###### tags: `Lernfeld 10` ###### tags: `Datum: 02.05.2022` # Dokumentation Stempelautomat ![](https://i.imgur.com/oQkABXr.jpg) :::info <span style="color:green">Diese Präsentation wurde bearbeitet von Lionel Bruns und Mika Unruh </span> ::: [TOC] [comment]: # (Zuerst ein paar LaTeX-Makros:) --- ## Arbeitsauftrag und Ziel #### Der Arbeitsauftrag besteht darin, den Stempelautomaten zu analysieren, und in Betrieb zu nehmen. Das Ziel ist, dabei den Ablaufplan des Stempelautomaten anzufertigen, sowie einen Pneumatik-Plan der Anlage anzufertigen. Anschließend wurde der von uns erstellte Ablaufplan mit dem Programm TIA-Portal programmiert. --- ## Belegung der Stecker am Stempelautomaten ![](https://i.imgur.com/6Menhqf.png) #### Zunächst mussten wir die Belegung der Aktoren und Sensoren am Steckbrett herausfinden. Anschließend haben wir die nachfolgende Tabelle aufgestellt. ## Belegungsplan der SPS #### Die späteren Eingänge für die Sensoren an der SPS wurden von uns noch nicht festgelegt, dies erfolgt später. ![](https://i.imgur.com/zSmzAYJ.png) ## Grafcet Nr. 1: #### Ablaufplan der Stempelanlage, dargestellt als Grafcet und erstellt mit Fluid-Sim (ohne den Induktiv-Sensor). ![](https://i.imgur.com/OAvUlID.png) ## Pneumatik Schaltplan ### Version 1 Pneumatikplan #### Die erste Version des Pneumatikplans. In der Schule haben wir später festgestellt, dass die tatsächliche Anlage über federrückgestellte Ventile verfügt und nicht über federrückgestellte Zylinder. Trotzdem ist die Funktion die gleiche. ![](https://i.imgur.com/XVmPh0D.png) ### Version 2 Pneumatikplan #### Version 2 des Pneumatikplans mit doppelwirkenden Zylindern und federrückgestellten 5-2 Wege-Ventilen. ![](https://i.imgur.com/zegEywb.png) ## Programmauszüge aus TIA-Portal #### Das komplette Programm befindet sich auf Seafile. Hier zu sehen ist der Initial-Schritt aus FC1 und der Schritt M0.0, welcher der eigentliche Anfangsschritt ist. ![](https://i.imgur.com/ntiqOIg.png) ## Reflexion - Vorhandende Tools z.B. Brille in TIA-Portal nutzen, wesentlich schnellere Fehlersuche. - PLC-Variablen anlegen und auch gleich mit dem Namen versehen, damit ein ständiges Gucken in die Tabelle verhindert werden kann. - Dokumentation über die Belegung des Steckboards für die Sensoren und Aktoren sehr wichtig, sonst macht man sich die Arbeit 2 mal. - Wir haben den induktiv Sensor nicht benutzet da er bei unserer Anlage nicht richtig montiert ist.