com/J9KLb6N.png) Außerdem wurden erste persönliche Gedanken zur Definition von "Ehrenamt" gesammelt. ![](https://i.imgur.com/jaesfW4.jpg) # 2. Sitzung- Henning von Vieregge (23.10.2019) ![](https://i.imgur.com/NMH5Uv0.jpg) In der zweiten Sitzung des Seminars begrüßten wir Herrn von Vieregge, mit dem wir inhaltlich in die unterschiedlichen Begrifflichkeiten zum Thema "Ehrenamt", "Bürgerschaftliches Engagement" und "Freiwilligenarbeit" einstiegen. Im Anschluss daran erfolgte ein reger Austausch über die Aspekte von Engagement, beispielsweise: "Wie viel Qualifikation braucht Ehrenamt? Wo beginnt Ehrenamt, wo endet es?"" ![](https://i.imgur.com/LyRtZVd.png) *Literaturhinweise/ Surftipps Der Altenbericht: https://www.siebter-altenbericht.de/ Deutscher Freiwilligensurvey: https://www.dza.de/forschung/fws.html Nebenan-Vermittlungsseite: www.nebenan.de (auch als Applikation vorhanden) BBE-Newsletter: https://www.b-b-e.de/ Vieregge, Henning von (2018): Wo Vertrauen ist, ist Heimat. Auf dem Weg in eine engagierte Bürgergesellschaft. Oekom Verlag, München Wegweiser Bürgergesellschaft: https://www.buergergesellschaft.de/ Wiesbadener Stadtanaylse: https://www.wiesbaden.de/medien-zentral/dok/leben/stadtportrait/201705StadtanalyseBevoelkerungsprognose.pdf* # 3. Sitzung- Ehrenamt und Lernen (30.10.2019) Im Zuge der dritten Sitzung erhielten wir zunächst einen Einblick in Zahlen, Daten und Fakten rund um das bürgerschaftliche Engagement in Deutschland. Besonders hervorzuheben ist dabei folgende Literatur, um sich einen detailiierten Überblick zu verschaffen: -Backhaus-Maul, Holger/ Roth, Christiane (2013): Service Learning an Hochschulen in Deutschland. Ein erster empirischer Beitrag zur Vermessung eines jungen Phänomens. Springer Fachmedien Wiesbaden -Simonson, Julia/ Vogel, Claudia/ Tesch-Römer, Clemens (2014): Freiwilliges Engagement in Deutschland. Zusammenfassung zentraler Ergebnisse des Vierten Deutschen Freiwilligensurveys -Zivilgesellschaft in Zahlen (2019): Projekt der Bertelsmann Stiftung, des Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und der Fritz Thyssen Stiftung, verfügbar unter: www.ziviz.info/, aufgerufen am 29.10.2019 Im Anschluss daran befassten wir uns mit dem Text von *Bettina Hollstein* (2013): *"Das Ehrenamt. Empirie und Theorie des bürgerschaftlichen Engagements."*. Hier diskutierten wir hauptsächlich darüber, inwiefern man ein Ehrenamt durch ökonomische, pragmatische und normative Theorien begründen und erklären kann. ![](https://i.imgur.com/lFAQfZh.jpg) ![](https://i.imgur.com/nsOOYVg.png) *Literatur: Hollstein, Bettina (2013): Das Ehrenamt. Empirie und Theorie des bürgerschaftlichen Engagements. Verfügbar unter: https://www.bpb.de/apuz/245597/das-ehrenamt-empirie-und-theorie-des-buergerschaftlichen-engagements?p=all, aufgerufen am 30.08.2019 Küchler, Felicitas von (2008): Stichwort "Ehrenamt". In: DIE Magazin II, 2008. S. 20-21* # 4. Sitzung- Marcus Kreikebaum (06.11.2019) In der 4. Sitzung konnten wir Herrn Kreikebaum im Seminar begrüßen, der uns sein Projekt *"Lernen durch Engagement/ Bildung durch Verantwortung"* an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht GmbH Wiesbaden vorstellte. Durch das Wahlpflichtseminar ermöglicht Dr. Kreikebaum den StudentInnen der EBS, sich sozial in unterschiedlichsten Projekten zu engagieren und somit ihre Komfortzone zu verlassen. Durch Reflektionsberichte und Essays stellt er dabei die Erfahrungen und Lernerfolge der StudentInnen fest. Er selbst sagt: "Mein Resümee aus zehn Jahren Service Learning an einer privaten Hochschule für Wirtschaft und Recht lautet: Um uns in dem oben genannten Sinne wandeln zu können, brauchen wir eine Kultivierung von Lernschocks. Lernschocks entstehen in ganz bestimmten Situationen. Ihr Merkmal ist die Begegnung mit einem oder etwas Anderem, den wir nicht verstehen, weil er und es nicht in unser Weltbild passt und uns zwingt, unsere Vorstellungen von uns selbst und der Welt da draußen für einen Moment aufzugeben, um gesellschaftliche