###### tags: `Lüdtke` # 1. Lehrjahr ## Fehlerarten ![](https://i.imgur.com/kFJLbLv.png) ### Kurzschluss Ein Kurzschluss ist eine leitende Verbindung zwischen betriebsmäßig gegeneinander ==unter Spannung stehenden Leitern== (z.B. L1 & L2, L3 & N). Es fließt ein sehr großer Strom, da sich im Fehlerstromkreis kein Nutzwiderstand befindet. ### Körperschluss Ein Körperschluss ist eine leitende Verbindung zwischen ==Gehäuse und aktiven Teilen== der Betriebsmittel, die durch einen Isolationsfehler entsteht. ### Leiterschluss Ein Leiterschluss ist eine fehlerhafte Verbindung zwischen ==Leitern, wenn im Fehlerstromkreis ein Nutzwiderstand oder ein Teil des Nutzwiderstands== liegt. ### Erdschluss Ein Erdschluss entsteht bei einer ==Verbindung eines Außenleiters oder eines betriebsmäßig isolierten Neutralleiter mit der Erde oder mit geerdeten Teilen==, z.B. Freiluftleitung reißt und fällt zu Boden. ### Vollkommener -schluss Es befindet sich ==kein Widerstand== im Fehlerstromkreis. ### Unvollkommener -schluss Es befindet sich ==ein Widerstand== im Fehlerstromkreis. Diese sind gefährlicher, weil sie oft nicht sofort erkannt werden. Die durch Stromfluss entstehende, unzulässige Erwärmung kann zu Bränden führen. --- ## Schutzklassen ![](https://i.imgur.com/v7aNDxs.png) - Schutzklasse 1: Geräte mit ==Schutzleiter== verbunden (Betriebsmittel ist mit Schutzleitersystem der Anlage verbunden) - Schutzklasse 2: Doppelte oder verstärkte ==Isolierung==, bzw. Schutzisolierung, unabhängig vom Netz (z.B. Werkzeugmaschinen) - Schutzklasse 3: ==Kleinspannung== (Anschluss nur an SELV- und PELV-Stromkreisen, max. 50V AC, 120V DC) --- ## IP-Schutzarten ![](https://i.imgur.com/JGApNvU.png) --- ## Die 5 Sicherheitsregeln 1. ==Freischalten==: LS-Schalter abschalten, Schmelzsicherungen entfernen 2. ==Gegen Wiedereinschalten sichern==: LS-Schalter mitnehmen, durch Schloss sichern, Sicherungseinsätze mitnehmen, Verbotsschilder anbringen 3. ==Spannungsfreiheit feststellen==: Anlage mit zweipoligem Spannungsprüfer prüfen 4. ==Erden und kurzschließen==: zuerst erden, dann mit den kurzzuschließenden aktiven Teil verbinden (Regel entfällt bei <1000V) 5. ==Benachbarte unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken==: Körperschutz und Abdecken - < 1000V : z.B. durch isolierende Tücher, Schläuche, Formstücke - 1000V < : z.B. zusätzliche Absperrtafeln, Seile, Warntafeln --- ## Wirkung von Strom auf den menschlichen Körper ![](https://i.imgur.com/rGQntz7.png) **AC-1:** Wahrnehmung möglich, meist keine Schreckreaktion **AC-2:** Wahrnehmung und unwillkürliche Muskelkontraktion wahrscheinlich, meist keine schädlichen Wirkungen **AC-3:** Atemschwierigkeiten, Muskelverkrampfungen, starke unwillkürliche Muskelkontraktion, reversible Störungen der Herzfunktionen möglich, meist kein organischer Schaden **AC-4-1 bis AC-4-3:** Wahrscheinlichkeit von Herzkammerflimmern ansteigend (AC-4-1: bis 5%, AC-4-2: bis 50%, AC-4-3: über 50%) **AC-4:** Herzstillstand, Atemstillstand oder andere Zellschäden --- ## Netzsysteme ### Kennzeichnung der Netzsysteme | 1. Buchstabe | 2. Buchstabe | 3. Buchstabe | | -------- | -------- | -------- | | Erdungsverhältnisse