Wirklichkeit neu und anderes wahrzunehmen und zu reflektieren." (Kreikebaum 2019) # 5. Sitzung- Theorie I: "soziologischer Klassiker" (13.11.2019) In dieser Sitzung beschäftigten wir uns mit der Frage, was Arbeit bedeutet, wie sich die Bedeutung von Arbeit innerhalb der letzten Jahrzehnte gewandelt hat und ob man in den Gegenwart mehr oder weniger arbeitet. Als Einstieg wurde dazu ein kurzes Video ausgewählt, in dem Konrad Paul Lissmann ein knappes Interview gibt:https://www.youtube.com/watch?v=lZske-zcWic ![](https://i.imgur.com/hh8hF51.png) Im Anschluss daran erfolgte eine Diskussion zu den Aussagen: *Wir arbeiten immer mehr!* vs. *Wir arbeiten immer weniger!* Dabei fielen vor allem Schlagworte wie: Digitalisierung, Technologisierung, Produktivität, Zeit & Geld, Individualisierung und Arbeitskultur. ![](https://i.imgur.com/656UtbZ.jpg) Zum Abschluss wurden in drei Gruppenarbeiten über die im Liessmann-Text vorkommenden Begriffe "Arbeit", "Herstellen" und "Ehrenamt" in Bezug auf das "Ehrenamt", "kritische Fragen" und "Veränderung des Arbeitsverständnisses von 1970 bis heute" diskutiert. ![](https://i.imgur.com/2V9V7SM.jpg) ![](https://i.imgur.com/4hKEiUT.jpg) *Literatur: Liessmann, Konrad Paul (2000): Im Schweiße deines Angesichtes. Zum Begriff der Arbeit in den anthropologischen Konzepten der Moderne. In: Beck, Ulrich (Hrsg.): Die Zukunft von Arbeit und Demokratie, Frankfurt. S. 85-107* # 6. Sitzung- Theorie II: "Erwachsenenpädagogischer Zuschnitt" (20.11.2019) In dieser Sitzung beschäftigten wir uns hauptsächlich mit dem Text von Schäffter. Dazu klärten wir zunächst folgende Begriffe: Perzeption = Wahrnehmung, Aufnehmen Volunteering = bürgerschaftliches Engagement/ Service Learning (Bsp.: Freiwilliges Soziales Jahr) Enquette Kommission = überfraktionelle Arbeitsgruppen, die umfangreiche Sachkomplexe zu ethischen Fragestellungen/ Problemen lösen sollen, staatlich eingesetzt Humanonthogenese = biologischer Begriff für menschliche Reproduktion Im Anschluss daran wurde in Form von Gruppenarbeiten unterschiedliche Aufgaben bearbeitet. ![](https://i.imgur.com/5c4D8YG.jpg) ![](https://i.imgur.com/ZxAIBQT.jpg) ![](https://i.imgur.com/gCrbxdl.jpg) ![](https://i.imgur.com/LlRSKEB.jpg) ![](https://i.imgur.com/porfEiG.jpg) *Literatur: Schäffter, Ortfried (o.J.): Bürgerschaftliches Engagement als Kontext lebensbegleitenden Lernens in der Transformationsgesellschaft. Verfügbar unter: https://www.erziehungswissenschaften.hu-berlin.de/de/ebwb/team/ehemalige-mitarbeiterinnen/schaeffter/downloads/buergerliches%20engagement, aufgerufen am 20.11.2019* # 7. Sitzung- Bernhard Nacke (27.11.2019) ![](https://i.imgur.com/xT8FPLm.png) In der heutigen Sitzung hatten wir Besuch von Herrn Bernhard Nacke, der 2013 als Beauftragter für Ehrenamt in Rheinland-Pfalz von der Ministerpräsidentin Malu Dreyer vorgestellt wurde. Gemeinsam etablierten sie die Initiative "Ich bin dabei!", bei der es darum geht, das bürgerschaftliche Engagement in Rheinland-Pfalz zu stärken und Menschen zu motivieren, sich aktiv zu engagieren. Außerdem macht sich die Initiative zur Aufgabe, den beteiligten Kommunen dabei zu helfen, bereits bestehendes Engagement vor Ort (z.B. in Vereinen) zu unterstützen. Damit konnten in 27 Kommunen bereits über 200 Projekte realisiert und über 2.000 Aktivisten mobilisiert werden. Weitere Informationen zu der Initiative finden Sie hier: https://www.rlp.de/de/landesregierung/staatskanzlei/ehrenamtliches-engagement/beauftragter-ehrenamt/ Neue Angebote der Initiative können Sie hier entnehmen: https://www.rlp.de/fileadmin/rlp-stk/pdf-Dateien/Ehrenamt/Ausschreibung_aller_Angebote_2019.pdf *Quellen der Bilder: Bernhard Nacke:https://www.rlp.de/fileadmin/rlp-stk/pdf-Dateien/Lebenslaeufe/LebenslaufNacke.pdf Malu Dreyer und Bernhard Nacke: https://www.rlp.de/de/landesregierung/staatskanzlei/ehrenamtliches-engagement/beauftragter-ehrenamt/* # 8. Sitzung- Fabian Geib (04.12.2019) ![](https://i.imgur.com/1zDf8Ja.jpg) In dieser Sitzung erhielten wir einen Input zum Thema "Digitale Botschafter" von Fabian Geib, der naach seinem Masterstudium der Medienpädagogik und Erwachsenenbildung als Koordinator für das Projekt „Silver Tipps – sicher online!“ in der Stabsstelle Kommunikation und Presse der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) beschäftigt war. Seit 2018 ist er Projektreferent für die Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest (MKFS) und koordiniert weiterhin das Projekt Silver Tipps. Ziel der Initiative der Digitalen Botschafter ist es, ältere Menschen in Rheinland-Pfalz auf ihrem Weg in die digitale Welt zu begleiten, vor allem auch diejenigen abzuholen, die noch keine Erfahrungen mit digitalen Medien haben, eventuell Berührungsängste haben oder schlichtweg keinen Zugang dazu haben. Informationen: https://digibo.silver-tipps.de/ *Bildquelle:* *https://www.silver-tipps.de/authors/fabian-geib/* # 9. Sitzung- Astrid Sänger (11.12.2019) In der heutigen Sitzung durften wir Astrid Sänger begrüßen, die bis 2008 als stellvertretende Leitung im Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz tätitg war und sich seitdem ehrenamtlich engagiert. In der Sitzung berichtete Frau Sänger hauptsächlich von ihrem eigenen Werdegang zur ehrenamtlich Engagierten und stellte uns dabei unterschiedliche Organisationen und Einrichtungen vor, über die sie ein Ehrenamt erhielt. Darunter der Senior Experten Service (SES), der weltweit Ehrenämter vermittelt: https://www.ses-bonn.de/startseite, außerdem VerA, eine Initiative von SES, bei dem Jugendliche während ihrer Ausbildungszeit unterstützt und begleitet werden: https://vera.ses-bonn.de/ausbilder. # 10. Sitzung- Lernbiographie (18.12.2019) ![](https://i.imgur.com/qSR8u2j.png) **"Was haben Sie wie, wann, wo und wodurch gelernt?"** - War Frage der letzten Sitzung. Mit dieser sollten wir uns bis zu der heutigen Sitzung auseinandersetzen und eine Seite über uns und unser Lernen verfassen. In Kleingruppen hatten wir dann die Möglichkeit, die Texte der anderen zu lesen. Gemeinsam reflektierten wir unsere Geschichten/Stichpunkte/Erzählungen und orientierten uns an den Fragen: - Was fällt inhaltlich auf? - Was fällt sprachlich auf? - Wo sind "Sprünge"? - Was wird nicht erzählt? - Passen Text + Person zusammen? *Quelle Foto: https://pixabay.com/de/illustrations/künstliches-neuronales-netz-anna-3501528/* # 11. Sitzung- Lerntagebuch (08.01.2019) In dieser Sitzung hatten wir erneuten Besuch von Herrn Kreikebaum, der uns die "Reflektions-" und "Lerntagebücher" seiner StudentInnen vorstellte. Diese wurden zuvor im Rahmen ihrer Erfahrungen in dem Projekt *“Lernen durch Engagement/ Bildung durch Verantwortung”* verfasst. Gemeinsam diskutierten wir über das Nutzen von Lerntagebüchern und Erfahrungsberichten. Weitere Information zu Dr. Marcus Kreikebaum: https://www.ebs.edu/de/person/marcus-kreikebaum # 12. Sitzung- Profilpass (15.01.2019) In der heutigen Sitzung setzten wir uns mit der Methode des Profilpasses auseinander. Durch den Profilpass kann man seine eigenen Kompetenzen erkennen und reflektieren, indem man die eigenen Tätigkeiten (aus unterschiedlichen Lebensbereichen) auflistet und beschreibt. ![](https://i.imgur.com/wf4kNoS.png) ![](https://i.imgur.com/ZoytyZ8.png) Durch das Ausfüllen des Profilpasses kamen wir schnell in eine Diskussion, was wir durch unterschiedliche Tätigkeiten bereits schon lernen "durften" oder konnten. Im Anschluss daran tauschten wir uns im Plenum über die Methode aus. Weitere Informationen zur Methode: https://www.profilpass.de/ # 13. Sitzung- Bilanz und Ausblick (22.01.2019) In der letzten gemeinsamen Sitzung ließen wir das vergangene Semester Revue passieren. Welches Feedback geben wir der gesamten Gruppe, wie evaluieren wir den Inhalt und was können wir den Dozierenden mitgeben? Dabei stellte sich vor allem heraus, dass das intergenerationelle Setting für alle Teilnehmenden besonders wertvoll und anregend war. ![](https://i.imgur.com/ns2GhZG.jpg) ![](https://i.imgur.com/4bVKuOB.jpg) ![](https://i.imgur.com/6IOOSJJ.jpg)