der Stromquelle | Erdungsverhältnisse der Körper innerhalb der elektrischen Anlage | Anordnung des Neutralleiters N und des Schutzleiters PE im TN-System | |**T:** direkte Erdung eines Punktes |**T:** direkte Erdung der Körper der Betriebsmittel | **S:** PE und N getrennt verlegt | | **I:** Isolierung aller aktiven Teile von Erde oder Verbindung des Punktes mit Erde über eine Impedanz | **N:** Verbindung der Körper mit dem Betriebserder des Spannungserzeugers | **C:** PE und N kombiniert in einem Leiter (PEN-Leiter) | | Abkürzungen |T (terre)|I (isolé)|N (neutre)|S (separé)|C (combiné)| | ----------- | ---- | --- | --- | --- | ---- | |**Übersetzung**| Erde|isoliert|neutral|getrennt|kombiniert| ### Die verschiedenen Leiterarten - **Außenleiter:** Sie bestehen aus ==drei Leitern (L1, L2, L3)==, die 3 Phasen-Wechselstrom führen. Dabei sind die einzelnen Phasen jeweils um 120° verschoben. - **Neutralleiter:** Er führt den ==Strom zurück ins Netz==. - **Schutzleiter:** Der PE-Leiter leitet ==potenzielle Körperströme ab==. Er ist für den Personenschutz unerlässlich und mit dem Körper/Gehäuse verbunden. - **PEN-Leiter:** Er ==kombiniert Schutz- und Neutralleiter==. So fließen die Betriebs- und Fehlerströme ab. Er ist auch mit dem Körper/Gehäuse verbunden. ### TN-Systeme Das TN-Netz ist das Standardnetz in Deutschland, der Schweiz und weiteren Ländern. TN steht für Terre Neutre, denn alle Leite sind im Sternpunkt zusammengeführt und geerdet. ### Schutz im TN-Netz - primär: Isolierung der Kabel - sekundär: Schutzleiter im Gehäuse - tertiär: RCD löst aus (nach 0,4 Sekunden) ### TN-C-System (C = kombiniert) ![](https://i.imgur.com/seHGsny.png) Neutral- und Schutzleiter sind als ==PEN-Leiter zusammengefasst==. Im Normal- und Fehlerfall fließt der Strom über diesen Leiter zurück. Vorteile: - ==geringer== Materialbedarf und Verkabelungsaufwand Nachteile: - falls der ==PEN durchtrennt== wird, liegt 400V am Gehäuse an -> nur Kabel mit großem Durchmesser sind zulässig, um Kabelbruch zu unterbinden - Leiterwiderstand zwischen Gehäuse und Erde -> ==jederzeit geringe Spannung am Gehäuse== ### TN-S-System (S = separiert) ![](https://i.imgur.com/IiBDERP.png) ==Neutral- und Schutzleiter sind separiert==. So fließt im Normalfall der Betriebsstrom über den Neutralleiter und im Fehlerfall der Fehlerstrom über den Schutzleiter. Vorteile: - ==sicher==, da jederzeit ein Schutzleiter vorhanden ist - sicher, da ein ==RCD== eingebaut werden kann Nachteile: - ==hoher== Materialbedarf und Verkabelungsaufwand ### TN-C-S-System (kombiniert und separiert) ![](https://i.imgur.com/9QLGv6c.png) Bis zum Hausanschlusskasten laufen ==N- und PE-Leiter zusammen und werden danach getrennt==. Der Schutzleiter wird nicht durch den RCD geführt, sodass dieser auslöst, wenn Strom über den Schutzleiter fließt. Vorteile: - ==Sicheres System und trotzdem materialsparend==, da die Zuleitung bis zum HAK aus nur einer Leitung für Schutz- und Neutralleiter besteht ### TT-System (TT = 2x geerdet) ![](https://i.imgur.com/D4VuTvv.png) ==Alle Verbraucher und Erzeuger sind separat geerdet==, sodass die Erdungen quasi nur über das Erdreich verbunden sind. Vorteile: - ==EMV==-freundlich - ==geringer Verkabelungsaufwand== - ==kombinierbar== mit TN-System Nachteile: - nur für ==geringe Leistung== möglich wegen RCD - falls kein RCD für hohe Leistung, ==kein Schutz== - regelmäßige ==Funktionsprüfung== erforderlich ### IT-System (IT = isoliert geerdet) ![](https://i.imgur.com/4aQjijQ.png) Das IT-System wird an Orten verwendet, an denen es zu ==fatalen Folgen führen würde, wenn das Netz ausfällt==, z.B. im Krankenhaus oder Industrieanlagen. Außerdem dient es noch zur Ersatzstromversorgung. Vorteile: - sehr ==sicher== - ==keine sofortige Abschaltung== nötig - Zustand des Netzes wird ==überwacht==, sogar im ausgeschalteten Zustand -> ==langfristige Planung von Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen== Nachteile: - zu große IT-Systeme führen zu ==großer Netzableitkapazität== (Anteil der Netzkapazität, der sich durch den natürlichen Aufbau der Anlage nach Erde ergibt) - bei Isolationsfehlern erfolgt ==Spannungserhöhung== - hohe ==Kosten== #### Aufbau - Körper der zu schützenden Betriebsmittel sind ==gemeinsam geerdet== - ==galvanische Trennung== zwischen aktiven Leitern und geerdeten Teilen - zwischen Erdung und aktiven Leitern ist eine ==Isolationsüberwachungseinrichtung== -> erster Fehler führt nicht zu Abschaltung des Netzes #### Ablauf **1. Fehler:** Der Schutzleiter ==nimmt das Potenzial== des den Fehler auslösenden Leiters an, sodass keine Gefahr besteht, da alle Körper das ==gleiche Potenzial== über den Schutzleiter besitzen. Die ==Isolationsüberwachungseinrichtung erkennt den Fehler==, damit er behoben werden kann. Das ==Netz schaltet nicht ab.== **2. Fehler:** Ein weiterer Fehler an einem anderen Außenleiter löst die ==Überstrom-Schutzeinrichtung== aus. Also muss der erste Fehler rasch ==behoben== werden, um Ausfall des Netzes zu verhindern. ==Das Netz schaltet sonst ab.== --- ## Leitungsschutzschalter (Überstrom-Schutzschalter) ![](https://i.imgur.com/IFJkxCi.png) Er dient zum ==selbstständigen Abschalten== von Stromkreisen oder einzelnen Verbrauchern bei ==Fehlerströmen (Kurzschlussschutz)== oder beim ==Überschreiten von zulässigen Strom- oder Spannungswerten (Überlastungsschutz)==. Man kann diese nach dem Auslösen wieder einschalten. Sie besitzen zwei Auslösesysteme: - ==elektromagnetischer Auslöser== als Kurzschlussschutz - ==thermischer Auslöser== für den Überlastungsschutz #### Elektromagnetischer Auslöser Bei Kurzschlussströmen baut sich ein ==Magnetfeld== in der Spule auf, wodurch ein ==Schlagbolzen/Schlaganker die Schaltstücke voneinander trennt==. So löst der Schalter aus. #### Thermischer Auslöser Das ==Bimetall erwärmt und verbiegt sich==, bis das Bimetall die ==Steuerkontakte berührt==. Dadurch löst der Schalter aus. ### Haupttypen - **Typ B** lösen bei 3-5x des Bemessungsstroms aus - **Typ C** lösen bei 5-10x des Bemessungsstroms aus - **Typ D** lösen bei 10-20x des Bemessungsstroms aus ![](https://i.imgur.com/1X65zMT.png) --- ## Basisschutz Schutz gegen das ==direkte Berühren== von gefährlichen, aktiven Teilen - benötigt ab 25V AC / 60V DC - **Basisisolierung:** vollständige elektrische und mechanisch widerstandsfähige ==Isolierung== (nur durch Zerstören entfernbar) - **Abdeckung/Umhüllung:** muss bestimmte ==IP-Schutzklassen== erfüllen (nur mit Werkzeug entfernbar) - **Basisschutz bei besonderen Bedingungen (Anlagen, die eingewiesenes Personal benötigen):** ==Hindernisse== (Schutzgitter), Anordnung aktiver Teile ==außerhalb des Handbereichs== ## Fehlerschutz Schutz gegen das ==indirekte Berühren== und gegen einen elektrischen Schlag bei ==fehlerhaftem Basisschutz== - ==Schutzerdung== - ==Schutzpotentialausgleich==: Erdungsleiter und leitfähige Teile des Gehäuses, z.B. über eine Haupterdungsschiene verbunden - ==automatische Abschaltung== im Fehlerfall ## SELV (Sicherheitskleinspannung) Der Schutz durch SELV wird an Einsatzorten mit ==hohem Risiko== eingesetzt: Schwimmbäder, für Ausleuchtlampen und andere tragbare Geräte zur Benutzung im Freien usw. - ==ungeerdete Kleinspannung==: aktive Leiter und Gehäuse dürfen nicht mit dem Schutzleiter oder Erde verbunden sein - maximal ==AC 50 V bzw. DC 120 V==, im Wasser nur AC 12 V oder DC 25 V - Schutzklasse III - ==Steckvorrichtung ohne PE== ## PELV (Schutzkleinspannung) - ==geerdete Kleinspannung== (geerdetes SELV) - maximal ==AC 50 V bzw. DC 120 V==, im Wasser nur AC 12 V oder DC 25 V ## Schutztrennung - ==galvanische Trennung== - Ausgangsspannung darf nicht über 500V liegen - das ==Betriebsmittel wird in einem Sekundärstromkreis== betrieben - die ==Leiter des Sekundärstromkreises dürfen weder mit einem anderen Stromkreis noch mit der Erde verbunden sein==: Tritt ein Fehler auf, kann es nicht zu einem Unfall kommen, weil die besondere Isolierung des Trenntransformators einen Stromfluss über die Person zur Erde verhindert. --- ## RCD / FI-Schutzschalter Der RCD ist eine Fehlerstromschutzeinrichtung, die in der Verteilung zu finden ist. Er dient als ==Personen- oder Brandschutz==. Der Auslösestrom liegt bei ==30mA==. ### Aufbau und Auslösen Der RCD besteht aus einem ==Summenstromwandler==, durch den alle aktiven ==Leiter== fließen. Die Summe der über die Außenleiter hineinfließenden Ströme und der über den Neutralleiter abfließenden Strom muss sich ==aufheben==. Wenn dies nicht der Fall ist, muss in der Anlage ein Strom ins Erdreich fließen. Dann löst der Schalter aus. Der Summenstromwandler wird durch die hineinfließenden Ströme ==magnetisiert== und durch die abfließenden Ströme wieder ==entmagnetisiert==, sodass im Normalfall ==kein Magnetfeld== vorhanden ist. Wenn aber im Fehlerfall ein Strom über die Erde abfließt, behält der ==Summenstromwandler eine Restmagnetisierung==. Diese induziert eine Spannung in die ==Sekundärwicklung==, was für das Auslösen des Schalters sorgt. ![](https://i.imgur.com/KA6HZLN.png) ### Verwendung Ein RCD ist im ==Innenbereich bei einem Bemessungsstroms < 20A und im Außenbereich bei einem Bemessungsstroms > 32A== vorgeschrieben. Sie müssen so ausgewählt werden, dass die Summe der Ableitströme bei mehreren Verbrauchern nicht mehr als das 0,4-Fache des Bemessungsdifferenzstromes beträgt, damit der RCD nicht fälschlicherweise auslöst. --- ## Schmelzsicherungen Schmelzsicherungen schützen Leitungen und Geräte vor ==Überlastungen und Kurzschlüssen==. Man benutzt hierfür die Wärmewirkung des Stroms. ![](https://i.imgur.com/IBxHFvZ.png) Wird der ==Schmelzleiter== von einem zu hohen Strom durchflossen, beginnt er zu ==schmelzen== und unterbricht den Stromkreis. Der Schmelzleiter ist in Quarzsand gebettet, so dass es ==nicht zu einer Entzündung der Umgebung== kommt. Damit man leicht erkennen kann, ob eine Schmelzsicherung "durchgebrannt" ist, befindet sich am einen Ende ein ==Sichtplättchen==, das von einem Draht und einer Feder gehalten wird. Bei Überlastung schmilzt auch dieser; die Feder kann sich nun entspannen und das Sichtplättchen fällt von der Sicherung ab. Unterschiedliche ==Passeinsätze== sorgen dafür, dass man keine falsche Schmelzsicherung einbauen kann. Es gibt Schmelzsicherungen, die bei verschiedenen Stromstärken schmelzen. --- ## Schaltungstechnik Schaltpläne zeigen die ==Funktion und das Zusammenwirken der Betriebsmittel== in elektrischen Anlagen. Zur Darstellung von Betriebsmitteln verwendet man Schaltzeichen (s.u.). **Kennzeichnung**: Elektrische Betriebsmittel werden durch Kennbuchstaben und Zählnummern bezeichnet. - **Kennbuchstaben**: Aufschluss über den ==Zweck== des Betriebsmittels - **Zählnummern**: ==Nummerierung== - **Funktionszeichen**: Gibt ==Funktion== an --- ### Schaltplanarten #### Übersichtspläne... ... zeigen eine Schaltung in ==vereinfachter, einpoliger== Darstellung. Die ==räumliche Lage== der Betriebsmittel bleibt ==unberücksichtigt==. Der Plan enthält Angaben über die ==Verlegeart, das Leitungsmaterial, den Leiterquerschnitt, die Schaltungsart und über die Verlegebedingungen==. Die ==Funktion der Schaltung erkennt man nicht==. ![](https://i.imgur.com/A7pR7dJ.png) #### Installationsschaltpläne... ... sind ==einpolige== Darstellungen. Sie werden ==lagerichtig und meistens maßstabsgetreu== in die Grundrisszeichnungen der Gebäude eingetragen. Die ==Funktion der Schaltung erkennt man nicht==. ![](https://i.imgur.com/9gjhl5P.png) #### Stromlaufplan in aufgelöster Darstellung... ... sind ==allpolige, nach Stromwegen aufgelöste Darstellungen== einer Schaltung. Die Stromwege werden ==waagerecht oder senkrecht und möglichst kreuzungsfrei== gezeichnet. Die ==räumliche Anordnung== der Objekte bleibt ==unberücksichtigt==. Man ==verzichtet== wegen der Übersichtlichkeit auf die Darstellung von ==Steckdosen oder Umrahmung von Gehäusen==. Die ==Funktion== der Schaltung erkennt man. ![](https://i.imgur.com/ZOcCZjL.png) #### Stromlaufplan in zusammenhängender Darstellung... ... zeigen die ==Verbindungen in Schaltungen mit allen Einzelteilen==. Teile eines Objekts werden ==zusammenhängend== gezeichnet. In Installationsschaltungen kann die ==räumliche Anordnung der Objekte berücksichtigt== werden. Die ==Funktion== der Schaltung erkennt man. ![](https://i.imgur.com/i5iCaHa.png) #### Verdrahtungspläne... ... zeigen die ==elektrischen Verbindungen und die erforderlichen Klemmen== innerhalb eines Objekts. Verdrahtungspläne sind auch eine Hilfe beim ==Anschluss== zusammengehörender Objekte. Die Verbindungen innerhalb der Objekte wird ==möglichst lagerichtig== dargestellt. #### Geräteverdrahtungspläne... ... hingegen stellen nur die ==Verbindungen== innerhalb eines Objekts dar. ![](https://i.imgur.com/KRutbno.png) --- ### Kennbuchstaben in Schaltplänen | Kennbuchstabe | Aufgabe des Betriebsmittels | Beispiele | | ------------- | --------------------------- | --------- | |A |Zwei oder mehr Zwecke, jedoch kein Hauptzweck erkennbar|Sensorbildschirm, Touch-Screen | |B |Umwandlung einer Eingangsvariablen in ein zu Weiterverarbeitung bestimmtes Signal|Messwandler, Sensor, Motorschutz | |C |Speichern von Energie, Information oder Material|Kondensator, Festplatte, RAM| |E |Bereitstellen von Strahlung oder Wärmeenergie|Leuchte, Heizung, Laser, Glühlampe| |F |Direkter Schutz eines Energie- oder Signalflusses vor gefährlichen Zuständen, einschließlich System für Schutzzwecke|Sicherung, LS-Schalter, RCD| |G |Erzeugen eines Energie-, Material- oder Signalflusses zur Verwendung als Informationsträger|Signalgenerator, Generator, Solarzelle, Batterie| |K |Verarbeitung, Empfang und Bereitstellung von Signal, jedoch nicht für Schutzzwecke|Relais, Hilfsschütz, Zeitrelais, Binärelement, Transistor| |M |Bereitstellen von mechanischer Energie für Antriebszwecke|Betätigungsspule, Elektromotor| |P |Darstellung von Information|Meldeleuchte, Messgerät, LED, Lautsprecher| |Q |Kontrolliertes Schalten eines ENergie-, Signal- oder Materialflusses|Leistungsschalter, Lastschütz, Triac, Leistungstransistor, Thyristor, IGBT| |R |Begrenzung oder Stabilisierung von Energie-, Informations- oder Materialfluss|Diode, Widerstand, Drosselspule, Begrenzer, Diac| |S |Umwandeln einer manuellen Betätigung in ein Signal|Steuerschalter, Wahlschalter| |T |Umwandlung von Energie oder Information unter Beibehaltung der Energieart oder des Informationsgehalts|Verstärker, Messumformer, Gleichrichter, AC-DC-Umsetzer, Transformator| |U |Halten von Objekten in definierter Lage|Isolator, Kabeltragvorrichtung| |V |Verarbeitung von Materialien|Rauchgasfilter| |W |Leiten oder Führen von Energie, Materialien oder Signalen|Sammelschiene, Informationsbus| |X |Verbinden von Objekten|Klemme, Steckdose| --- ### Lampenschaltungen Schaltungen mit... | ... einer Schaltstelle | ... zwei Schaltstellen | ... mehr als zwei Schaltstellen | | ------------ | ----------- | ------------------- | |Ausschaltung|Wechselschaltung|Kreuzschaltung| |Serienschaltung|Sparwechselschaltung|| |Gruppenschaltung||| #### Ausschaltung Die Ausschaltung verwendet man zum Schalten von ==Leuchten oder Leuchtengruppen== von ==einer Schaltstelle== aus. ![](https://i.imgur.com/Dnk7Zgt.png) #### Serienschaltung Die Serienschaltung setzt man ein, wenn von ==einer Schaltstelle== aus ==zwei Leuchten oder Leuchtengruppen==, ==unabhängig voneinander== schaltbar sein sollen. Der Serienschalter enthält ==zwei Ausschalter== in einem Schaltergehäuse. Er hat drei Anschlussklemmen und zwei Schaltwippen. ![](https://i.imgur.com/F7fNvWi.png) #### Gruppenschaltung Mit der Gruppenschaltung wird von ==einer Schaltstelle== aus von z.B. ==zwei Leuchten immer nur eine Leuchte eingeschaltet==. ![](https://i.imgur.com/cbKLYcB.png) #### Wechselschaltung Die Wechselschaltung setzt man zum ==wahlweisen Ein- oder Ausschalten, z.B. einer Leuchte oder Leuchtengruppen von zwei Schaltstellen aus ein==. Wechselschalter haben z.B. eine rot gekennzeichnete Eingangsklemme und zwei Ausgangsklemmen. An der Eingangsklemme des Schalters Q1 liegt der Außenleiter L, an der Eingangsklemme des Schalters Q2 der Schaltdraht. Die ==korrespondierenden Leiter== verbinden die Ausgangsklemmen der beiden Wechselschalter miteinander. ![](https://i.imgur.com/jF5PU0Q.png) #### Sparwechselschaltung Die Sparwechselschaltung verwendet man wie die Wechselschaltung zum Schalten ==einer Leuchte oder Leuchtengruppen von zwei Schaltstellen aus==. Die Schaltung enthält jedoch ==nur einen korrespondierenden Leiter==, der die beiden Eingangsklemmen der Wechselschalter verbindet. An den Ausgangsklemmen der Wechselschalter werden jeweils der Außenleiter L und der Schaltdraht angeschlossen. Vorteil: Weil der Außenleiter L an beiden Schaltstellen liegt, können dort Steckdosen ==adersparend== installiert werden. Nachteil: Eine Sparwechselschaltung lässt sich ==nicht zur Kreuzschaltung== erweitern. ![](https://i.imgur.com/Ve11A0G.png) #### Kreuzschaltung Die Kreuzschaltung erlaubt das Schalten ==einer Leuchte von drei oder mehr Schaltstellen== aus. Eine Kreuzschaltung besteht immer aus ==zwei Wechselschaltern oder einer beliebigen Anzahl von Kreuzschaltern==. Über die vier Klemmen des Kreuzschalters werden die ==korrespondieren Leiter== der Wechselschaltung geführt. Bei mehr als drei Schaltstellen setzt man aus wirtschaftlichen Gründen meist die Stromstoßschaltung ein. ![](https://i.imgur.com/YeA0w7J.png) --- ### Schaltzeichen... #### ... für Übersichtsschaltpläne ![](https://i.imgur.com/imJ7iCR.png) #### ... für Leitungen und Leitungsverlegung ![](https://i.imgur.com/Me1OB25.png) #### ... für Elektrogeräte ![](https://i.imgur.com/QAlY3Mi.png) #### ... für Gefahrenmeldeanlagen ![](https://i.imgur.com/jbthSJ7.png) #### ... für Installationsschaltungen ![](https://i.imgur.com/KBuu4wE.png) #### ... für Trenn-, Last- und Leistungsschalter ![](https://i.imgur.com/WkyVsXz.png) #### ... für Stromwandler, Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) ![](https://i.imgur.com/07U3rUF.png) #### ... für Schalterantriebe ![](https://i.imgur.com/B7JOkrd.png) #### ... für Kontaktarten ![](https://i.imgur.com/VF9UzED.png) #### ... für Passive Bauelemente ![](https://i.imgur.com/fBuGSlX.png) #### ... für Überstrom-Schutzeinrichtungen, Spannungsquellen ![](https://i.imgur.com/3Ie1IOi.png) #### ... für Halbleiterbauelemente ![](https://i.imgur.com/2iWdsT6.png) #### ... für Binäre Elemente ![](https://i.imgur.com/unBKDps.png) #### ... für Elektrische Antriebe ![](https://i.imgur.com/wZ0QuOR.png) #### ... für Umrichter ![](https://i.imgur.com/GLwcZYx.png) #### ... für Messgeräte ![](https://i.imgur.com/MGfPLBO.png) #### ... für Sinnbilder für Skalen von Messgeräten ![](https://i.imgur.com/Q8A6KaS.png) #### ... für Meldeeinrichtungen ![](https://i.imgur.com/fxxhF2R.png) #### ... für Überspannungs-Schutzeinrichtungen ![](https://i.imgur.com/u55eVu9.png) ---